Skip to main content
Log in

Morbus Pringle und Morbus Recklinghausen

Ihre Beziehungen zueinander

  • Published:
Archiv für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein Vater und 6 von 11 Kindern zeigen das klinisch typische Bild des Morbus Pringle, 5 Geschwister auch Zeichen einer tuberösen Hirnsklerose; das 6. weist daneben einen mannsfaustgroßen Tumor auf, der sich histologisch als ein Neurinom darstellt. Damit erscheint die Kombination des Morbus Recklinghausen mit dem Morbus Pringle auch histologisch verifiziert.

Es wird auf die klinische Differentialdiagnose beider Erkrankungen eingegangen und nachdrücklichst hervorgehoben, daß die gestielten Fibrome, die alabasterweisen Plaques, die weichen Naevi und die Vitiligoflecke zum Krankheitsbild des Morbus Pringle gehören und keineswegs rudimentäre Formen des Morbus Recklinghausen darstellen.

Es werden der Morbus Pringle und der Morbus Recklinghausen als Systemerkrankung des Ekto- und Mesoderms auf Grundlage einer in früher embryologischer Zeit einsetzenden Entwicklungsstörung aufgefaßt; beide Krankheitsbilder erscheinen daher untereinander wohl verwandt, aber keineswegs identisch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arzt Zbl. Hautkrkh.22, 617 (1927).

    Google Scholar 

  • Buschke, Zbl. Hautkrkh.26, 460 (1928).

    Google Scholar 

  • Carol, Acta dermato-vener. (Stockh.)2, 186 (1921).

    Google Scholar 

  • Fuhs, Arch. f. Dermat.148, 509 (1925).

    Google Scholar 

  • Gallus undBielschowsky, Psychol. u. Neur.24 (1919).

  • Gans, Histologie der Hautkrankheiten.2. Julius Springer 1928.

  • Henneberg undKoch, Arch. f. Psychiatr.36 (1922)

  • Henneberg undKoch, Mh. Psychiatr.1923, Nr 54.

  • Hintz, Arch. f, Dermat.106, 276 (1911).

    Google Scholar 

  • Hulst, Virchows Arch.177 (1904).

  • Jadassohn, J., Arch. f. Dermat.117, 834 (1913).

    Google Scholar 

  • Kothe, Arch. f. Dermat.63, 359 (1903).

    Google Scholar 

  • Nieuwenkanijse, Z. Neur.24 (1914).

  • Nobl, Wien. med. Wschr.1926.

  • Oppenheim, Arch. f. Dermat.125, 41 (1920).

    Google Scholar 

  • Orzechowski undNowicki, Zbl. Neur.11 (1912).

  • Payville, Bull. Soc. franc. Dermat.32, 92 (1925).

    Google Scholar 

  • Pick undBielschowsky, Z. Neur.6 (1911).

  • Pollak, Obersteiners Arb.24 (1922).

  • Schuster, Dtsch. Z. Nervenheilk.50 (1914).

  • Sträussler, Anlage und Bildungsfehler des Zentralnervensystems, Anlagekrankheiten usw. Handbuch der Neurologie (im Erscheinen).

  • Saphier undKiendl, Urologic Rev.25, 271 (1921).

    Google Scholar 

  • van der Valk, Zbl. Hautkrkh.27, 739 (1928).

    Google Scholar 

  • Verocay, Beitr. path. Anat.48.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Urbach, E., Wiedmann, A. Morbus Pringle und Morbus Recklinghausen. Arch. f. Dermat. 158, 334–343 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01826616

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01826616

Navigation