Skip to main content
Log in

Zur Histochemie und Histogenese der senilen Plaques

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Sowohl der Kern, wie der Kranz der senilen Plaques kann durch die gesamten Amyloidreaktionen (Jod-, Jodschwefelsäure-, Methylviolett-, Kongorot-Reaktionen) dargestellt werden; auch entspricht ihr Verhalten in anderen Beziehungen (Unlöslichkeit, große Widerstandsfähigkeit gegen Verfäulnis usw.) demjenigen des Amyloids, wie es aus der allgemeinen Pathologie bekannt ist.

  2. 2.

    Das Amyloid der Plaques entsteht im Zentralnervensystem selbst, höchstwahrscheinlich als Abbauprodukt des pathologischen Stoffwechsels von Nervenzellen.

  3. 3.

    In Fällen allgemeiner Amyloidose ist nur in den chorioidealen Plexus Amyloid zu finden.

  4. 4.

    Das primäre Moment der Plaquebildung ist die Fällung des gelösten Amyloids in Form von Krystallen, welche meistens um die Gefäße herum zutage tritt.

  5. 5.

    Das ausgefällte Amyloid entfaltet als Fremdkörper einen Reiz in erster Linie auf die Mikroglia. DieHortega-Zellen zeigen um den Kern der Plaques eine Proliferation und radiäre Anordnung, sie können degenerativen Prozessen bis zum Zerfall unterliegen. Eine aktive Rolle in der Bildung der Plaques kommt diesen Zellen nicht zuteil, ihre Veränderungen haben reaktiven Charakter.

  6. 6.

    Die Reaktion der apolaren Glia spielt in der Plaque keine bedeutende Rolle.

  7. 7.

    Die Makroglia nimmt an dem Aufbau der Plaques keinen Teil; diese bildet um die Plaques einen faserigen Ring, um das Amyloid zu isolieren.

  8. 8.

    Die A.F.V. hat keine Beziehung zum Amyloid und ist daher sowohl in genetischer als auch in chemischer Hinsicht von der Plaquebildung streng auseinander zu halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Askanazy: Verh. dtsch. path. Ges. 1914.

  2. Bennhold: Eine spezifische Amyloidfärbung mit Kongorot. Münch. med. Wschr.1922.

  3. Bielschowsky: Zur Kenntnis derAlzheimerschen Krankheit. J. de Neur. 18 (1911).

  4. Bolsi, D.: Sulla natura a genesi delle placche senili. Riv. di Path.32.

  5. Bouman: Über die Entwicklung der senilen Plaques. Z. Psychiatr.94.

  6. Bouman undS. T. Bok: Senile Plaques im Corpus striatum. Z. Neur.85.

  7. Ciarla: Ein Beitrag zum histologischen Bild der senilen Hirnrinde. Arch. f. Psychiatr.55 (1914).

  8. Cowe: Der gliöse Anteil der senilen Plaques. Z. Neur.29 (1915).

  9. Creutzfeldt undMetz: Über Gestalt und Tätigkeit der Hortegazellen bei pathologischen Vorgängen. Z. Neur.106 (1926).

  10. Davidsohn: Arbeiten über Amyloid usw. Erg. Path.1908.

  11. Domagk, G.: Untersuchungen über die Bedeutung des reticuloendothelialen Systemsusw. Virchows Arch.253 (1924).

  12. Fischer: Miliare Nekrosen usw. Mschr. Psychiatr.22 (1097).

  13. Fischer: Die presbyophrene Demenz usw. Z. Psychiatr.3 (1910).

  14. Frey, E.: Beiträge zur Klinik und pathologischen Anatomie der Alzheimerschen Krankheit. Hirnpathologische Beiträge Bd. 1.

  15. Frankhauser: Zur pathologischen Anatomie der Dem. sen. Mschr. Psychiatr,1909.

  16. Herzenberg, H.: Über vitale Färbung des Amyloids. Virchows Arch.253 (1924).

  17. Husten: Virchows Arch.248 (1924).

  18. Hübner: Zur Histopathologie der senilen Hirnrinde. Arch. Psychiatr.46 (1910).

  19. Kuczynski: Edusin Goldsmanns Untersuchungen über celluläre Vorgänge usw. Virchwos Arch.239 (1922).

  20. Leupold, E.: Untersuchungen über die Mikrochemie und Genese des Amyloids. Beitr. path. Anat.64.

  21. Ley, R.: La sénilité. Etude anatomique. J. Neur.1923.

  22. Löwenberg: Zur Histopathologie und Histogenese der senilen Plaques. Z. Neur.95 (1925).

  23. Marinesco etBlocq: Sur les lésions et la pathogenie usw. Semaine méd.1982.

  24. Marinesco undMinea: Untersuchungen über die senilen Plaques. Mschr. Psychiatr.31.

  25. Marinesco: Mecanisme de la sénilité. Rex. Neur.1900.

  26. Marinesco: Nouvelles recherches sur les plaques sen. Encéphale23 (1928).

  27. Meduna, L. v.: Beiträge zur Histopathologie der Mikroglia. Hirnpathologische Beiträge. Bd. 7.

  28. Miskolczy, D.: Über die Frühveränderungen der Pyramidenzellen nach experimentellen Rindenverletzungen. Cajals Traveux Bd. 23.

  29. Minea: Sur l'evolution des plaques séniles. Ref. Zbl. Psychiatr.32 (1923).

  30. Miyake: Beiträge zur Kenntnis der Altersveränderungen der menschlichen Hirnrinde. Obersteiners Arbeiten. Bd. 13.

  31. Oseki: Das Hirnrindenbild bei den senilen Psychosen. Obersteiners Arbeiten. Bd. 26.

  32. Perusini: Über klinisch und histologisch eigenartige psychische Erkrankungen des späteren Lebensalters. Histol. Arb. Großhirnrinde3.

  33. Redlich: Über miliare Sklerose der Hirnrinde bei seniler Atrophie. Jb. Psychiatr.1898.

  34. Rizzo, C.: Contributo all'istologia patologica usw. Riv di Path.29 (1924).

  35. Sarteschi: Contributo all'istiologia pat. della presbiofrenia. Riv. sper. Freniatr.35 (1909).

  36. Simchovicz, T.: Histologische Studien über die senile Demenz. Histol. Arb. Großhirnrinde4.

  37. Simchovicz, T.: Sur la signification des plasques seniles. Rev. Neur.1924.

  38. Spielmeyer: Über die Alterserkrankungen des Zentralnervensystems. Dtsch. med. Wschr.1911.

  39. Stief, A.: Beiträge zu Histopathologie der senilen Demenz, mit besonderer Berücksichtigung der extrapyr. Bewegungsstörungen. Z. Neur.91 (1924).

  40. Schaffer, Karl: Zur Histopathologie der idiotypischen Lateralsklerose oder spatischen Heredodegeneration. Hirnpathologische Beiträge Bd. 6.

  41. Schaffer, Karl: Über die Hortegasche Mikroglia. Hirnpathologische Beiträge. Bd. 6.

  42. Schmidt: Referat über Amyloid. Verh. dtsch. path. Ges.1904.

  43. Schönfeld: Über Vorkommen und Bedeutung der drusigen Bildungen in der Hirnrinde. Mschr. Psychiatr.26 (1914).

  44. Timmer: Der Anteil der Mikroglia und Makroglia am Aufbau der senilen Plaques. Z. Neur.98 (1925).

  45. Urechia etElekes: Contribution a l'étude des plaques seniles. Ref. Zbl. Psychiatr.42.

  46. Uyematsu: On the pathology of senile psychosis usw. J. of Neur.57 (1923).

  47. Zalka, E. v.: Beiträge zur Pathohistologie des Plexus chorioideus. Virchows Arch.267 (1928).

  48. Ziveri: Su di um caso usw. Ref. Zbl. Psychiatr.6 (1913).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hechst, B. Zur Histochemie und Histogenese der senilen Plaques. Archiv f. Psychiatrie 88, 126–148 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01814129

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01814129

Navigation