Skip to main content
Log in

Die Philosophie der Wissenschaftstheorie

Über das Verhältnis von Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsforschung und Wissenschaftsethik

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Summary

A distinction is made between three concepts of science: science as a particular form of knowledge, as an institution, and as an idea. These concepts are linked to three aspects of philosophy of science: logic of science, sociology of science, and ethics of science. The discussion focusses on the problematic relation between logic of science (philosophy of science in its central meaning) and sociology of science (or science of science). Further topics: (1) The distinction between the ‚research form‘ and the ‚theory form‘ of science. While analyses in the philosophy of science are first of all oriented towards the ‚theory form‘ of science (under the concepts of the theory structure, theory dynamics, and theory explication), it is the ‚research form‘ of science which will be of growing importance now. (2) Different approaches in the philosophy of science lead to different models of (scientific) rationality (the models of fallibilism, historism, and structuralism). (3) It is argued that philosophy and sociology of science are the area in which science may regain its status as a planning subject.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. L. Krüger, Wissenschaftstheorie zwischen den Stühlen?, in: K. Lorenz (ed.), Konstruktionen versus Positionen. Beiträge zur Diskussion um die Konstruktive Wissenschaftstheorie, I–II, Berlin/New York 1979, II, 378–393.

  2. Vgl. die ungelenken Definitionsversuche in: E. B. Skolnikoff, Report. International Commission for Science Policy Studies, Science Studies 3 (1973), 89f. (wiedergegeben in: H. Baitsch u. a., Memorandum zur Förderung der Wissenschaftsforschung in der Bundesrepublik Deutschland, Essen 1973 [Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Arbeitsschrift A 1974], 15); Science Policy Research and Teaching Units. Science Policy Studies and Documents No. 28, Paris 1971.

  3. P. Weingart, Anything goes — rien ne va plus. Der Bankrott der Wissenschaftstheorie, Kursbuch 78 (1984), 61–75.

    Google Scholar 

  4. J. Mittelstraß, Theorie und Empirie der Wissenschaftsforschung, in: C. Burrichter (ed.), Grundlegung der historischen Wissenschaftsforschung, Basel/Stuttgart 1979, 98f.

  5. R. K. Merton, Social Theory and Social Structure, New York/London21968, 604–615 (Science and Democratic Social Structure).

  6. Sie soll nach K. Lorenz, von dem die Unterscheidung zwischen Wissenschaft im Aspekt der Forschung und Wissenschaft im Aspekt der Darstellung stammt (The Concept of Science. Some Remarks on the Methodological Issue ‚Construction‘ versus ‚Description‘ in the Philosophy of Science, in: P. Bieri/R. P. Horstmann/L. Krüger [eds.], Transcendental Arguments and Science. Essays in Epistemology, Dordrecht/Boston/London 1979, 177–190; ders., Science, a Rational Enterprise? Some Remarks on the Consequences of Distinguishing Science as a Way of Presentation and Science as a Way of Research, in: R. Hilpinen [ed.], Rationality in Science. Studies in the Foundation of Science and Ethics, Dordrecht 1980, 63–78), gerade nicht mit Begründung identifiziert werden. Lorenz wendet sich dabei allerdings gegen die Verwechslung seiner Unterscheidung zwischen Forschung und Darstellung mit der Reichenbachschen Unterscheidung zwischen Entdeckungszusammenhang und Begründungszusammenhang. Dazu weiter unten.

  7. Ausführliche Darstellung in: J. Mittelstraß, Forschung, Begründung, Rekonstruktion. Wege aus dem Begründungsstreit, in: H. Schnädelbach (ed.), Rationalität. Philosophische Beiträge, Frankfurt 1984, 117–140. Die folgende ‚Kurzfassung‘ folgt der Darstellung in: ders., Griechische Bausteine der neuzeitlichen Rationalität, in: W. Schuller (ed.), Antike in der Moderne, Konstanz 1985 (Xenia. Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen 15), 200ff.

  8. K. R. Popper, Logik der Forschung, Wien 1935, Tübingen 1966,71982.

  9. Th. S. Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions, Chicago 1962,21970 (dt. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt 1967, rev.21976 [mit Postskriptum — 1969]).

  10. W. Stegmüller, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie II/2 (Theorienstrukturen und Theoriendynamik), Berlin/Heidelberg/New York 1973; im Anschluß an: J. D. Sneed, The Logical Structure of Mathematical Physics, Dordrecht 1971,21979.

  11. H. Reichenbach, Experience and Prediction. An Analysis of the Foundations and the Structure of Knowledge, Chicago/London 1938, 1966, § 1.

  12. G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Vorrede, in: Sämtliche Werke (Jubiläumsausgabe), I–XXVI, ed. H. Glockner, Stuttgart 1927–1939, VII, 36f.

  13. Eth. Nic. K7.1177a12ff.

  14. Die folgenden Überlegungen beziehen sich auf meine Darstellung in: J. Mittelstraß/P. Schroeder-Heister, intern/extern, in: J. Mittelstraß (ed.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie II, Mannheim/Wien/Zürich 1984, 271–272.

  15. I. Lakatos, History of Science and Its Rational Reconstructions, in: R. C. Buck/R. S. Cohen (eds.), PSA 1970. In Memory of Rudolf Carnap (Proceedings of the 1970 Biennial Meeting. Philosophy of Science Association), Dordrecht 1971 (Boston Stud. Philos. Sci. VIII), 91–136, ferner in: ders., Philosophical Papers, I–II, ed. J. Worrall/G. Currie, Cambridge etc. 1978, I, 102–138 (dt. Die Geschichte der Wissenschaft und ihre rationalen Rekonstruktionen, in: ders./A. Musgrave [eds.], Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974, 271–311).

  16. A.a.O., 105 (= Philosophical Papers I, 118).

  17. Vgl. auch J. Mittelstraß, Theorie und Empirie der Wissenschaftsforschung, a.a.O., 81ff.

  18. W. L. Bühl, Einführung in die Wissenschaftssoziologie, München 1974, 51.

  19. Theorie und Empirie der Wissenschaftsforschung, a.a.O., 89.

  20. Theorie und Empirie der Wissenschaftsforschung, a.a.O., 96f.

  21. Vgl. P. Lorenzen, Normative Logic and Ethics, Mannheim 1969, 85ff.; ders. (mit O. Schwemmer), Konstruktive Logik, Ethik und Wissenschaftstheorie, Mannheim 1973, 195ff., 211f.

  22. Vgl. H. Lübbe, Planung oder Politisierung der Wissenschaft. Zur Kritik einer kritischen Wissenschaftsphilosophie, in: K. Hübner u. a. (eds.), Die politische Herausforderung der Wissenschaft. Gegen eine ideologisch verplante Forschung, Hamburg 1976, 13f.

    Google Scholar 

  23. N. Rescher, Scientific Progress. A Philosophical Essay on the Economics of Research in Natural Science, Oxford 1978, 2 (dt. Wissenschaftlicher Fortschritt. Eine Studie über die Ökonomie der Forschung, Berlin/New York 1982, 2).

  24. Vgl. J. Mittelstraß, Fortschritt und Eliten. Analysen zur Rationalität der Industriegesellschaft, Konstanz 1984 (Konstanzer Universitätsreden 150), 38ff. (Grenzen des Fortschritts).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag auf dem vom Institut für Gesellschaft und Wissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Forschung und Technologie organisierten „Kolloquium Wissenschaftsforschung — neue Probleme, neue Aufgaben“ am 10./11. Juni 1985 im Wissenschaftszentrum Bonn. Ich danke meinem Konstanzer Kollegen Martin Carrier für wichtige Anregungen, meinen Kollegen Peter Schroeder-Heister und Gereon Wolters für die kritische Durchsicht des Manuskripts.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mittelstraß, J. Die Philosophie der Wissenschaftstheorie. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 19, 308–327 (1988). https://doi.org/10.1007/BF01801341

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801341

Navigation