Skip to main content
Log in

Pankreas und Kochsalzstoffwechsel

Experimentelle und klinische Untersuchungen

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. A. 1.

    Hunde zeigen nach Entfernung des Pankreas tiefe Senkung der Blut- und Gewebschloride infolge erhöhter Kochsalzausschwemmung im Harn. Mit der Senkung der Chloride geht eine Steigerung des Rest-N einher. Das Natrium fällt ziemlich gleichsinnig mit dem Chlor ab.

  2. 2.

    Ein Teil der kleineren pankreatektomierten Hunde geht im hypochlorämischen Koma zugrunde (chloroprive Azotämie). Bei den überlebenden Tieren kommt es allmählich zu einer Normalisierung der Blutchlor- und Rest-N-Werte.

  3. 3.

    Die hypochlorämische Periode ist durch Insulinunter-empfindlichkeit gekennzeichnet.

  4. 4.

    Kochsalzfreie Kost führt zu Verschlechterung, Kochsalzzulage zur Besserung der Kohlehydrattoleranz des pankreaslosen Tieres, besonders in der ersten Zeit nach der Operation.

  5. 5.

    Bei kochsalzreich ernährten Tieren führt eine bestimmte Insulinmenge zu stärkerer Blutzuckersenkung als bei kochsalzfrei ernährten; Auslassen des Insulins bei kochsalzfrei ernährten Hunden zu einer stärkeren Glykosurie und Hyperglykämie als bei kochsalzreich ernährten bei sonst gleichbleibenden Bedingungen.

  6. 6.

    Die Regulation des Kochsalzstoffwechsels ist bei pankreaslosen Hunden auch längere Zeit nach der Operation labiler als bei gesunden.

  7. B.

    Zulage größerer Kochsalzmengen (15–40 g) bei unkomplizierten Diabetikern leichten, mittleren und schweren Grades ändert die Kohlehydrattoleranz nicht. Ob bei durch Infekte oder durch andere Ursachen kompliziertem Diabetes eine Beeinflussung eintritt (Wilder, Mc Quarrie), wurde noch nicht entsprechend untersucht.

Die Bedeutung der erhobenen Befunde wird erörtert und die Rolle des Pankreas für die Regulation des Kochsalzstoffwechsels hervorgehoben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Meyers, J. Labor. a. clin. Med.6, 15 (1920).

    Google Scholar 

  2. Meyer-Bisch, Z. klin. Med.103, 260 (1926).

    Google Scholar 

  3. —, Z. exper. Med.54, 131 (1927).

    Google Scholar 

  4. Chabanier, zit. nachGlass u.Beiless.

  5. Ni, zit. nach Ber. Physiol.42, 110 (1928).

    Google Scholar 

  6. Haden u.Orr, J. of exper. Med., verschiedene Arbeiten1923-1928.

  7. Binet u.Rath ery, zit. nachGlass u.Beiless.

  8. Glass u.Beiless, Z. exper. Med.73, 801 (1930).

    Google Scholar 

  9. Poczka u.Steigerwald, Z. exper. Med.96, 20 (1935).

    Google Scholar 

  10. Mc.Quarrie, Thompson u.Anderson, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.31, 90 (1934).

    Google Scholar 

  11. —, Proc. Staff. meet. Mayo Clinic10, 239 (1935).

    Google Scholar 

  12. F.Rappaport, Mikrochemie des Blutes. Wien-Leipzig 1935.

  13. Wilder, Arch. int. Med.57, 422 (1936).

    Google Scholar 

  14. Essen, Kauders u.Porges, Wien. Arch. inn. Med.5, 499 (1923).

    Google Scholar 

  15. Blum, Ann. de Physiol.3, 497 (1927);4, 660 (1928).

    Google Scholar 

  16. Adlersberg u.Porges, Wien. Arch. inn. Med.17, 1 (1929) daselbst frühere Literatur.

    Google Scholar 

  17. Soskin, Allueiss u.Mirsky, Arch. int. Med.56, 927 (1935), daselbst frühere Arbeiten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Adlersberg, D., Wachstein, M. Pankreas und Kochsalzstoffwechsel. Klin Wochenschr 16, 85–88 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01774851

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01774851

Navigation