Skip to main content
Log in

Bemerkungen zur Sympathticotropen Kreislauftherapie

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Veritolwirkung ordnet sich der sympathicotropen Kreislaufförderung ein. Sie beginnt bei intravenöser Verabreichung am Herzen und erscheint erst später an der arteriellen und venösen Gefäßbahn.

  2. 2.

    Veritol zeichnet sich beim Tier durch einen starken Angriff an den sympathischen Förderungsorten im Venensystem und in den venösen Blutbehältern aus, während sein Angriff an den sympathischen Förderungsorten im arteriellen System weniger stark ist und bei wiederholter Injektion früher zu erlöschen scheint. Daraus erklärt sich die starke Rückflußwirkung und die beim Hund geringere arterielle Widerstandssteigerung.

  3. 3.

    Veritol hat eine deutliche positiv inotrope Herzwirkung, welche den systolischen Rückstand und das diastolische Volumen des Herzens verkleinert und damit die Reservekraft des Herzens verbreitert.

  4. 4.

    Veritol hat eine spezifische oxydationssteigernde Wirkung am Herzen schon bei Dosen, die noch keine dynamische Herzwirkung aufweisen.

  5. 5.

    Nach Veritol hält die Mehrdurchblutung der Kranzgefäße beim intakten Tier Schritt mit der Oxydationssteigerung im Herzen. Unter klinischen Bedingungen ist daher, ein aktiv hinreichend ausweitbares Kranzgefäßsystem vorausgesetzt, nach Veritol keine Gefahr des Sauerstoffmangels im Herzmuskel zu befürchten, die für die Mittel der Adrenalin-Ephedrinreihe bisher nach Untersuchungen am isolierten Warmblüterherzen behauptet wurde. Im Gegenteil bewirkt die Anfachung der Verbrennungen eine günstige energetische Vorbereitung des Herzens für die von ihm verlangte mechanische Mehrarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. H. Rein, Arch. f. exper. Path.187, 617 (1937).

    Google Scholar 

  2. H.Mügge, Klin. Wschr.1937, 1241.

  3. C. Heymans u.E. Bayless, Arch. internat. Pharmacodynamie56, 319 (1937).

    Google Scholar 

  4. A. Rühl, Arch. f. exper. Path.148, 24 (1930).

    Google Scholar 

  5. O. Eichler, Arch. f. exper. Path.187, 429 (1937).

    Google Scholar 

  6. D. J.Kok u. L.Waterman, Verein z. Förd. d. Natur-, Arznei- und Heilkunde, Amsterdam, Dez. 1938.

  7. C. L. Evans u.E. H. Starling, J. of Physiol.46, 413 (1913).

    Google Scholar 

  8. Kl. Gollwitzer-Meier, K. Kramer u.E. Krüger, Pflügers Arch.237, 68 (1936).

    Google Scholar 

  9. H. Gremels, Arch. f. exper. Path.182, 1 (1936).

    Google Scholar 

  10. A. Rühl, Arch. f. exper. Path.164, 8 (1932).

    Google Scholar 

  11. E. A. Müller, Pflügers Arch.238, 638 (1937).

    Google Scholar 

  12. Kl. Gollwitzer-Meier u.E. Krüger, Pflügers Arch.240, 89 (1938).

    Google Scholar 

  13. Kl. Gollwitzer-Meier u.Chr. Kroetz, noch unveröffentlicht.

  14. H. Gremels, Arch. f. exper. Path.169, 689 (1933).

    Google Scholar 

  15. M.Kiese, R.Garan u. A.Krautwald, Klin. Wschr.1938, 967.

  16. C. L. Evans, J. of Physiol.51, 91 (1937).

    Google Scholar 

  17. Kl. Gollwitzer-Meier u.Chr. Kroetz, Pflügers Arch.241, 248 (1938).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gollwitzer-Meier, K., Kroetz, C. Bemerkungen zur Sympathticotropen Kreislauftherapie. Klin Wochenschr 18, 869–873 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01774714

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01774714

Navigation