Skip to main content
Log in

Der Niedervoltbogen

  • Published:
Zeitschrift für Physik

Zusammenfassung

Zwei Theorien des Niedervoltbogens werden besprochen, und zwar die Theorie von Holst und Oosterhuis und die von Compton und Eckart. Diese letztere wurde etwas erweitert und als die wahrscheinlichste Erklärung des Niedervoltbogens betrachtet. Die Erweiterung besteht in der Annahme einer Energieübertragung von schnellen auf langsame Elektronen; diese Wechselwirkung zwischen Elektronen wird bei großer Elektronenkonzentration (größer als 1012) häufig auftreten müssen. Sodann wurde das Spektrum des Ar-Niedervoltbogens besprochen. An Ar- und Ne-Niedervoltbogen wurden Sondenmessungen vorgenommen, wobei ein Potentialmaximum von ungefähr 11,4 Volt (in bezug auf die Spannung der Kathode) bei Ar und 18,5 Volt bei Ne gefunden wurde, entsprechend der Anregungsspannung der 1s-Niveaus bei Ar (11,7 Volt) und der 2p-Niveaus bei Ne (18,5 Volt). Die höchste Elektronenkonzentration beträgt ungefähr 2. 1012 Elektronen/cm3. Die Sondentheorie von Langmuir und Mott-Smith wird erweitert. Mit der Formel (3) in § 5 kann man aus der Sondencharakteristik durch zweimaliges Differenzieren die Geschwindigkeitsverteilung der Elektronen finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Den Herren J. Nort und E. Cassee danke ich für ihre Hilfe bei den Versuchen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Druyvesteyn, M.J. Der Niedervoltbogen. Z. Physik 64, 781–798 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01773007

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01773007

Navigation