Skip to main content

Advertisement

Log in

4. Dringlichkeitsfragen bei der Erstversorgung kombinierter und Mehrfachverletzungen — Thoraxverletzungen —

Urgent emergency treatment for combined and multiple injuries (Injuries of the thorax)

  • Die Behandlung des Schwerverletzten
  • Dringlichkeitsfragen bei der Erstversorgung kombinierter und Mehrfachverletzungen
  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

When compiling a list of patients with multiple injuries to judge which surgical problem is the most urgent, one should only mention those multiple injuries in which taking care of one wound may interfere with the ideal treatment of others or where one of the injuries might even be overlooked due to diagnostic difficulties. In making a list of frequent combinations of injuries, overlapping causes difficulties at times.

The following injuries were combined in various ways:

  1. 1.

    Cranial and cerebral traumas

  2. 2.

    Injuries of the thorax

  3. 3.

    Injuries of the abdomen

  4. 4.

    Injuries of the pelvis

  5. 3.

    Injuries of the limps.

The following 6 groups of multiple injuries were most commonly encountered: Cranio-cerebral traumas with injuries of the chest or limbs. Cranio-cerebral traumas with injuries of the abdomen or limbs. Thoraco-abdominal injuries involving organs. Fracture of ribs with pneumo-haemothorax and injury to the lungs combined with injuries to other organs or the limbs. Pelvic injuries combined with chest injuries or injured limbs. Pelvic injuries combined with abdominal injuries or injured limbs.

The differential diagnosis is discussed in cases of overlapping symptoms, disturbances of consciousness and in conditions of shock. In the discussion of surgical priorities, multiple injuries involving the thorax are specially considered.

Zusammenfassung

Bei der Zusammenstellung von Patienten mit Mehrfachverletzungen zur Beurteilung der Dringlichkeit ihrer Versorgung sollten nur solche Verletzungskombinationen herausgestellt werden, bei denen einzelne Verletzungen so schwere Schädigungen bedingen, daß bei der Versorgung der einen Wunde die ideale Behandlung der anderen störend beeinflußt wird oder eine Verletzung sogar wegen diagnostischer Schwierigkeiten übersehen wird. Die Aufstellung von häufigen Kombinationsformen stößt auf Schwierigkeiten, da immer wieder Überschneidungen vorkommen.

Wir haben folgende Verletzungen in den verschiedensten Kombinationen zusammengestellt:

  1. 1.

    Kranio-cerebrale Traumen

  2. 2.

    Thoraxtraumen.

  3. 3.

    Verletzungen des Abdomens

  4. 4.

    Beckenverletzungen

  5. 5.

    Extremitätenverletzungen.

Folgende 6 Gruppen von Kombinationsverletzungen waren am häufigsten vertreten: Kranio-cerebrale Verletzung mit Thorax- oder Extremitätenverletzung. Kranio-cerebrale Verletzung mit Bauch- oder Extremitätenverletzung. Thorako-abdominale Verletzung mit Organverletzung. Rippenfraktur mit Pneumo-Hämatothorax und Lungenverletzung, kombiniert mit Organ- oder Extremitätenverletzung. Beckenverletzung mit Thorax- oder Extremitätenverletzung. Beckenverletzung mit Bauch- oder Extremitätenverletzung. Zur Frage der Diagnostik bei sich überschneidenden Symptomen, bei Bewußtseinsstörungen und im Schockzustand wird Stellung genommen.

Bei der Bewertung der Dringlichkeit wird insbesondere auf die Kombinationen mit Thoraxtraumen eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumgartl, F.: Verletzungen des Herzens und der großen Gefäße. Thoraxchirurgie78, 121 (1964/65).

    Google Scholar 

  • Gottschalk, E., Ansorg, P.: Zur Genese und Klinik geschlossener Trachealverletzungen. Zbl. Chir.93, 1968 (1967).

    Google Scholar 

  • Hasche, E.: Bronchusanastomose nach Bronehusruptur. Thoraxchirurgie5, 439 (1957/58).

    Google Scholar 

  • Heberer, G.: Beurteilung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbes und der Brustorgane im Rahmen der Mehrfachverletzungen. Langenbecks Arch. klin. Chir.322, 268 (1968).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • ——, Castrup, H. J.: Die Oesophago-Trachealfistel nach stumpfem Thoraxtrauma. Thoraxchirurgie12, 384 (1964/65).

    Google Scholar 

  • Holczabek, W.: Todesursachen bei frischen Thoraxverletzungen. Thoraxchirurgie12, 89 (1964/65).

    CAS  Google Scholar 

  • Isfort, A.: Beitrag zur Commotio cordis. Thoraxchirurgie12, 439 (1964/65).

    Google Scholar 

  • Jenny, R. H.: Die Verletzungen der Lunge. Thoraxchirurgie12, 110 (1964/65).

    CAS  Google Scholar 

  • Kapur, P. R.: Tracheal injury and reconstruction. Brit. J. Surg.54, 689 (1967).

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Krauss, A., Zimmermann, W. E.: Bronchusabriß. Ergebnis der gesamten Tuberk.u. Lung.-Forsch.XV, 1 (1967).

    Google Scholar 

  • Kremer, K.: Chirurgische Unfälle in der Thoraxchirurgie. Langenbecks Arch. klin. Chir.295, 620 (1960).

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • ——: Die Traumatologie der thorakalen Aorta. Klin. Med.2, 90 (1962).

    Google Scholar 

  • ——: Die Verletzungen des Herzens und der thorakalen Aorta. Hefte zur Unfallheilkunde82, 9 (1964).

    Google Scholar 

  • ——, Böhme, H.: Beurteilung von Verletzungen der Bauchorgane. Langenbecks Arch. klin. Chir.322, 285 (1968).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — Jünemann, A.: Verletzungen der thorakalen Aorta und ihre Behandlung. Thoraxchirurgie (im Druck).

  • Kümmerle, F.: Die Verletzungen des Zwerchfells. Thoraxchirurgie12, 141 (1964/65).

    Google Scholar 

  • Peiper, H. J., Wellmer, H. K.: Zur Wertigkeit bei der Versorgung von Kombinationsverletzungen. Chirurg38, 449 (1967).

    Google Scholar 

  • Rodewald, G., Harms, H.: Pathophysiologie und Spätschäden nach Thoraxverletzungen. Thoraxchirurgie12, 93 (1964/65).

    CAS  Google Scholar 

  • Rosetti, M.: Verletzungen des Oesophagus. Thoraxchirurgie12, 131 (1964/65).

    Google Scholar 

  • Schmitz, W.: Die Verletzungen der Thoraxwand. Thoraxchirurgie12, 103 (1964/65).

    CAS  Google Scholar 

  • Schostok, P.: Zur Therapie trachealer und seltener pulmonaler Verletzungen im Kindesalter. Langenbecks Arch. klin. Chir.232, 1269 (1968).

    Google Scholar 

  • Stiller, H.: Instrumentelle, intrathorakale Verletzungen bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Thoraxchirurgie12, 147 (1964/65).

    CAS  Google Scholar 

  • Yarinston, C. P., Jr.: Immediate repair of blunt and penetrating trauma of the larynx and trachea. Arch. Surg.96, 403 (1968).

    Article  Google Scholar 

  • Yasargil, E. C., Hess, R.: Beitrag zur plastischen Überbrückung der thorakalen Trachealdefekte. Thoraxchirgurgie5, 470 (1957/58).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Bei mehreren Mitarbeitern ist der Vortragende mit einem gekennzeichnet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kremer, K., Sailer, M. 4. Dringlichkeitsfragen bei der Erstversorgung kombinierter und Mehrfachverletzungen — Thoraxverletzungen —. Langenbecks Arch Chiv 329, 62–67 (1971). https://doi.org/10.1007/BF01770417

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01770417

Navigation