Skip to main content
Log in

Beitrag zum Mechanismus der Muskelkontraktion und zur Entstehung der Aktionströme

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der hohe Natriumbestand des Blutes und die entsprechend hohe Kaliumkonzentration der Muskelzelle haben eine basaleenergetische Bedeutung. Sie stellen wahrscheinlich den „primären“ Energiespeicher „besonderer Art“ für die Muskelkontraktion im Sinne vonBethe, Embden undHill dar.

  2. 2.

    Es wird durch Berechnung gezeigt, daß die vonVerzár festgestellte mengenmäßige Beziehung zwischen Arbeit und Kaliumabgabe des Muskels während der Kontraktion in ihrer Verknüpfung mit dem entsprechenden Eintritt von Natriumionen in den Muskel imstande ist die Muskelarbeitquantitativ als Effekt dieser Ionenverschiebung zu deuten.

  3. 3.

    Es wird dargelegt, daß der Aktionsstrom das Kennzeichen des energieliefernden Diffusionsvorganges ist und somit wohl Aktionsstrom und Energiegewinn auf einemidentischen Prozeß beruhen.

  4. 4.

    Der Umsetzungsmechanismus dieser zu beziehenden Energie in äußere Arbeit wird in denelektrischen Vorgängen an der Membran erblickt, die die Eiweißmoleküle der Faser zu strukturellen Umordnungen im elektrischen Feld zwingen.

  5. 5.

    So erscheinen die bekannten Stoffwechselvorgänge im Muskel in erster Linie alsRestitutionsvorgänge. Die oxydative zur Glykogenresynthese führende Erholungsphase ist nach den prinzipiellen FeststellungenVerzárs sicher bereits wieder durch Kaliumbindung im Muskel ausgezeichnet.

  6. 6.

    Die eigentlicheaktive Phase der- Muskelkontraktion beruht also wahrscheinlichnicht auf einem „chemodynamischen“, sondern auf einem „osmodynamischen“ Mechanismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bethe: Pflügers Arch.142, 291 (1911).

    Google Scholar 

  2. Wöhlisch: Naturwiss.1940, H. 20.

  3. Lehnartz: Einführung in die chemische Physiologie, S. 408. Berlin 1940.

  4. Fenn, W. O.: Amer. J. Physiol.115, 345 (1936).

    Google Scholar 

  5. Bachromejev, I. R.: Pflügers Arch.231, 426, 449 (1933).

    Google Scholar 

  6. Somogyi, I. C. etF. Verzár: Arch. internat. Pharmacodynamie65, 221 (1941).

    Google Scholar 

  7. Malorny, G. u.H. Netter: Pflügers Arch.238, 153 (1936).

    Google Scholar 

  8. Tipton, S. R.: Amer. J. Physiol.124, 322 (1938).

    Google Scholar 

  9. Overton: Zit. nachHöber:106, Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe, S. 631. Leipzig 1924.

  10. Kendall: 16. internat. Physiolkongreß 1938.

  11. Swingle, s.Verzár: Die Funktion der Nebennierenrinde, S. 145.

  12. Verzár, F.: Schweiz. med. Wschr.1941 II, 878.

    Google Scholar 

  13. Verzár, F. u.I. C. Somogyi: Pflügers Arch.245, H. 3 (1941).

    Google Scholar 

  14. Pulver, R. u.F. Verzár: Helvet. chim. Acta24, H. 3 (1941).

    Google Scholar 

  15. Zusammenfassung beiVerzár: Vitamine und Hormone, Bd. 1, S. 85–99. 1941.

    Google Scholar 

  16. Somogyi, I. C. etVerzár: Arch. internat. Pharmacodynamie65, 17 (1941).

    Google Scholar 

  17. Keith andBinger: J. amer. med. Assoc.105, 1584 (1935).

    Google Scholar 

  18. Macallum: Proc. Physiol. Soc. 1905.

  19. Höber: Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe.

  20. Overton: Sitzgsber. physik.-med. Ges. Würzburg1905.

  21. Höber: Pflügers Arch.106, 607 (1905).

    Google Scholar 

  22. Beutner, R.: Die Entstehung der elektrischen Ströme in lebenden Geweben. Stuttgart 1920.

  23. Höber: Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe, S. 717.

  24. Brock, N., H. Druckrey u.H. Herken: Biochem. Z.302, 393 (1939).

    Google Scholar 

  25. Somogyi, I. C. u.F. Verzár: Helvet. med. Acta7, Suppl., 81 (1941).

    Google Scholar 

  26. Meyerhof, O. u.W. Möhle: Biochem. Z.236, 533 (1935).

    Google Scholar 

  27. Bernstein u.A. v. Tschermak: Sitzgsber. preuß. Akad. Wiss. Physik.-math. Kl.1904, 301.

  28. : Pflügers Arch.112, 439 (1906).

    Google Scholar 

  29. Hartree, W. andA. V. Hill: Proc. roy. Soc. Lond.104 B I (1928).

    Google Scholar 

  30. Fischer, E.: Pflügers Arch.226, 500 (1931).

    Google Scholar 

  31. Schaefer: Elektrophysiologie, Bd. I. Wien 1940.

  32. Bernstein: Elektrobiologie. Braunschweig 1912.

  33. : Pflügers Arch.92, 521 (1902).

    Google Scholar 

  34. Netter: Pflügers Arch.234, 680 (1934).

    Google Scholar 

  35. Ernst: Pflügers Arch.218, 137 (1927).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fleckenstein, A. Beitrag zum Mechanismus der Muskelkontraktion und zur Entstehung der Aktionströme. Pflügers Arch. 246, 411–427 (1942). https://doi.org/10.1007/BF01753091

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01753091

Navigation