Skip to main content
Log in

Ist die Unterscheidung von Menschen- und Tierhaaren durch Untersuchung der Cuticula möglich?

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bethke, F., Das Haarkleid des Rindes. Inaug.-Diss. Breslau 1907.

  2. Bodmer, Hans, äußere Unterscheidungsmerkmale, insbesondere solche des Haarkleides des schweizerischen Feld- und Alpenhasen. Z. Abstammgslehre35 (1925).

  3. Büter, H., Das Rinderhaar als Rassemerkmal. Inaug.-Diss. Hannover 1923.

  4. Chludsinsky, Über die Feinheit des Pferdehaares. Landw. Versuchsstat.34 (1887).

  5. Ennecker, G., Vergleichende mikroskopische Untersuchungen der Haare von Pferd, Rind, Hund und Katze. Inaug.-Diss. Hannover 1919.

  6. Fröhlich-Spittel-Tänzer, Technologie der Textilfasern8 I, Wollhaare. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  7. Gareis, M., Das Rinderhaar als Rassemerkmal. Inaug.-Diss. Hannover 1923.

  8. Gegenbaur, Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. Leipzig 1898.

  9. Günther, M., Haarknopf und innere Wurzelscheide des Säugetierhaares. Inaug.-Diss. Berlin 1895.

  10. Glaister, J. jun-, Hair; considered medico-legathy. Transaction of the med.-leg. Soc. Lond.1928.

  11. Hausmann, L. A., Structural characteristics of the hair of mammals. Amer. Naturalist54 (1920).

  12. Hausmann, L. A., Further studies of the relationships of the structural caracters of mammalian hair. Amer. Naturalist58 (1924).

  13. Hofmann, Ed., Einiges Über die Haare in gerichtsärztlicher Beziehung. Prager Vjschr.112 (1871).

  14. Hofer, Das Haar der Katze, seine Gruppenstellung und die Entwicklung der Beihaare. Arch. mikrosk. Anat.85 (1915).

  15. Lingk, Das Ziegenhaar als Rassemerkmal. Inaug.-Diss. Hannover 1922.

  16. Litterscheid u.Lambardt, Die Erkennung der Haare unserer Haus säugetiere und einiger Wildarten. Hamm i. W.: Reimann & Co. 1921.

    Google Scholar 

  17. Lodemann, Das Pferdehaar. Z. Tierzüchtg9 (1927).

  18. Lühring, Das Haarkleid von Sciurus vulgaris L. und die Verteilung seiner Farbvarianten in Deutschland. Z. Morph. u. ökol. Tiere11, H. 5 (1928).

    Article  Google Scholar 

  19. Maurer, Die Epidermis und ihre Abkömmlinge. Leipzig 1895.

  20. Mertsching, Beitrag zur Histologie des Haares und des Haarbalges. Inaug.-Diss. München 1887.

  21. Meyere, D. E., Über die Haare der Säugetiere, besonders Über ihre Anordnung. Morhp. Jb. Leipzig1894.

  22. Möller, J., Mikroskopische Beschreibung der Tierhaare. Arch. Kriminal. Leipzig1899.

  23. Oesterlen, Über die forensische Bedeutung des menschilchen Haares. Schmidts Jb.157, H. 3.

  24. Oesterlen, Das menschliche Haar und seine gerichtsärztliche Bedeutung. Tübingen 1874.

  25. Rast, Studien Über das Haarkleid, den Wechsel und die Haarwirbel des Pferdes. Inaug.-Diss. Bern 1911.

  26. Siegel, Anatomische Untersuchungen Über die Haut des Hundes. Inaug.-Diss. Leipzig 1907.

  27. Sauer, Die Bedeutung der Oberhäutchenzeichnung für die Unterscheidung von Haaren verschiedener Herkunft und eine Färbung zur Darstellung dieser Zeichnung. Dtsch. Z. gerichtl. Med.1923.

  28. Saxinger, Eine neue Methode zur Darstellung der Zeichnung des Haaroberhäutchens. Z. Tierzüchtg5 (1926).

  29. Stadtmüller, Historische Darstellung zur Deutung des Wesens der Silbermethode an nichtfixierten Objekten und experimentelle Studien bezüglich der Behandlung nichtfixierter Epithelien und markhaltiger Nervenfasern mit Argentum nitricum. Anat. Hefte59 (1920).

  30. Toldt, Carl jun., Studien Über das Haarkleid von Vulpes vulpes. Ann. d. k. k. Naturhist. Hofmuseums. Wien1907.

  31. Toldt, Carl jun., Über eine beachtenswerte Haarsorte und Über das Haarformsystem der Säugetiere. Ibidem1910.

  32. Waldeyer, Atlas der menschlichen und tierischen Haare sowie der ähnlichen Fasergebilde. Lahr 1884.

  33. Kochel, H., Die Mikrotechnik bei Haaruntersuchungen. Dtsch. Z. gerichtl. Med.6 (1925).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ebenfalls zu großem Danke bin ich Herrn OberpraparatorJonas verpflichtet, der mix bei der Herstellung der mikrophotographischen Aufnahmen mit Rat und Tat zur Seite stand.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schröder, A. Ist die Unterscheidung von Menschen- und Tierhaaren durch Untersuchung der Cuticula möglich?. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 15, 127–148 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01751325

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01751325

Navigation