Skip to main content
Log in

Anteil der Hypophyse und Des Hypothalamus am Experimentellen Diabetes Insipidus

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach der Hypophysenentfernung tritt im Tuber cinereum eine nicht unerhebliche Menge einer Substanz auf, die auf die Harnbereitung so einwirkt wie der Hinterlappen der Hypophyse und die im Tuber cinereum normaler Tiere in nur geringer Menge vorhanden ist. (Ebenso verhält es sich mit einer uteruserregenden Substanz.) Der Diabetes insipidus ist möglicherweise rein hormonaler Natur: wenn die Abgabe der harnhemmenden Substanz im Hinterlappen ausfällt, tritt vikariierend das Tuber cinereum ein, und erst nach dessen Zerstörung bildet sich der maximale, nicht mehr reparable Diabetes insipidus aus. Diese Theorie erklärt in völlig befriedigender Weise alle bisher nicht zu vereinenden Ergebnisse des experimentellen Diabetes insipidus des Tieres.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. C. M. Ramirez-Corria, Rev. Soc. argent. Biol.3, 227 (1927).

    Google Scholar 

  2. S. Kostsr, Z. exper. Med.60, 135 (1928).

    Google Scholar 

  3. H. Bourguin, Amer. J. Physiol.83, 125 (1927).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trendelenburg, P. Anteil der Hypophyse und Des Hypothalamus am Experimentellen Diabetes Insipidus. Klin Wochenschr 7, 1679–1680 (1928). https://doi.org/10.1007/BF01743321

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01743321

Navigation