Skip to main content
Log in

Beobachtungen über die Förderung der Reizbildung an aktuellen und an potentiellen Reizbildungsstellen des Herzens

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus all den mitgeteilten Beobachtungen geht hervor, daß die verschiedenen Reizbildungsstellen des Herzens (auch am gleichen Herzteil) sich nicht nur dadurch unterscheiden, daß sie,ceteris paribus wenn sie aktuell geworden sind, verschieden frequente Reize zu bilden befähigt sind, sondern auch dadurch, daß verschiedene reizbildungsfördernde Koeffizienten (natürliche wie gewisse künstliche) gegenüber der jeweils aktuellen Reizbildungsstelle sich in der Regel wirksamer erweisen, als gegenüber potentiellen, und den letzteren gegenüber um so weniger wirksam, je höher die Frequenz ihrer Kontraktionen auf den zugeführten, ihren Rhythmus beherrschenden Leitungsreiz zur Zeit der Einwirkung ist.

Inwieweit hierbei noch andere Faktoren als die Kontraktionsfrequenz eine Rolle spielen, wie etwa die besondere Disposition des Gewebes (Venensinus, Vorhof, Kammer) oder ihre besondere Adaptation an gewisse Außenbedingungen (z. B. ionale Zusammensetzung der Nährlösung) usw., wird durch diese Feststellungen nicht berührt. Auch soll durchaus nicht gesagt sein, daß es nicht bestimmte Einwirkungen gibt, die auf bestimmte potentielle Reizbildungsstellen besonders stark reizbildungserregend wirken. Die heterotopiefördernde Wirkung mancher Gifte ist ein Beispiel hierfür.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kisch, B. Beobachtungen über die Förderung der Reizbildung an aktuellen und an potentiellen Reizbildungsstellen des Herzens. Pflüger's Arch. 214, 662–668 (1926). https://doi.org/10.1007/BF01741943

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01741943

Navigation