Skip to main content
Log in

Über die Verzerrung von Kondensatorentladungen durch polarisierbare Gebilde, insbesondere durch menschliche Haut

  • Kurze Mitteilungen
  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die menschliche Haut verhält sich gegenüber Kondensatorentladungen für die ersten 16σσ (= 0,000016 sec) der Entladung wie ein Kondensator (elektrische Doppelschichten) von rund 0,015ΜF pro qcm wirksamer Elektrodenoberfläche, der (bei Elektroden von 3,5 qcm Oberfläche) durch einen Vorschaltwiderstand von 700Ω geladen wird; dann tritt die Wirkung der Diffusionskapazität hinzu, die sich in einem Wachsen des scheinbaren Widerstandes äußert; nach 50–100σσ wird ein fast stationärer Zustand erreicht, der bis mindestens 1σ dauert und in dem sich die Haut verhält wie ein Widerstand von rund 200000Ω. Am Froschnerven konnte keine sichere Verzerrung der Stromform nachgewiesen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ballin, H. Über die Verzerrung von Kondensatorentladungen durch polarisierbare Gebilde, insbesondere durch menschliche Haut. Pflügers Arch. 213, 816–822 (1926). https://doi.org/10.1007/BF01733594

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01733594

Navigation