Skip to main content
Log in

Zu einigen Anwendungen der mehrkriteriellen Entscheidungsfindung auf ingenieurwissenschaftliche Probleme

  • Übersicht
  • Published:
Operations-Research-Spektrum Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ingenieurarbeit ist in den meisten Fällen Entwurfsarbeit im weitesten Sinne. Der Entwurf eines Systems, z. B. einer Maschine, einer Bearbeitungstechnologie oder eines Steuerungssystems, ist durchzuführen unter dem Aspekt bestimmter Zielsetzungen, die sich nicht immer auf einen einzigen ‚'Qualitätsparameter“ des zu entwerfenden Systems reduzieren lassen. Der Entwurfsingenieur sieht sich deshalb immer mit einer mehrkriteriellen Entscheidungsaufgabe konfrontiert. Die Entscheidung kann demzufolge objektiviert werden, wenn eine Analyse des ‚'Güteverhaltens“ des zu entwerfenden technischen Systems durchgeführt werden kann. Mittel und Methoden hierfür vorzustellen und an praktischen Beispielen die Zweckmäßigkeit dieser Vorgehensweise aufzuzeigen, sind die Ziele dieses Artikels.

Summary

Engineering work involves designing in the widest sense. The design of a system, e.g. a machine, a manufacturing method or a control system, must be carried out with a view to definite objectives that cannot always be reduced to a single quality parameter of the system to be designed. Therefore, the design engineer is always faced with a multi-criteria decision making problem. Thus the decision can be objectified if the analysis of the ‚'quality behaviour“ of the technical system to be designed can be made. The present paper is intended to discuss appropriate means and methods and to illustrate the potential of this approach by practical examples.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Achilles A, Elster K-H, Nehse R (1979) Bibliographie zur Vektoroptimierung. MOS Ser Optim 10:277–321

    Google Scholar 

  2. Chu ATW, Kalaba RE, Springarm A (1979) A comparison of two methods for determining weights to fuzzy sets. J Opt Theory Appl 27:531–538

    Article  Google Scholar 

  3. Dubov JA (1981) Stabilität paretooptimaler Lösungen undε-gleichmäßige Lösungen (russ.) Avt Telem 6:139–146

    Google Scholar 

  4. Ester J (1975) Eine Kompromißstrategie zur statischen Optimierung additiver und vektorieller Gütefunktionen. Diss A, TH Karl-Marx-Stadt

  5. Ester J, Schwartz B (1983) Ein erweitertes Effizienztheorem. MOS Ser Optim 14:331–342

    Google Scholar 

  6. Fandel G (1972) Optimale Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  7. Fandel G (1984) Lines of development in Multiple Criteria Decision Making. Syst Anal Model Simul 1:191–198

    Google Scholar 

  8. Franke D (1984) Berechnung von Polyoptimalsteuerungen unter Verwendung hierarchischer Methoden. Diss A, TH Karl-Marx-Stadt

  9. Gutkin LS (1972) Zum Entwurf von Nachrichtensystemen bei mehreren Güteparametern (russ). Radiotechnika, Moskau

    Google Scholar 

  10. Hobus H (1985) Mehrkriterieller Variantenvergleich bei Unsicherheit. Großer Beleg, TH Karl-Marx-Stadt

  11. Hollstein B (ed) (1983) Die Anwendung der Polyoptimierung bei der rechnergestützten Konstruktion textiler Erzeugnisse. Wissenschaftliche Schriftenreihe der TH KarlMarx-Stadt

  12. Janke L (1981) Grundsatzuntersuchungen zur Vergleichsmodelladaption für die Lageregelung an Werkzeugmaschinen. Diss A, TH Karl-Marx-Stadt

  13. Nehse R (1982) Bibliographie zur Vektoroptimierung (1Fortsetzung). MOS Ser Optim 13:593–625

    Google Scholar 

  14. Nogin WD, Podinovskij WW (1982) Paretooptimale Lösungen mehrkriterieller Aufgaben (russ), Nauka, Moskau

    Google Scholar 

  15. Peschel M, Riedel C (1975) Polyoptimierung 3- Eine Entscheidungshilfe für ingenieurtechnische Kompromißlösungen. Technik, Berlin

    Google Scholar 

  16. Peschel M (1980) Ingenieurtechnische Entscheidungen. Technik, Berlin

    Google Scholar 

  17. Schiffer A-M, Samoilov N (1984) Erstellung eines Dialog-algorithmus bei linearen Problemen für die textile Erzeugniskonstruktion. Großer Beleg, TH Karl-Marx-Stadt

    Google Scholar 

  18. Schönfeld S, Vogel M, Baumgartl F, Ester J (1985) Polyoptimierung im Mensch-Maschine Dialog am interaktiven Konstrukteursarbeitsplatz. Maschinenbautechnik 34:11–13

    Google Scholar 

  19. Timmel G (1980) Ein globales stochastisches Suchverfahren zur Bestimmung der funktional-effizienten Steuerungen. Diss A, TH Karl-Marx-Stadt

  20. Weise H (1985) Untersuchungen zum abtaufreien Kontaktgefrieren. Diss B, TH Karl-Marx-Stadt

  21. Winkels H-M, Wäscher G (1983) Entscheidungsprobleme bei mehrfacher Zielsetzung. Ruhr-Universität Bochum, Arbeitsberichte zur Ökonomathematik (Nov 1983) No 8304

  22. Polyoptimierung. (1975) Wissenschaftliche Schriftenreihe der TH Karl-Marx-Stadt

  23. Germeier JB (1971) Einführung in die Theorie der Operationsforschung (russ). Nauka, Moskau

    Google Scholar 

  24. Stadler W (1984) Multicriteria optimization in mechanics (a survey). Appl Mech Rev 37:277–286

    Google Scholar 

  25. Eschenauer W (1986) Multicriteria optimization procedures in applications on structural mechanics systems. Übersichts- vortrag. International Conference on Vector Optimization, TH Darmstadt, August 1986

  26. Franz D (1980) Programmsystem Polyoptimierung. Wiss Z Tech Hochsch Ilmenau 6:93–96

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ester, J. Zu einigen Anwendungen der mehrkriteriellen Entscheidungsfindung auf ingenieurwissenschaftliche Probleme. OR Spektrum 9, 59–80 (1987). https://doi.org/10.1007/BF01732641

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01732641

Navigation