Skip to main content
Log in

Unterernährung und Keimzellensehädigung

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Gegen die 1924 festgelegte Theorie über den Zusammenhang der Zunahme der Knabengeburten im Weltkrieg mit der Unterernährung der Männer haben sich bei der vorliegenden Überprüfung keine grundsätzlichen Bedenken ergeben. Es scheint, als ob die Theorie die Erhöhung der Geborenenproportion nach Krieg und Hungersnot in groben Umrissen erklären könnte.

  2. 2.

    Die vermuteten Beziehungen zwischen Unterernährung und der erhöhten Knabenziffer waren weder nach Ursache noch nach Wirkung einheitlich. Als Ursache einer Keimzellenschädigung, die zur Verschiebung der Geborenenproportion führen konnte, kämen an erster Stelle der durch Calorienmangel und besonders beim Feldheer durch die Begleitumstände verschärfteEiweißmangel sowieMangel an Vitamin A, in zweiter Linie Mangel an Mineralien (Calcium, Phosphor) und an Vitamin B 1 in Betracht.

  3. 3.

    Es wird vermutet, daß die Mangelkost zu einer Schädigung des Samenfadenprotoplasmas führte und daß die Verschiebung der Geborenenproportion dadurch erfolgte, daß durch Ausfall an weiblichen und entsprechende Zunahme an männlichen Keimanlagen eine Erhöhung der Befruchtungsproportion eintrat.

  4. 4.

    Es ist möglich, daß mit der keimzellenschädigung, die zur Verschiebung der Proportion führte, auch eine Beeinträchtigung der Lebenskraft der Kinder verbunden ist und daß die Unterernährung in dieser Richtung nicht nur in Zeiten der Not, sondern in geringerem Umfang dauernd auf den Volkskörper einwirkt. Aus diesem Grund ist eine weitere Klärung zahlreicher Einzelfragen in diesem Zusammenhang anzustreben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Bayer: Mschr. Geburtsh.1924. 68.

  2. Prinzing: Handbuch der medizinischen Statistik, 1906.

  3. Düsing: Z. Naturwiss.1884, 17.

  4. Düsing: Preußische Statistik, 1879, 48A.

  5. Len: Halban-Seitz' Biologie u. Pathologie des Weibes. Bd. 1. 1924.

  6. Konrich: Münch. med. Wschr.1934 II.

  7. Kestner u.Knipping: Ernährung des Menschen, 1928.

  8. Guggisberg: Bedeutung der Vitamine für das Weib, 1935.

  9. Guggisberg: Handbuch der ärztlichen Erfahrungen des Weltkrieges, Bd. 7, Hygiene: Die Ernährung des Feldheeres vonMuschold.

  10. Jahn: Münch. med. Wschr.1934 I.

  11. Konrich: MiLärztl. Z.49, 1.

  12. Funk: Med. Welt1933, 19.

  13. Tyszka, v.: Med. Welt1934, 35.

  14. Morgulis: Münch. med. Wschr.1928 II.

  15. Okuneff: Arch. f. exper. Path.100, 5–6.

  16. Stefko: Virchows Arch.252, 2, 3 (1924).

    Google Scholar 

  17. Stieve: Med. Klin.1932 I, 25, 26.

  18. Schubert: Med. Welt1928, 51.

  19. Bickel: Med. Welt1928, 15, 16.

  20. Bickel: Naturgemäße Ernährung und Eiweiß-Stoffwechsel. Leipzig: Georg Thieme 1935.

    Google Scholar 

  21. Bickel: Theorie und Praxis in der Medizin, 6. Jahrg., 5A. 1936.

  22. Glatzel: Med.Welt1936, 39.

  23. Schenk: Med. Welt1936, 43.

  24. Gigon: Z. exper. Med.40.

  25. Tanji: Dtsch. Arch. klin. Med.116.

  26. Fischler: Theorie und Praxis in der Medizin, 5. Jahrg., 5A. 1935.

  27. Noorden, v.: Alte und neuzeitliche Ernährungsfragen. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  28. Schröder u.Wittmann: Münch. med. Wschr.1935 I.

  29. Stepp, Kühnan u.Schröder: Vitamie und ihre klinische Anwendung. Stuttgart: Ferdinand Enke 1936.

    Google Scholar 

  30. Kühnau: Verh. Ges. Verdgskrkh.1934, 39–45, 57–62.

  31. Scheunert: Vitamingehalt der deutschen Nahrungsmittel. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  32. Scheunert: Ther. Gegenw.1936, 9.

  33. Ueno: Jap. J. Obstetr.17, 256 (Zbl. Gynäk.1935, 15).

  34. Reyher, E. Walkoff u.O. Walkoff: Münch. med. Wschr.1928 II.

  35. Vogt: Münch. med. Wschr.1934 I.

  36. Gierhake: Münch. med. Wschr.1936 II.

  37. Drigalski, v.: Z. Vitaminforsch.1934, 3.

  38. Dinkin: Med. Klin.1930 II.

  39. Poulsson: Med. Welt1934, 15.

  40. Poulsson: Med. Welt1930, 40.

  41. Birnbacher: Münch. med. Wschr.1928 I.

  42. Evans: Amer. J. Physiol.99, 377 (1932).

    Google Scholar 

  43. Stroomann: Münch. med. Wschr.1930 I.

  44. Eymer: Münch. med. Wschr.1935 II.

  45. Stieve: Münch. med. Wschr.1930 I.

  46. Staemmler: Münch. med. Wschr.1936 I.

  47. Cristalli: Rev. franç. Gynéc., März1924. Ref. Zbl. Gynäk.1925, 47.

  48. Hämmerling: Med. Welt1935, 26.

  49. Kaven: Erbarzt1935, 4.

  50. Stubbe: Med. Welt1934, 2.

  51. Ploß: Mschr. Geburtsh.1858, XII;1861, XVII.

  52. Nußbaum: Arch. mikrosk. Anat.1897.

  53. Bluhm: Sitzgsber. preuß. Akad. Wiss., Physik.-math. Kl.1921.

  54. Kaven: Arch. Rassenbiol.1937, 1.

  55. Unterberger: Dtsch. med. Wschr.1930 I.

  56. Füth: Münch. med. Wschr.1930 II.

  57. Schuhmacher: Zbl. Gynäk.1934, 5.

  58. Kaven: Arch. Gynäk.160, 3.

  59. Pjaundler: Z. Kinderheilk.57, 185 (1935).

    Google Scholar 

  60. Redenz: Med. Welt1929, 26.

  61. Neubauer: Med. Welt.1933, 897, 898.

    Google Scholar 

  62. Maurer: Münch. med. Wschr.1924 I;1924 II.

  63. Kaupe: Med. Klin.1934 II.

  64. Hartmann: Sexualproportion der Geborenen und der Krieg. München: J. Schweitzer 1922.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bayer, A. Unterernährung und Keimzellensehädigung. Arch. Gynak. 165, 591–623 (1938). https://doi.org/10.1007/BF01724577

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01724577

Navigation