Skip to main content
Log in

Studien über die von einzelnen Organen hervorgebrachten Stoffe mit spezifischer Wirkung

III. Mitteilung

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die aus Corpus luteum und Testis dargestellten Optone besitzen auf das enucleierte Froschauge eine mydriatische Wirkung. Am Straubschen Herzpräparat bewirken sie diastolischen Stillstand. Sie scheinen daher in die Gruppe der parasympathisch lähmenden Stoffe zu gehören.

  2. 2.

    Hypophysis- und Thyreoideaopton bewirken am Froschauge Miosis und zeigen fast keine Herzwirkung oder eine mäßige Pulsvergrößerung.

  3. 3.

    Thymusopton ruft Mydriasis am Froschauge, aber nur geringe Pulsverkleinerung am Straubschen Präparate hervor.

  4. 4.

    Das Opton des Ovars und des Vorderlappens der Hypophyse fördern die Adrenalinmydriasis.

  5. 5.

    Bei gleichzeitiger Anwendung miotisch und mydriatisch wirkender Optone überwiegt im allgemeinen die mydriatische Wirkung sehr stark. Nur die Kombination Thyreoidea-Testisopton führt zu einer Miosis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Abderhalden, E., Gellhorn, E. Studien über die von einzelnen Organen hervorgebrachten Stoffe mit spezifischer Wirkung. Pflügers Arch. 182, 28–49 (1920). https://doi.org/10.1007/BF01723736

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01723736

Navigation