Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wurden einzelne, durch einen anästhetischen Schutzring isolierte Wärmepunkte mit Hilfe einer Reizspitze von bekannter Temperatur adäquat gereizt. Die Versuchspersonen sind imstande, Erregungen, die von einem einzigen Nervenendorgan aus ins Zentrum gelangen, in bezug auf ihre Intensität voneinander zu unterscheiden. Die Unterschiedsschwelle liegt zwischen 1‡ und 1,5‡ C.

  2. 2.

    Eine gleichartige Reizung wurde an isolierten Kältepunkten vorgenommen, wiederum mit dem Erfolg, daß ein Unterscheidungsvermögen vorhanden ist. Die Unterschiedsschwelle liegt hier zwischen 2‡ und 2,5 C.

  3. 3.

    Auch für Druckpunkte ist ein Unterscheidungsvermögen für verschiedene Reizintensitäten bei verhinderter Reizausbreitung erwiesen.

  4. 4.

    Das Auge ist fähig, sehr kleinflächige Momentanreize von weniger als 1/25000 Sekunden Dauer noch in ihrer Intensität voneinander zu unterscheiden, obwohl Reizausbreitung hier nicht als Erklärung in Betracht kommen kann. Aus diesen Versuchen wird geschlossen, daß, wenn das Alles- oder Nichts-Gesetz auch für die sensiblen Nervenfasern gilt, das Unterscheidungsvermögen für Reizintensitäten darauf beruhen muß, daß selbst ganz kurzdauernde Reize eine in ihrer Frequenz von der Reizstärke abhängigerhythmische Nervenerregung erzeugen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zum Schluß möchte ich dem Leiter des Institutes, meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof.Winterstein, Dank sagen für die freundliche Teilnahme und Förderung, die er dieser Arbeit hat angedeihen lassen.

Kurz mitgeteilt vonWinterstein undStüber auf der Rostocker Tagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft. Ber. über d. ges. Physiol.32, 707. 1925.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stüber, K. Das Alles- oder Nichts-Gesetz und die Sinneswahrnehmung. Pflüger Arch. 212, 501–514 (1926). https://doi.org/10.1007/BF01723155

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01723155

Navigation