Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die elastischen Eigenschaften der Muskeln bei verschiedenen funktionellen Zuständen

IV. Mitteilung Elastizitätsmodul und Kontraktion

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Bewegungen des Hammers am Zug-Elastometer werden aufgeschrieben. Aus den Kurven lassen siehElastizitätsmodul undDämpfung des Muskels berechnen.

  2. 2.

    Bei passiver Spannungserzeugung am ruhenden Muskel nimmt der Elastizitätsmodul entsprechend den Ergebnissen der statischen Messungen zuerst sehr rasch, dann immer langsamer zu.

  3. 3.

    Im isotonischen Tetanus bleibt der Elastizitätsmodul unverändert. Dabei wird angenommen, daß die in gewissen Fällen beobachtete Zunahme der Stoßzeit nicht durch eine Abnahme des El.M., sondern, was wahrscheinlicher ist, durch eine Abnahme der beanspruchten Fasern bedingt ist.

  4. 4.

    Im isometrischen Tetanus verändert sich der Elastizitätsmodul nur so weit, alsder Veränderung entspricht, die eintreten würde, wenn dieselbe Spannungsänderung passiv erzeugt würde.

  5. 5.

    Die aus den Ablesungen berechneten absoluten Zahlen für den Elastizitätsmodul des Muskels liegen, der Größenordnung nach, im Bereich der wenigen bis jetzt aus anderen Messungen bekannten Zahlen für den Elastizitätsmodul.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

über die Ergebnisse dieser Arbeit wurde auf dem Physiologen-Kongreß in Rostock, August 1925, berichtet. Vgl. Ber. d. Physiol.32, 701. 1925.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinhausen, W. Untersuchungen über die elastischen Eigenschaften der Muskeln bei verschiedenen funktionellen Zuständen. Pflüger Arch. 212, 31–44 (1926). https://doi.org/10.1007/BF01723114

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01723114

Navigation