Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Mittels einer zur Prüfung der motorischen Koordination der Augen angegebenen a. a. O. ausführlich beschriebenen Methode wurden Untersuchungen über die Bedeutung der Fusion für die binokuläre Fixation ausgeführt. Die Kontrolle erstreckte sich auf je 25 im binokulären Blickfeld verteilte Fixierpunkte. Zur Auswertung der Resultate wurde eine Trennung zwischen „systematischer Abweichung“ des nicht fixierenden Auges von der Blickrichtung des fixierenden Auges und einer durch einen durch „zufällige Fehler“ bedingten Abweichung vorenommen. Die systematische Abweichung ist die in wiederholten Versuchen in Erscheinung tretende gemeinschaftliche Abweichungskomponente. Der zufällige Fehler streut die Visierpunkte des nicht fixierenden Auges in den Einzelversuchen um die durch die systematische Abweichung definierte Mittellage.

Über die auf solche Weise graphisch verarbeiteten Resultate orientiert die Wiedergabe eines typischen Falles in Abb. 2, 3 u. 4, auf welche verwiesen sei. -Aus der Summe der Beobachtung ergibt sich, daß es bei 50 cm Fixierdistanz dem Fusionsmechanismusnormalerweise zufällt, eine konvergierende Impulskomponente abzugeben. Auf Grund exophorer Abweichung kann nicht ohne weiteres auf latente Insuffizienz des Konvergenzmechanismus geschlossen werden. Die Treffsicherheit des fusionsfreien Fixierungsmechanismus ergibt nach der Peripherie des Blickfeldes hin einen bedeutenden Abfall. Daraus wird geschlossen, daß das zeitliche Auflösungsvermögen der binokulären Sehleistung in den mittleren Gebieten des Blickfeldes am größten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hess, W.R., Messerle, N. Untersuchungen über die motorische Koordination der Augen. Pflügers Arch. 210, 708–720 (1925). https://doi.org/10.1007/BF01722931

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01722931

Navigation