Skip to main content
Log in

Über den fetalen Lipoid- und Fettsäurehaushalt

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der Lipoidstoffwechsel spielt im Fetalhaushalt eine äußerst umfangreiche Rolle. Die Mengen, die der Neugeborene täglich aus seinem Blut entnimmt, sind für alle Lipoide, besonders für die Phosphorlipoide, auffallend hoch.

  2. 2.

    Der Lipoidtransport und-austausch, besonders der Phosphorlipoide und des freien Cholesterins, ist sowohl bei der Aufnahme in den fetalen Körper als auch beim hämotrophischen, placentaren Stoffaustausch an die geformten Blutelemente des Neugeborenenblutes gebunden.

  3. 3.

    Wie im Gesamtorganismus müssen auch dem fetalen Körper beide Wege gegeben sein, Fettsäuren und Lipoide zu bilden und in sich aufzunehmen: 1. Eigensynthetische Bildung aus einfachen Kohlehydraten und Aminosäurenbausteine; 2. Aufnahme aus dem Angebot des strömenden mütterlichen Blutes.

  4. 4.

    Hinsichtlich der freien Fettsäuren scheint im Hinblick auf den geringen Verbrauch und auf den unregelmäßig schwankenden Gehalt an Fettsäuren des Nabelschnurarterienblutes gegenüber dem Nabelschnurvenenblut der fetale Organismus in der Hauptsache auf eigensynthetische Assimilation angewiesen zu sein. Mittels Cholesterinester und Phosphorlipoide werden aber auch ein großer Teil gebundener Fettsäuren dem Feten zugeführt.

  5. 5.

    Die fortwährend hohe Lipoidsättigung des kindlichen Blutes in der Placenta spricht für eine besondere Permeabilitätsfähigkeit der placentaren Scheidewand für Lipoide.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Bickeubach u.Rupp: Z. Geburtsh.100, 1 (1931).

    Google Scholar 

  • Boyd, E. M. u.K. M. Wilson: J. clin. Invest.14, 7 (1935).

    Google Scholar 

  • Cattaneo, L.: Ann. Ostetr.54, 483 (1932).

    Google Scholar 

  • Eufinger: Arch. Gynäk.133, 475 (1928).

    Google Scholar 

  • György: Klin. Wschr.1924 I.

  • Hamburger, H. J.: Erg. Physiol.23, 129 (1924).

    Google Scholar 

  • Hofbauer: Grundzüge einer Biologie der Placenta. Wien-Leipzig 1905.

  • Migliavacca, A.: Z. Zellforsch.15, 440 (1932).

    Google Scholar 

  • Mühlbock u.G. Kaufmann: Klin. Wschr.1931 I.

  • Mühlbock u.Kröner: Klin. Wschr.1935 II, 1794.

  • Needham, J.: Chemical embryology. Cambridge: Univ. press. 1931.

    Google Scholar 

  • Nürnberger, L.: Arch. Gynäk.142, 39 (1930).

    Google Scholar 

  • Piccardo, A.: Arch. Ostetr.39, 117 (1932).

    Google Scholar 

  • Runge-Hartmann: Zbl. Geburtsh.1929, 96.

  • Rupp, H. u.W. Bickenbach: Z. Geburtsh.101, 632 (1932).

    Google Scholar 

  • Schaaf, F.: Klin. Wschr.1935 II, 1609.

  • Seckel: Klin. Wschr.1930 I, 441.

  • Sinclair, R. G.: Amer. J. Physiol.103, 73 (1933).

    Google Scholar 

  • Slemons-Stander: Bull. Hopkins Hosp.34, 7 (1923).

    Google Scholar 

  • Versé: Zbl. Path.36, Erg.-Bd.97 (1925).

  • Weitere Literatur siehe noch beiK. Hellmuth: Arch. Gynäk.127, 293 (1925);Ludwig: Mschr. Geburtsh.50, 258;L. Scitz: Arch. Gynäk.137 (1929).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Effkemann, G. Über den fetalen Lipoid- und Fettsäurehaushalt. Arch. Gynak. 162, 148–157 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01720636

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01720636

Navigation