Skip to main content
Log in

Beitrag zur Kenntnis Weiterer Allgemein-Pathologischer Beziehungen Beim Hereditären Hämolytischen Ikterus

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der hereditäre familiäre Ikterus ist vereinzelt mit einem Zurückbleiben auf infantiler Stufe verbunden.

  2. 2.

    Die Milzexstirpation kann dann zur Geschlechtsreife führen.

  3. 3.

    Zum Bild des hereditär-hämolytischen Ikterus können auch Herzveränderungen gehören.

  4. 4.

    Die Umstimmung des ganzen Körpers durch Milzexstirpation erstreckt sich dann auch auf sie.

  5. 5.

    Etwa vorhandene trophoneurotische Hautgeschwüre können nach der Operation heilen.

  6. 6.

    Die Resistenzverminderung kann nicht die Folge einer Milzschädigung sein; denn sie bleibt nach Entfernung der Milz unverändert bestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bayr, Untersuchungen des Eisenstoffwechsels nach Splenektomie, Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg.27, 1914.

  • Bayr, Weitere Untersuchungen über die Funktion der Milz, Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg.21, 1910.

  • Banti: Über Splenomegalia haemolytica. Klin.-therapeut. Wochenschr. 1912, S. 156.

  • Bettmann: Münch. med. Wochenschr. 1900.

  • Beckmann, V.: Über Isophim und Antrophim bei hämolytischem Ikterus. Dtsch. Arch. f. klin. Med.126, H. 3–4.

  • Beckmann, V.: Über atypische Fälle von hämolytischem Ikterus. Dtsch. Arch. f. klin. Med.130, H. 5 u. 6.

  • Dietschy, R.: Icterus haemolyticus, Med. Klinik IV, S. 1652. 1918.

    Google Scholar 

  • Daumann u.Pappenheim: Über die nosologische Stellung und Pathogenese des hämolytischen Ikterus. Fol. haematol.18, H. 1, S, 162. 1914.

    Google Scholar 

  • Eppinger: Berl. klin. Wochenschr.33/34. 1913.

  • Eppinger: Die Erkrankungen der Milz, der Leber, der Gallenwege und der Pankreas 1920, S. 162.

  • Eppinger u.Rangi: Über Splenektomie bei Bluterkrankungen. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg.27, 1914.

  • Gerhardt, Mitt. a. d. bis 1919.

  • Graf: Zur chirurgischen Therapie des hämolytischen Ikterus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg.130, 1914.

  • Grote: Zeitschr. f. klin. Med.86, S. 266.

  • Guizetti: Haemolyt. Ict. Zieglers Beiträge52, 1912.

  • Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg.131, S. 644. 1918.

  • Hess: Blutbefund bei Milzerkrankungen. Wien. med. Wochenschr. 1910, S. 243.

  • Hirschfeld undWeinert: Zur Frage der Blutveränderungen nach der Milzexstirpation. Berl. klin. Wochenschr. 1917, S. 653.

  • Hoffmann: Zur Chirurgie der Milz. Bruns Beiträge92, 1914.

  • Holland: 2 Fälle von familiärem hämolytischem Ikterus ohne typische Veränderungen des Blutes. Zeitschr. f. klin. Med.87, 1919.

  • Isaac: Schmidts Jahrbücher310, S. 117. 1911.

    Google Scholar 

  • Götzky u.Isaac: Zur Kenntnis der familiären hämolytischen Anämie und über die Bedeutung des konstitutionellen Momentes in ihrer Pathogenese. Fol. haematol.17, H. 1. 1914.

    Google Scholar 

  • Kahn: Deutscher Kongreß für innere Medizin 1913.

  • Kleeblatt: Beiträge zur Klinik und Pathogenese der Splenomegalien nebst Bemerkungen über Therapie. Arch. f. klin. Chirurg. CXII, H. 3 u. 4. FestschriftRehn.-Krehl-Marchand: Allgemeines Handbuch für Pathologie.

  • Kumpiess: Morbus Banti und hämolytischer Ikterus nebst einigen Bemerkungen zur Ätiologie dieser Erkrankungen. Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.3, 1914.

  • v.Krannhals: Dtsch. Arch. f. klin. Med.81, S. 596. 1904.

    Google Scholar 

  • Lichtwitz: Arch. f. klin. Med.106.

  • Lepehne: Milz und Leber. Beiträge zur pathologischen Anatomie64, 1908.

  • Lintwarew: Die Zerstörung der roten Blutkörperchen in der Milz und der Leber unter normalen und pathologischen Verhältnissen. Virchows Archiv206, 1911.

  • Minkowski: Deutscher Kongreß für innere Medizin 1900, S. 316.

  • Mühsam: Die Blutkrankheiten und ihre chirurgische Behandlung (Milzexstirpation). Dtsch. med. Wochenschr. 1914 S. 377.

  • Naunyn: Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg.131, S. 537. 1918 bis 1919.

    Google Scholar 

  • Nägeli: Blutkrankheiten und Blutdiagnostik, 19. Aufl.

  • Pel: Dtsch. Arch. f. klin. Med.106, 1912.

  • Sahli: Lehrbuch der klinischen Untersuchungsmethoden. 1914, S. 478.

  • Richter: Inaug.-Diss. Greifswald 1917. Der chronische familiäre Ikterus.

  • Rosenfeld: Dtsch. med. Wochenschr. XXXV. 1909.

  • Roth: Dtsch. Arch. f. klin. Med.106, S. 139. 1912.

    Google Scholar 

  • Roth: Dtsch. Arch. f. Hin. Med.110, S. 77, 1913.

    Google Scholar 

  • Hamburger: Osmotischer Druck und Ionenlehre. Wiesbaden 1912.

  • Schmincke: Über die normale und pathologische Physiologie der Milz. Münch. med. Wochenschr. 1916, Nr. 28–31.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Freymann, G. Beitrag zur Kenntnis Weiterer Allgemein-Pathologischer Beziehungen Beim Hereditären Hämolytischen Ikterus. Klin Wochenschr 1, 2229–2231 (1922). https://doi.org/10.1007/BF01716170

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01716170

Navigation