Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Lehre vom Farbensinn

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Für die ausführlichere Darstellung dieser Messungen siehe: Étude sur les cônes et les bâtonnets dans la région de la fovéa centralis de la rétine chez l'homme. Arch. d'Ophthalmologie, Juillet 1895.

  2. In: Untersuchungen aus dem physiologischen Institut der Universität Heidelberg. Bd. I, Heft 2.

  3. Weitere Beobachtungen über den Sehpurpur des Menschen. Ibid. Bd. I, Heft 2.

  4. Kölliker, Gewebelehre, 3. Auflage.

  5. M. Schultze, in Stricker's Handbuch der Lehre von den Geweben.

  6. Henle, Anatomie Bd. 2. 2. Aufl.

  7. Kuhnt, Ueber den Bau der Fovea centralis. Sitz.-B. d. Ophth. Gesellsch. Heidelberg 1881.

  8. Wadsworth, The fovea centralis in man.

  9. Fr. Dimmer, Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Macula lutea des Menschen. 1894.

  10. Ueber den menschlichen Sehpurpur und seine Bedeutung für das Sehen von Prof. Dr. Arthur König, Sitzungs-Ber. der Königl. Preuss. Akad. der Wissenschaften zu Berlin. XXX. Bd., Juni 1894.

  11. Ebbinghaus, Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. Bd. V. 1893.

  12. Ueber die angebliche Blaublindheit der Fovea centralis, von Ewald Hering. Bonn 1894. Arch. f. d. ges. Phys. Bd. 59.

  13. J. v. Kries, Ueber den Einfluss der Adaptation auf Lichtund Farbenempfindung und über die Function der Stäbchen. Berichte der naturf. Gesellsch. zu Freiburg i. Br. 9. Band. Heft 2.

  14. Die von v. Kries neuerdings mitgetheilte Thatsache, dass, wenn man sich von zwei gleich hellen roth- und blaugefärbten Feldern immer mehr entfernt, die Helligkeit sich zu Gunsten des rothen Feldes ändert, müsste also auf eine andere Weise als durch das Fehlen des Purkinje'schen Phänomens für die Fovea erklärt werden. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, Bd. IX pag. 81. 1895.

  15. Helmholtz, Physiologische Optik. 2. Aufl. p. 472.

  16. H. Parinaud, La sensibilité de l'oeil aux couleurs spectrales; fonctions des éléments rétiniens et du pourpre visuel. Annales d'oculistique CXII. Oct. 1894.

  17. Th. Leber, v. Graefe's Arch. f. Ophthalm. XV. 3. 1869. p. 52–53.

  18. W. v. Bezold, Ueber das Gesetz der Farbenmischung und die physiologischen Grundfarben. Poggend. Ann. der Phys. u. Chemie. Bd. 150, p. 237. 1873.

    Google Scholar 

  19. E. Hering, Untersuchung eines Total-Farbenblinden. Pflüger's Arch., S. 563. 1891.

  20. Ueber die specifische Helligkeit der Farben. Beiträge zur Psychologie der Gesichtsempfindungen von Dr. Franz Hillebrand, mit Vorbemerkungen von Ewald Hering, Sitzungsber. der k. k. Akad. der Wissensch. zu Wien. Math. Naturw. Kl. XCVIII. Abth. 3.; Febr.

  21. Physiol. Optik, S. 443. 2. Aufl.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koster Gzn, W. Untersuchungen zur Lehre vom Farbensinn. Graefe's Arhiv für Ophthalmologie 41, 1–20 (1895). https://doi.org/10.1007/BF01694394

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01694394

Navigation