Skip to main content
Log in

Ueber die Gültigkeit des Weber'schen Gesetzes für den Lichtsinn

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichniss

  1. Handbuch der physiologischen Optik, 1. Aufl. 1867, S. 315; 2. Aufl. 1889, S. 391.

  2. R. Wagner's Handwörterb. d. Physiologie, Bd. III, Abth. 2, S. 559.

  3. Zur Lehre von der Beziehung zwischen Leib und Seele: I. Ueber Fechner's psychophysisches Gesetz. Sitzungsbericht der Wiener Acad. der Wissensch. 1875, Bd. LXXII, Abth. 3, S. 310.

  4. Elemente der Psychophysik, Th. 1, S. 65. Leipzig 1860.

  5. Zur Frage der Gültigkeit des Weber'schen Gesetzes bei Lichtempfindungen. Wundt's philosophische Studien 1885, Bd. II, S. 306.

  6. Abhandl. der sächs. Gesellsch. der Wissensch. Math.-phys. Klasse 1859, S. 469 u. ff.; auch „Elemente der Psychophysik“, Th. 1. S. 170.

  7. loc. cit. S. 54.

  8. Studien über Lichtsinn und Farbensinn: v. Graefe's Archiv für Ophthalm. XXVII, 1, S. 77. 1881.

  9. loc. cit. S. 74 u. ff.

  10. loc. cit. 1. Aufl., S. 315,

  11. Ueber den Beleuchtungswerth der Lampenglocken, Wiesbaden 1865, und Tageslichtmessungen in Schulen: Deutsche med. Wochenschrift 1884, Nr. 38.

  12. loc. cit. S. 72.

  13. Studien über Lichtsinn und Farbensinn: v. Graefe's Archiv für Ophthalm. XXVII, 1, S. 67 Anm.

  14. loc. cit. S. 38.

  15. Elemente der Psychophysik 1860, Th. I, S. 323.

  16. Ueber das Abhängigkeitsverhältniss der Sehschärfe von der Beleuchtungsintensität: Archiv für Ophthalm. XXXII, 1, S. 171.

  17. Ueber die Abnahme der Sehschärfe bei abnehmender Beleuchtung. Inaug.-Dissert. Marburg 1876.

  18. Ueber die Abnahme der Accommodationsbreite u. s. w. und Ueber die Abnahme der Sehschärfe bei abnehmender Beleuchtung. Inaug.-Dissert. Marburg 1876.

  19. Zur Frage d. Gültigkeit d. Weber'schen Gesetzes: Wundt's philosophische Studien 1885, Bd. II, S. 306.

  20. loc. cit. S. 323.

  21. Nachtrag zu der Arbeit über die Gültigkeit des Weber'schen Gesetzes bei Lichtempfindungen: Wundt's philosophische Studien, 1885, Bd. II, S. 651.

  22. Zur Lehre von der Beziehung zwischen Leib und Seele. I. Ueber Fechner's psychophysisches Gesetz. Sitzungsbericht der Wiener Acad. d. Wissensch. 1875, Bd. LXXII, Abth. 3, S. 310.

  23. ibid. S. 338.

  24. ibid. S. 653.

  25. Ueber ein psychophysisches Grundgesetz etc. Abhandl. der sächs. Gesellsch. der Wissensch. Math.-phys. Klasse 1859, S. 462 u. Anm. und Elemente der Psychophysik 1860, Th. 1, S. 144.

  26. loc. cit. S. 654.

  27. Ueber die Ursachen der Pigmentwanderung in der Netzhaut. Vierteljahresschr. der naturforsch. Gesellsch. in Zürich. 35. Jahrg., 1. Heft. 1890.

Download references

Authors

Additional information

Hier wie stets im Folgenden verstehe ich das Wort „Lichtsinn“ nach Aubert's Definition in der „Physiologie der Netzhaut“, Breslau 1865, S. 7: „Der Lichtsinn ist die Fähigkeit, Lichtdifferenzen zu empfinden“. Ich brauche also Lichtsinn und Unterschiedsempfindlichkeit (U. E.) als Synonyma.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schirmer, O. Ueber die Gültigkeit des Weber'schen Gesetzes für den Lichtsinn. Graefe's Arhiv für Ophthalmologie 36, 121–149 (1890). https://doi.org/10.1007/BF01694330

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01694330

Navigation