Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. I.

    Zur quantitativen Bestimmung des Cholins in tierischen Geweben wurde ein auf dem Lohmann'schen Cholindarstellungsverfahren basierender Vorgang benutzt.

  2. II.

    Die Reinheit der zur Wägung gebrachten Goldverbindung des Cholins wurde durch quantitative Bestimmung der darin enthaltenen Methylgruppen nach dem Vorgange von Herzig und Meyer kontrolliert.

  3. III.

    Bei der Darstellung der Goldverbindung müssen gewisse Kautelen eingehalten werden (Lichtabschluss, Trocknung im Vakuum bei niederer Temperatur), um Verluste zu vermeiden, insbesondere aber eine Zersetzung des Cholins unter Bildung eines auch in heissem Wasser schwer löslichen Aurates hintanzuhalten.

  4. IV.

    Die bisher untersuchten Organe (Dünndarm, Pankreas, Milz, Muskel, Leber, Niere, Lunge vom Rinde) wiesen einen zwischen 0;01 bis 0,03% schwankenden Cholingehalt auf, wobei sich zwischen den durch Wägung des Goldsalzes und den aus den Methyl-bestimmungen ermittelten Cholinwerten eine befriedigende Übereinstimmung ergab.

  5. V.

    Die von einigen Autoren geäusserten Zweifel hinsichtlich des Vorkommens von Cholin im Darme bzw. im Pankreas erscheinen diesen Befunden gegenüber als nicht mehr berechtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kinoshita, T. Über den Cholingehalt tierischer Gewebe. Pflüger, Arch. 132, 607–631 (1910). https://doi.org/10.1007/BF01683641

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01683641

Navigation