Skip to main content
Log in

Über Interferenzen zwischen zwei schwachen Reizen

  • Published:
Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der indirekt gereizte Muskel hat in seiner Reaktion auf den elektrischen Strom eine grosse Ähulichkeit mit einer physikalischen Vorrichtung, bei der eine Eisenmasse durch den Strom in Bewegung gesetzt und gegen ein „Erfolgsorgan“ geschleudert wird.

  2. 2.

    „Reizt“ man diese Vorrichtung durch zwei schwache Stromstösse, so lässt sich der Erfolg in den Satz fassen: Ein subliminaler Stromstoss wirkt auf einen darauf folgenden submaximalen bei wachsendem zeitlichen Abstand zuerst verstärkend, dann abschwächend und bei grossem Intervall gar nicht.

  3. 3.

    Es wird gezeigt, dass dieser Satz auch für den vom Nerven aus mit Induktionsströmen oder Kondensatorentladungen gereizten Gastrocnemius des Frosches gilt. Die Zeit der Verstärkung dauert etwa 0,0004 Sek., die der Abschwächung 0,002–0,003 Sek. Das physikalische „Modell“ hat also heuristischen Wert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gildemeister, M. Über Interferenzen zwischen zwei schwachen Reizen. Pfllüer, Arch. 124, 447–461 (1908). https://doi.org/10.1007/BF01677299

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01677299

Navigation