Skip to main content
Log in

Die verkümmerte distale Handschwinge des Vogelflügels

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei vielen Vögeln findet sich eine verkümmerte distale Handschwinge, ohne eine zu ihr gehörige große obere Flügeldeckfeder.

  2. 2.

    Die Flügelform der Vögel verändert sich leicht in Anpassung an verschiedene Lebensweise. Der spitze Eilflügel verwandelt sich in einen gerundeten sehr einfach durch Verkürzung der distalen Handschwingen. Die Verwandlung eines stark gerundeten Flügels in einen spitzen ist weniger einfach, da in diesem Falle die schon verkürzte distale Handschwinge eine weitere Verkürzung erleidet, während die nächste an Länge zunimmt und zuletzt die Flügelspitze bildet. Auf diese Weise hat die Verwandlung eines stark gerundeten Flügels in einen spitzen jedesmal die Reduktion einer distalen Handschwinge zur Folge, wobei die reduzierte Handschwinge am Flügel noch lange als Rudiment erhalten bleiben kann.

  3. 3.

    Das einmal funktionslos gewordene Handschwingen-Rudiment kann sich nicht wieder zu einer ausgebildeten Handschwinge entwickeln. Deshalb geht die nächste Umbildung des spitzen Flügels in einen gerundeten (falls eine Notwendigkeit dazu vorliegt) wieder auf dieselbe Weise vor sich, daß sich die längste distale Handschwinge verkürzt. Es kommt also wieder ein abgerundeter Flügel zustande, aber mit einer geringeren Handschwingen-Zahl als im ersten Fall. Bei mehrmaliger Veränderung der Lebensweise innerhalb einer Vogelgruppe müßte also die Zahl der Handschwingen allmählich abnehmen. Wirklich finden wir auch an der Wurzel des Vogelsystems die größte Zahl der Handschwingen, wogegen die geringste Zahl bei den fortschrittlichen Gruppen vorkommt.

  4. 4.

    Die Veränderung der Handschwingen-Zahl bedingt eine Veränderung in ihrer Anheftung. Gewöhnlich ist die distalste Handschwinge an der Endphalanx des 2. Fingers befestigt, die zwei nächsten an der Grundphalanx desselben, eine weitere am 3. Finger, die übrigen am Metacarpus. Im Falle einer Verkümmerung der distalen Handschwinge rückt die nächste an ihre Stelle, während das Rudiment an die äußerste Spitze der Endphalanx des 2. Fingers gedrängt wird. Bei Vögeln mit 11 Handschwingen trägt der Metacarpus 7, bei solchen mit 10 nur 6, und auch bei 9 Handschwingen 6, wobei aber der 2. Finger nur 2 funktionell wirksame Handschwingen trägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Baker, E. C. Stuart (1927): The Fauna of British India. Birds, (2d ed.) Vol. IV, London.

  • Bannerman, D. A. (1933): The Birds of Tropical West Africa, Vol. III, London.

  • Degen, E. (1894): On some of the main features in the evolution of the bird's wing. Bull. Brit. Orn. Club 2.

  • Gadow, H. (1891): Vögel; in Bronns Klassen und Ordnungen des Thierreichs. VI, 4 Anat. Teil.

  • Grassé, P. P. (1950): Traité de Zoologie, t. XV, Oiseaux (par J. Bonnet, J. Berlioz etc.), Paris.

  • Heinroth, O. (1923): Die Flügel vonArchaeopteryx. J. Orn. 71, 277–283.

    Article  Google Scholar 

  • Humphrey, Ph. S. andClark, G. A., Jr. (1961): Pterylosis of the Mallard duck. Condor, v. 63, 365–385.

    Article  Google Scholar 

  • Kipp, F. A. (1954): Evolutionsfragen beim Wendehals. Vogelwarte 17, 183–188.

    Google Scholar 

  • — (1959): Der Handflügelindex als flugbiologisches Maß. Vogelwarte 20, 77–86.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. (1933): Beobachtetes über das Fliegen der Vögel. J. Orn. 81, 107–236.

    Article  Google Scholar 

  • Reichenow, A. (1902–1903): Die Vögel Afrikas. II, Neudamm.

  • Stegmann, B. (1929): Die Vögel Süd-Ost Transbaikaliens. Ann. Mus. Zool. Acad. Sci. URSS, 29, 83–242.

    Google Scholar 

  • — (1930): Über die Formen der paläarktischen Rotrücken- und Rotschwanzwürger. Orn. Mber. 38, 106–118.

    Google Scholar 

  • — (1934): Über die Formen der großen Möwen („SubgenusLarus“). J. Orn. 82, 340–380.

    Article  Google Scholar 

  • — (1937): Faune de l'URSS. Oiseaux. Vol. I, 5.

    Google Scholar 

  • — (1940): Zur Methodik der Messungen am Flügel. Orn. Monatsber. 48, 164.

    Google Scholar 

  • — (1961): The rudiment of the distal primary in the bird's wing. Trud. Zool. Inst. Acad. Sci. USSR 29, 227–256.

    Google Scholar 

  • Steiner, H. (1917): Das Problem der Diastataxie des Vogelflügels. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. 55.

  • Stresemann, E. (1920): Avifauna Macedonica. München.

  • - (1927–1934): Aves. In Kükenthal, Handbuch d. Zoologie, VII.

  • Sundevall, C. J. (1855): Über die Flügel der Vögel. J. Orn. 3, 118–168.

    Article  Google Scholar 

  • Sy, M. (1936): Funktionell-anatomische Untersuchungen am Vogelflügel. J. Orn. 84, 199–296.

    Article  Google Scholar 

  • Wallace, A. R. (1874): On the arrangement of the families constituting the order Passeres. Ibis 4, 406–416.

    Google Scholar 

  • Wray, R. S. (1887): On some Points in the Morphology of the Wings of Birds. Proc. Zool. Soc. London, 343–357.

Download references

Authors

Additional information

1961 erschien ein Artikel des Verfassers in Trav. Zool. Inst. Acad. Sci. USSR, T. XXIX, über dieselbe Frage. Die darin enthaltenen Angaben über die Befestigungsweise der Handschwingen und ihrer oberen Deckfedern sind zum Teil falsch. Erst weitere Untersuchungen des Verfassers gaben ihm die Möglichkeit, den Tatsachen vollständig gerecht zu werden, was nun in diesem neuen Artikel geschieht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stegmann, B. Die verkümmerte distale Handschwinge des Vogelflügels. J Ornithol 103, 50–85 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01670849

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01670849

Navigation