Skip to main content
Log in

Über die Mineralbestandteile von Pilzen

  • Originalmitteilungen
  • Published:
Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Mineralstoffgehalte der Pilze, auf Trockensubstanz berechnet, nehmen bei den verschiedenen Arten während des Wachstums zu.

  2. 2.

    Gleiche Pilzarten besitzen je nach ihrer Herkunft verschiedenartig zusammengesetzte Mineralstoffe.

  3. 3.

    Diese Zusammensetzung ist neben anderen Faktoren mit abhängig vom Bodenuntergrund der Fundstelle und von deren Bewaldungsart.

  4. 4.

    Die Einzelbestandteile der Pilzaschen verschiedener Pilzarten schwanken innerhalb recht erheblicher Grenzen.

  5. 5.

    Bei allen hier untersuchten Pilzen ist der mineralstoffreichste Teil die Hutoberhaut. Die Stiele enthalten weniger Mineralstoffe als die Hüte.

  6. 6.

    In der Verteilung der Aschen-Einzelbestandteile weisen die verschiedenen Teile der gleichen Pilzart große Unterschiede auf.

  7. 7.

    Das gleiche gilt vom Mangan- und Eisengehalt der Pilzaschen. Alle untersuchten Pilze enthalten Mangan. Der Eisengehalt der Pilzaschen beträgt im Durchschnitt das Zehnfache des Mangangehaltes. Im Hut findet sich im allgemeinen mehr Mangan und Eisen als im Stiel. Nur bei dem Knollenblätterschwamm wurde im Stiel mehr Mangan gefunden als im Hute.

  8. 8.

    Die Milchsäfte einiger Pilze enthalten ebenfalls Mangan und Eisen. Der Mineralstoffgehalt der Pilzmilchsäfte ist niedrig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zellner, Die Chemie der höheren Pilze. Leipzig, Verlag von Engelmann.

  2. Daselbst Zellner, Die Chemie der höheren Pilze. Leipzig, Verlag von EngelmannS. 3.

  3. Archiv d. Pharmacie 1889,227, 193 u. bei Zellner a. a. O., S. 7.

  4. Compt. rend.82, 1205 und bei Zellner a. a. O. S. 4–5.

  5. Zellner a. a. O. Die Chemie der höheren Pilze. Leipzig, Verlag von Engelmann. S. 6.

  6. Arch. d. Pharmacie 1889,227, 193.

  7. Zellner, a. a. O., Die Chemie der höheren Pilze. Leipzig, Verlag von Engelmann. S. 219–221.

  8. Schneider, Über Bestandteile des Polyporus officinalis. Dissertation Erlangen 1886.

  9. Rissinger, Pilz- und Kräuterfreund 2, S. 50.

  10. König, Chemie d. menschl. Nahrungs- u. Genußmittel 1903,1, 814.

    Google Scholar 

  11. Schneider a. a. O. Schneider, Über Bestandteile des Polyporus officinalis. Dissertation Erlangen 1886. S. 20.

  12. Journ. de Pharm. et de Chim. 1875, 68.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Friese, W. Über die Mineralbestandteile von Pilzen. Zeitschr. f. Untersuchung der Lebensmittel 57, 604–613 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01654118

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01654118

Navigation