Skip to main content
Log in

Messung des Dehnungswiderstandes am menschlichen Muskel bei Gesunden, Spastikern und Parkinsonismusfällen

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird eine neue Vorrichtung zur Messung des menschlichen Muskeltonus beschrieben. Sie gestattet eine fortlaufende fast isometrische Schreibung des Dehnungswiderstandes und der jeweiligen Gelenkstellung bei passiven Bewegungen im Knie- und Ellenbogengelenk.

Die mit dieser Vorrichtung gewonnenen Ergebnisse bei Parkinsonismus und spastischen Lähmungen bestätigen meinen zunächst subjektiv gewonnenen Eindruck, daß hier extreme Typen der Enthirnungsstarre vorliegen, zwischen denen es verschiedene Übergänge gibt. Der Rigor entspricht der kataleptischen Form mit vorwiegenden lengthening- und shortening-Phänomenen, der Spasmus der „klassischen“ Form mit vorwiegendem Stretchreflex. Die mechanische Registrierung lehrt, daß ganz rigorfreie Spasmen zu den Seltenheiten gehören.

Die mit objektiver Methode gewonnenen Ergebnisse sprechen für die bereits früher begründete Auffassung, daß die Unterscheidung zwischen Sperrung und Bewegung nicht der Funktion des Säugemuskels entspricht. Der Säugemuskel leistet 3 Funktionen: Bewegung, Federung und Bremsung. In pathologischer Steigerung imponiert die federnde Funktion als Spasmus, die bremsende als Rigor.

Die Bewegungs- und federnde Funktion sind zweifellos durch Innervation des Verkürzungsapparates bedingt.

Es ist vorläufig weder für den Menschen noch für das Tier entschieden, ob die Bremsungsfunktion (shortening und lengthening-Phänomen) ganz oder teilweise durch visköse Vorgänge bedingt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Filimonoff, I. N., Klinische Beiträge zum Tonusproblem. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie 1925, Bd. 96, S. 386.

    Google Scholar 

  • Foerster, O., Zur Analyse und Pathophysiologie der striären Bewegungsstörungen. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 73. Schlaffe und spastische Lähmung. Handb. der normalen u. pathol. Physiologie Bd. 10.

  • Fulton, I. F., Muscular contraction and the reflex control of movement. The William and Wilkins Co., Baltimore 1927.

    Google Scholar 

  • Gamper, E., Klinische und theoretische Bemerkungen zu den postencephalitischen Rigorzuständen. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 86. Bemerkungen zu der Arbeit von Schaltenbrand: Enthirnungsstarre. Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 104.

  • Gildemeister, M., Zeitschr. f. Biol. 1914, Bd. 163, S. 183.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Untersuchungen an Nervenkranken mit dem Gildemeister schen Elastometer. Arch. f. Psychiatrie u. Nervenkrankh. 1928, Bd. 85, S. 605.

    Google Scholar 

  • Kinley, J. Ch., and N. J. Berkwitz, Quantitative studies on human muscle tone. Arch. of neurol. a. psychiatry 1928, Bd. 19, S. 1036.

    Google Scholar 

  • Langelaan, I. W., On muscle tones. Brain 1915, Bd. 38, S. 25.

    Google Scholar 

  • Liddell, E. G. T., and C. Sherrington, Reflexes in response to stretch (myotatic reflexes). Proc. of the roy. soc. of med. 1925, Bd. 27. Further observations on myotatic reflexes. Proc. of the roy. soc. of med. 1925, Bd. 27.

  • Mayer, C., u. E. John, Zur Symptomatologie des Parkinsonismus-Formenkreises. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 65.

  • Pollock, L., and L. Davis, Extensibility of muscles in decerebrate rigidity. Arch. of neurol. a. psychiatry 1929, Bd. 21, S. 19.

    Google Scholar 

  • Samojleff u. Kisseleff, Die Verkürzungs- und Verlängerungsreaktionen des Knieextensors der decerebrierten Katze. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 218.

  • Schaltenbrand, G., Enthirnungsstarre, Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Zugleich ein Beitrag zur Theorie der propriozeptiven Lage- und Bewegungsreaktionen 1927, Bd. 100, S. 165.

    Google Scholar 

  • Sherrington, C., On plastic tonus and proprioceptive reflexes. Quart. journ. of exp. physiol. 1909, Bd. 2. Postural activity of muscle and nerve. Brain Bd. 38. The integrative action of the nervous system. Sullivan Memorial Lectures 1923.

  • Spiegel, Der Tonus der Skelettmuskulatur. Springer, Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • v. Uexküll, Umwelt und Innenwelt der Tiere. Springer, Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Wachholder, K., u. H. Altenburger, Haben unsere Glieder nur eine Ruhelage? Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1927, Bd. 215, S. 627.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaltenbrand, G. Messung des Dehnungswiderstandes am menschlichen Muskel bei Gesunden, Spastikern und Parkinsonismusfällen. Deutsche Zeitschrift f. Nervenheilkunde 109, 231–251 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01652710

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01652710

Navigation