Skip to main content
Log in

Mönchsgrasmücke(Sylvia atricapilla) lernt Leiergesang

Blackcap learns a monotonous song („Leiern“)

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einer isoliert von Hand aufgezogenen Mönchsgrasmücke(Sylvia atricapilla) wurde vom Ende der Nestlingszeit an 2 Monate lang täglich eine auf Teneriffa aufgenommene Mönchsgrasmücken-Leierstrophe vorgespielt. Der Vogel reproduzierte sie im Alter von einem halben Jahr in seinem eigenen Motivgesang mit großer Genauigkeit. Er beherrschte nicht die Motive, die er als Nestling von adulten Artgenossen gehört hatte.

Summary

A 10-day old, hand reared male Blackcap(Sylvia atricapilla) had a monotonous Blackcap-song (‘Leiern’) replayed to it daily for a period of two months. Afterwards, the bird reproduces this song exactly as an adult.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bergmann, H.-H. (1973): Die Imitationsleistung einer Mischsänger-Dorngrasmücke(Sylvia communis). J. Orn. 114: 317–338.

    Article  Google Scholar 

  • Ders. &J. Weiss (1976): Die Gesangsmerkmale einer Mischsänger-Mönchsgrasmücke(Sylvia atricapilla L.) und ihres artfremden Vorbildes, der Orpheusgrasmücke (S. hortensi hortensis (Gm.)). Bonn. zool. Beitr. 27: 53–66.

    Google Scholar 

  • Berthold, P., E. Gwinner &H. Klein (1970): Vergleichende Untersuchung der Jugendentwicklung eines ausgeprägten Zugvogels,Sylvia borin, und eines weniger ausgeprägten Zugvogels,S. atricapilla. Vogelwarte 25: 297–331.

    Google Scholar 

  • Emeis, W. (1957): Beobachtungen an leiernden Mönchsgrasmücken bei Flensburg. J. Orn. 98: 467–468.

    Article  Google Scholar 

  • Hertzog, L. (1951): L'espèceSylvia atricapilla L. s'apprête-t-elle à troquer le beau „forte“ de son chant contre une banale rengaine à redites?“ Alauda 19: 185–186.

    Google Scholar 

  • Ders. &A. Malan, (1956): L'opinion des ornithologues français sur le final à redites de la fauvette à tête noireSylvia atricapilla atricapilla (L.). Alauda 24: 62–69.

    Google Scholar 

  • Immelmann, K. (1967): Zur ontogenetischen Gesangsentwicklung bei Prachtfinken. Verh. DZG Göttingen 1966, Zool. Anz. Suppl. 30: 320–332.

    Google Scholar 

  • Ders. (1975): Ecological significance of imprinting and early learning. Ann. Rev. Ecol. Syst. 6, 15–37.

    Article  Google Scholar 

  • Knecht, S. (1955): Gesangsformen der Mönchsgrasmücke(Sylvia atricapilla). Orn. Mitt. 7, 81–84.

    Google Scholar 

  • Mörike, K. D. (1953): Der Leier-Überschlag der Mönchsgrasmücke. Orn. Mitt. 5, 90–95.

    Google Scholar 

  • Murr, F. (1926): Beobachtungen über das „fatale Geleier“ der Mönchsgrasmücke. Verh. orn. Ges. Bayern 17: 110–112.

    Google Scholar 

  • Nicolai, J. (1959): Familientradition in der Gesangsentwicklung des Gimpels(Pyrrhula pyrrhula L.). J. Orn. 100: 39–46.

    Article  Google Scholar 

  • Sauer, F. (1954): Die Entwicklung der Lautäußerungen vom Ei ab schalldicht gehaltener Dorngrasmücken(Sylvia communis) im Vergleich mit später isolierten und mit wildlebenden Artgenossen. Z. Tierpsychol. 11: 10–93.

    Article  Google Scholar 

  • Ders. (1955 a): Über Variationen der Artgesänge bei Grasmücken. J. Orn. 96:129–146.

    Article  Google Scholar 

  • Ders. (1955 b): Zum Problem der Grasmückengesänge. Orn. Mitt. 7: 161–165.

    Google Scholar 

  • Schubert, M., u.J. Oehler (1970): Zur Reaktionsweise eines Zeisigs (Carduelis spinus (L.)) auf gefilterte Kontaktrufe. Experientia 26: 898–899.

    Google Scholar 

  • Schumann, H. (1952): Zwei norddeutsche Mönchsgrasmücken singen die Leierstrophe. Beitr. Naturkde. Niedersachsens 5: 9–10.

    Google Scholar 

  • Schwarz, M. (1953): Das Leiern der MönchsgrasmückeSylvia atricapilla. Orn. Beob. 50, 3–9.

    Google Scholar 

  • Tinbergen, N. (1956): Instinktlehre. Hamburg und Berlin. 2. Aufl.

  • Zucchi, H., u.H.-H. Bergmann (1975): Long-term habituation to species-specific alarm calls in a songbird(Fringilla coelebs L.). Experientia 31: 817–818.

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Frau RegineEckert danke ich für wertvolle Hilfe bei der Aufzucht von Jungvögeln und bei der Auswertung. Die Regierung in Kassel genehmigte die Haltung von Grasmücken

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bergmann, HH. Mönchsgrasmücke(Sylvia atricapilla) lernt Leiergesang. J Ornithol 118, 288–293 (1977). https://doi.org/10.1007/BF01643538

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01643538

Navigation