Skip to main content
Log in

Beiträge zur protopasmatischen Anatomie des Helodea-Blattes

  • Abhandlungen
  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. I.

    Bei Untersuchung des in seinem histologischen Aufbau einfach und wenig differenziert erscheinenden Blattes vonHelodea canadensis, mit Methoden der Protoplasmaforschung, treten bisher unerkannt gebliebene regionäre Unterschiede zutage.

  2. II.

    Es bestehen protoplasmatische Unterschiede:

    1. 1.

      Zwischen der Ober- und Unterseite.

    2. 2.

      Zwischen verschiedenen Teilen der Oberseite, und zwar:

      1. a)

        Zwischen dem „Feld“ einerseits, der Mittelrippe und Basis andererseits.

      2. b)

        Der Blattrand verhält sich in mancher Hinsicht wie die Basis und Mittelrippe.

      3. c)

        Besonderes Verhalten zeigen:\(\left\{ {_{Amphinekrotische Zellen.}^{Die Blattz\ddot{a}ahne.} } \right.\)

  3. III

    Diese Unterschiede betreffen:

    1. 1.

      die Harnstoffpermeabilität,

    2. 2.

      die Plasmolyseresistenz,

    3. 3.

      das Verhalten gegenüber Narkotika (Äther);

      1. a)

        die Narkotikaresistenz,

      2. b)

        Plasmolyseresistenz nach Narkotikavorbehandlung,

    4. 4.

      die Resistenz bei langdauerndem Aufenthalt in destilliertem Wasser,

    5. 5.

      die Plasmolyseresistenz bei Kälte,

    6. 6.

      das Verhalten gegenüber der Einwirkung von Tellursalzen:

      1. a)

        Tellurresistenz,

      2. b)

        Tellursystrophe,

    7. 7.

      den osmotischen Wert,

    8. 8.

      den Stärkegehalt,

    9. 9.

      die Vitalfärbung.

    Im einzelnen sind diese Unterschiede in den speziellen Abschnitten eingehender geschildert und in der „Diskussion“ zusammenfassend dargestellt. Aus den vorliegenden Literaturangaben lassen sich ferner noch protoplasmatische Unterschiede gegenüber oligodynamischer Kupferwirkung, hinsichtlich der Hitzeresistenz, der Manganeinlagerung in die Membran, der Säureresistenz und der Neigung zur Vakuolenkontraktion entnehmen.

  4. IV.

    Die „protoplasmatische Pflanzenanatomie“ vermittelt demnach einen Einblick in die weitgehende innere Differenzierung im Aufbau eines sowohl für die klassische als auch für die sogenannte „physiologische“ Pflanzenanatomie höchst einfach und gleichartig gebauten Organes, wie es das Blatt vonHelodea darstellt.

  5. V.

    Damit ist eine wichtige Aufgabe der „protoplasmatischen Pflanzenanatomie“ für das spezielle Untersuchungsobjekt, dasHelodea-Blatt, im wesentlichen befriedigend gelöst, nämlich die protoplasmatische Charakterisierung von Zonen dieses Organes, die rein morphologisch nicht befriedigend gekennzeichnet werden können.

  6. VI.

    Wie in der „Diskussion“ erörtert wird, besteht die Aussicht, bei weiterem Ausbau der „protoplasmatischen Pflanzenanatomie“ einen Einblick zu gewinnen, sowohl in die kausalen Zusammenhänge der protoplasmatischen Unterschiede, als auch in die speziellen funktioneilen Leistungen der protoplasmatisch unterscheidbaren Blatteile.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albach, 1931. Über die schädigende Wirkung der Plasmolyse und Deplasmolyse. Protoplasma12.

  • Belehradek, 1925. La viscosité du protoplasma vivant et ses rapports avec l'activité et le vieillissement cellulaire. Publ. Fac. Méd. Brno.3.

  • - et Melichar, 1930. L'action différente des températures élevées et des températures normales sur la survie de la cellule végétale (Helodea canadensis Rich.). Biologia generalis6.

  • Bersa, 1932. Ein neuer Destillationsapparat für biologisch reines Wasser. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. Im Druck.

  • Berthold, 1898 und 1904. Untersuchungen zur Physiologie der pflanzlichen Organisation. (I u. II), Leipzig.

  • Bode, 1926. Untersuchungen über die Abhängigkeit der Atmungsgröße von der H-Ionenkonzentration bei einigen Spirogyren. Jahrb. f. wiss. Botanik65.

  • Bünning, 1926. Untersuchungen über Reizleitung und Reizreaktion bei traumatischer Reizung von Pflanzen. Bot. Archiv15.

  • Burgeff und Seybold, 1927. Zur Frage der biochem. Unterscheidung der Geschlechter. Zeitschr. f. Botanik19.

  • Child, 1928. The physiological gradients. Protoplasma5.

  • Cholodny, 1924. Über Protoplasmaveränderungen bei Plasmolyse. Biochem. Zeitschr.147.

  • Collander, 1921. Über die Permeabilität pflanzlicher Protoplasten für Sulfosäurefarbstoffe. Jahrb. f. wiss. Botanik60.

  • Collins, 1931. Giftresistenz verschieden alterElodea-Blätter. Protoplasma12.

  • Czapek, 1913. Biochemie der Pflanzen I.2. Auflage Jena.

  • Derry, 1929. Plasmolyseform- und Plasmolysezeitstudien. Protoplasma8.

  • Ender, 1912. Über den Durchtritt von Salzen durch das Protoplasma (I). Biochem. Zeitschr.42.

  • Fitting, 1925. Untersuchungen über Auslösung von Protoplasmaströmung. Jahrb. f. wiss. Botanik64.

  • -, 1927. Untersuchungen über Chemodinese beiVallisneria. Jahrb. f. wiss. Botanik67.

  • Gellhorn, 1929. Das Permeabilitätsproblem. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und Tiere.16. Berlin.

  • Germ, 1931. Über Plasmasystrophe. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.49.

  • -, 1932. Untersuchungen über die systrophische Inhaltsverlagerung in Pflanzenzellen nach Plasmolyse. I. Protoplasma14.

  • Gicklhorn, 1927. Über die Entstehung und die Formen lokalisierter Mn-Speicherung bei Wasserpflanzen. Protoplasma1.

  • -, 1927. Mikrochemie und Mikrophysik. Protoplasma2.

  • Gratzy-Wardengg, 1929. Osmotische Untersuchungen an Farnprothallien. Planta7.

  • Hansteen-Cranner, 1922. Zur Biochemie und Physiologie der Grenzschichten lebender Pflanzenzellen. Meldinger fra Norges Landbrukhoiskole2.

  • Harvey, 1911. Studies on the permeability of cells. Journ. Experim. Zoology10.

  • Heilbronn, 1922. Eine neue Methode zur Bestimmung der Viskosität lebender Protoplaste. Jahrb. f. wiss. Botanik61.

  • Heilbrunn, 1928. The colloid chemistry of protoplasm. Protoplasma-MonographienI.

  • Höfler, 1928. Über Kappenplasmolyse. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.46.

  • -, 1930. Eintritts- und Rückgangsgeschwindigkeit der Plasmolyse. Jahrb. f. wiss. Botanik73.

  • -, 1931. Hypotonietod einiger Rotalgen. Österr. Bot. Z.80.

  • - und Stiegler, 1921. Ein auffälliger Permeabilitätsversuch in Harnstofflösung. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.39.

  • - und -, 1929. Permeabilitätsverteilung in verschiedenen Geweben der Pflanze. Protoplasma9.

  • - und Weber, 1926. Die Wirkung der Äthernarkose auf die Harnstoffpermeabilität von Pflanzenzellen. Jahrb. f. wiss. Bot.65.

  • Kaczmarek, 1929. Untersuchungen über Plasmolyse und Deplasmolyse in Abhängigkeit von der Wasserstoffionenkonzentration. Protoplasma6.

  • Krassinsky, 1930. Über jahreszeitliche Änderungen der Permeabilität des Protoplasma. Protoplasma9.

  • Krehan, 1914. Beiträge zur Physiologie der Stoffaufnahme in der lebenden Pflanzenzelle. II. Internationale Zeitschr. physikal. chem. Biologie1.

  • Küster, 1929. Pathologie der Pflanzenzelle. 1. Teil. Pathologie des Protoplasmas. Protoplasma-Monographien3.

  • Lakon, 1914. Beiträge zur Kenntnis der Protoplasmaströmung. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.32.

  • Lambrecht, 1929. Beiträge zur Kenntnis der osmotischen Zustandsgrößen. Beitr. z. Biologie d. Pflanzen17.

  • Lepeschkin, 1930. Light and the permeability of protoplasm. American Journ. of Botany17.

  • Lundegårdh, 1914. Grundzüge einer chemisch-physikalischen Theorie des Lebens. Jena.

  • Medes und McClendon, 1920. Effects of anaesthetics on various cell activities. Journ. Biol. Chem.42.

  • Mevius, 1928. Beiträge zum Problem des Wurzelwaehstums. Jahrb. f. wiss. Bot.69.

  • Missbach, 1927. Versuche zur Prüfung der Plasmaviskosität. Protoplasma3.

  • Pekarek, 1929. Vitalfärbung von Nektarien. Kolloidchem. Beihefte28.

  • Pfeiffer, 1931. Kleine Beiträge zur Bestimmung des IEP von Protoplasten. III. Die Zeit bis zur konvexen Plasmolyse und die Refraktion von planparallelen Zellen bei wechselndem CH des Mediums. Protoplasma14.

  • Prát, 1922. Plasmolyse und Permeabilität I. Bioehem. Zeitschr.128.

  • -, 1926. Wasserstoffionenkonzentration und Plasmolyse. Kolloid-Zeitschr.40.

  • -, 1931. Plasmolysis and swelling in plant cells. Fifth International Botanical Congress. Rep. and Proc. Cambridge.

  • Satina and Blakeslee, 1925. Studies on biochemical differences between (+) and (-) sexes in Mucors. Proceed. of nat. Ac. sc.,11, p. 528.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — —, 1926a. Studies on biochemical differences between (+) and (-) sexes in Mucors. 2. A preliminary report on the Manoilov reaction and other tests. Proceed. of nat. Ac. sc.,12, p. 191.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Segel, 1918. Zitiert bei Lepeschkin 1923. Biochem. Zeitschr.142.

  • Seifriz, 1923. Observations on the reaction of protoplasm to some reagents. Annals of Botany37.

  • Seifriz, 1929. Reaction of protoplasm to salts and antagonistic action of salts and alcohol. Botanical Gazette76.

  • Stiles, 1924. Permeability. London.

  • Tröndle, 1921. Über den Einfluß von Verwundungen auf die Permeabilität. Beih. Bot. Zentralbl. Abt. II38.

  • Ulehla und Moravek, 1923. A now method of stating the physiological identity. Vestniku I. sjezdu ceskoslovenskych botaniku v Praze.

  • Vries, de, 1889. Über die Permeabilität der Protoplaste für Harnstoff. Botanische Zeitung (Opera 2).

  • Walter, 1923. Protoplasma- und Membranquellung bei Plasmolyse. Jahrb. f. wiss. Botanik62.

  • -, 1929. Plasmaquellung und Assimilation. Protoplasma6.

  • -, 1931. Die Hydratur der Pflanze. Jena.

  • Weber, 1925. Physiologische Ungleichheit bei morphologischer Gleichheit. Österr. Bot. Zeitschr.74.

  • -, 1925. Lageveränderung der Chloroplasten in Schließzellen. Planta1.

  • -, 1929. Plasmolysezeitmethode. Protoplasma5.

  • -, 1929. Protoplasmatische Pflanzenanatomie. Protoplasma8.

  • -, 1930. Permeabilität der Stomatazellen. Protoplasma10.

  • -, 1930. Vakuolenkontraktion vitalgefärbterElodea-Zellen. Protoplasma9.

  • -, 1931. Harnstoffpermeabilität ungleich alterSpirogyra-Zellen. Protoplasma12.

  • -, 1931. Harnstoffpermeabilität ungleich alter Stomatazellen. Protoplasma14.

  • -, 1931. Plasmolyseresistenz und -permeabilität bei Narkose. Protoplasma14.

  • -, 1932. Plasmolysepermeabilität bei Kälte. Protoplasma15.

  • -, 1932. Protoplasmatische Ungleichheit morphologisch gleicher Zellen. Protoplasma15.

  • -, 1932. Unterschiede in der Säureresistenz derHelodea-Blattzellen. Protoplasma16.

  • - und Hohenegger, 1923. Die Temperaturabhängigkeit der Plasmaviskosität. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.34.

  • - und Scheitterer, 1930. Hypotonie-Tod von Pflanzenzellen. Protoplasma10.

  • Weis, 1925. Beiträge zur Kenntnis der Plasmahaut. Planta1.

  • Wilbrandt, 1931. Vergleichende Untersuchungen über die Permeabilität pflanzlicher Protoplasten für Anelektrolyte. Pflügers Archiv229.

  • Winterstein, 1926. Die Narkose. II. Aufl. Berlin.

  • Zeller, 1931. Resistenzversuche an Rotalgen. Akademie der Wissenschaften in Wien. Math. naturwiss. Klasse. Sitzungsberichte, Abt. I,140,7. Heft.

  • Zycha, 1927. Über den Einfluß des Lichtes auf die Permeabilität von Blattzellen für Salze. Jahrb. f. wiss. Botanik43.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Moder, A. Beiträge zur protopasmatischen Anatomie des Helodea-Blattes. Protoplasma 16, 1–55 (1932). https://doi.org/10.1007/BF01638793

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01638793

Navigation