Skip to main content
Log in

Plasmazellen und Serumproteine

  • Published:
Blut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus den vorliegenden Untersuchungsergebnissen kann bisher abgelesen werden, daß eine Vermehrung der α- oder der β-Globuline allein oder beider Fraktionen gleichzeitig nicht mit einer Vermehrung der Plasmazellen zusammentrifft. Eine Beziehung der Plasmazellen zur Menge des Gesamteiweißes und des Albumins im Serum konnte ausgeschlossen werden. Ein Anstieg der Plasmazellanteilwerte im Knochenmark geht immer mit einer Vermehrung der γ-Globuline im Blutserum einher. Es darf aus den Ergebnissen geschlossen werden, daß zwischen den Plasmazellen im Knochenmark und dem γ-Globulin im Serum bestimmte Beziehungen bestehen. Auf Grund der bisherigen Untersuchungen wird die Annahme wahrscheinlich, daß die Plasmazellen die Bildungsstätten der γ-Globuline darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Doyon, M.: Origine de la Fibrine Discussion du Rôle de la Moelle Osseure. C. v. Soc. Biol. (Paris)64, 935 (1908).

    Google Scholar 

  2. Nolf: Zit. n. Heinlein.

  3. Whipple und Murwitz:

    Google Scholar 

  4. Mann und Magath:

    Google Scholar 

  5. Jakoby, M.: Über die Beziehungen der Leber- und Blutveränderungen bei Phosphorvergiftung zur Autolyse. Hoppe-Seyler'sche Zeitschr. f. physiol. Chemie30, 174 (1900).

    Google Scholar 

  6. Atzeni:.

    Google Scholar 

  7. Morawitz, P. und Rehn, E.: Zur Kenntnis der Entstehung des Fibrinogens. Arch. f. experim. Pathol. und Pharmakol.58, 141 (1908).

    Google Scholar 

  8. Müller, P.:.

    Google Scholar 

  9. Kisch, F.: Experimentelle und klinische Untersuchungen über das Verhalten des Blutfibrinogens bei pathologischen Zuständen. Klin. Wschr.2, 1452 (1923).

    Google Scholar 

  10. Jürgens, R., Bennhold, Kylin und Rusznyak: Die Bluteiweißkörper des Menschen. 1. Auflage. Steinkopff, Darmstadt (1938).

    Google Scholar 

  11. Bürger, M. und Beumer, H.: Ein Beitrag zur Chemie des Knochenmarkes. Z. f. experim. Pathol. und Therapie.13, 343, 362, 367 (1913).

    Google Scholar 

  12. Magnus-Levy, A.: Bence-Jones—Eiweiß und Amyloid. Z. f. klin. Med.116, 510 (1931).

    Google Scholar 

  13. Geschickter, C. F. und Copeland, M.: Tumors of bone. Intern. Surg. Digest.10, 323 (1930).

    Google Scholar 

  14. Fleischhacker, H. und Lachnit, V.: Blut- und Knochenmarksbefunde bei chronischen Polyarthritiden und beim Felty-Syndrom. Wien, Klin. Wschr.53, 189 (1940).

    Google Scholar 

  15. Habelmann, G.: Die Veränderungen des Knochenmarkes bei Allergie. Klin. Wschr. 19, 1211 (1940).

    Google Scholar 

  16. Bjornboe, M. und Gormsen, H.: Untersuchungen über das Vorkommen von Plasmazellen bei experimenteller Hyperglobulinaemie beim Kaninchen. Klin. Wschr.20, 314 (1941).

    Google Scholar 

  17. Bing, J. und Plum, P.: Serumproteins in leukopenia (Contribution on question about place of formation of serum-proteins). Acta med. scand.92, 415 (1937).

    Google Scholar 

  18. Moeschlin, S. Pelaez, J. R. und Hugentobler, F.: Experimental Investigations of the Relationship between Plasmacells and Antibody Formations. Acta haematol.6, 321 (1951).

    Google Scholar 

  19. Kabelitz, H. J.: Plasmazellen und Eiweißstoffwechsel. Acta haematol.5, 233 (1951).

    Google Scholar 

  20. Tischendorf, W. und Hartmann, F.: Zur Dysproteinämie bei reaktiven und blastomatösen Bluterkrankungen. Acta haematol.6, 140 (1951).

    Google Scholar 

  21. Eder, M.: Zur Frage der Kombination von Myelom und Retikulum-Sarkom bzw. Retikulose. Schw. Z. f. allg. Pathol. und Bakteriol.16, 2 (1953).

    Google Scholar 

  22. Bichel, J., Effersoe, P., Gormsen, H. und Harboe, N.: Leucemic myelomatosis (Plasmacell Leucemia); a review with report of four cases. Acta radiol. (Stokholm)37, 3 (1952).

    Google Scholar 

  23. Rohr, K.: Das menschliche Knochenmark. 2. Auflage. Stuttgart, Georg Thieme (1949).

    Google Scholar 

  24. Undritz, E.: Hämatol. Tafeln (Sandoz). Basel Frobenius AG. (1952).

  25. Leitner, St. J.: Die klinische Bedeutung der intravitalen Knochenmarksuntersuchung. Fol. Haematol.65, 1 (1942).

    Google Scholar 

  26. Esser, H., Heinzler, Fr., Kazmeier, F. und Scholtan, W.: Quantitative Serumeiweißfraktionierung mit der Elektrophorese in Filterpapier. Münch. med. Wschr.93, 985 (1951).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weise, H., Lohse, H. Plasmazellen und Serumproteine. Blut 2, 108–111 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01629749

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01629749

Navigation