Skip to main content
Log in

Grundzüge einer neuen Psychologie, Physiologie und Psychophysik der Farbentöne

  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Rot ist für mein Empfinden um ein geringes dunkler als Grün, nicht heller, wie es zumeist geschildert wird. Auch anderen geht es so; s. z. B.,Ostwald, Einf. in d. Farbenlehre, Leipzig 1919 (Reclams Univ.-Bibl.), S. 99. In einer Textfigur gab ich einmal Rot mit Weiß, Grün mit Schwarz wieder; einer meiner Leser, ein hervorragender Psychologe und Beobachter, sagte mir, nach seiner Empfindung hätte es umgekehrt sein sollen. Auch nach meiner, doch ich hatte damals der verbreiteten entgegengesetzten Darstellung der Helligkeitsverhältnisse nachgegeben.

  2. S.Fr. Hillebrand, Ewald Hering, Berlin 1918, S. 23f. Die posthum erschienenen AusführungenHerings (Grdz. e. Lehre vom Lichtsinn, S. 290) widerlegen jene Deutung, welche seiner diesbezüglichen Lehre von diesem seinen Schüler (a. a. O.) gegeben wurde, um die in ihr vorhandenen Widersprüche auszugleichen.

  3. S.Ostwald, Einf. in die Farbenlehre, Leipzing 1919, S. 90.

  4. S. z. B. S. 64.

  5. An anderer Stelle glaube ich erwiesen zu haben, daß es überhaupt nur solche zweischichtige Empfindungsvorgänge gibt, indem alle Empfindungsvorgänge Anpassungen, keiner „Erregung“ ist. S. meine Sinnesphysiologischen Untersuchungen, Leipzig 1917, und Schriften zur Anpassungstheorie des Empfindungsvorganges, I.–IV. Heft, Leipzig 1919–1922.

  6. S. über das letztereMelloni, angeführt beiHelmholtz, Hdb. d. physiol. Optik, 1. Aufl., S. 316, undLangley, Energy and Vision in American Journal of Science, III. Series, vol.36 (1888), p. 359. NachLangley beginnt allerdings diese Abnahme erst etwa beiλ=650µµ, während vom äußersten Rot bis dahin eine Zunahme der Energie stattfindet; doch ist dies für das Folgende belanglos.

  7. Vgl.Langley, a. a. O. — S. auchWundt, Grdz. d. physiol. Psychologie, 6. Aufl., Bd. II, S. 146.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pikler, J. Grundzüge einer neuen Psychologie, Physiologie und Psychophysik der Farbentöne. Naturwissenschaften 11, 681–690 (1923). https://doi.org/10.1007/BF01551295

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01551295

Navigation