Skip to main content
Log in

Ein einfaches Modell zur Berechnung des Druckverlustes während des Werkzeugfüllvorganges und der eingefrorenen Orientierung beim Spritzgießen amorpher Kunststoffe

  • Published:
Rheologica Acta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Um den Werkzeugfüllvorgang beim Spritzgießen modellmäßig zu erfassen, werden zwei Gleichungen für die eingefrorene Randschicht abgeleitet. Die erste Gleichung beschreibt das Wachstum dieser Randschicht, die zweite gibt die Grenze an, bis zu der die Dicke der Randschicht maximal anwachsen kann. Diese Grenze entspricht der stationären nicht-isothermen Strömung.

Die Annahme einer stationären isothermen Scherströmung zwischen den eingefrorenen Randschichten vereinfacht die quantitative Analyse erheblich. Es mußte für diese Scherströmung eine mittlere Temperatur abgeschätzt werden, um Wärmeleitungsverluste, sowie Scher- und Kompressionserwärmung berücksichtigen zu können.

Mittels Messung der Druckverluste während des Werkzeugfüllvorganges und Bestimmung der eingefrorenen Orientierungen ließen sich die Möglichkeiten und Grenzen dieses einfachen Modells aufzeigen. Wir konnten eine befriedigende Übereinstimmung zwischen gemessenen und berechneten Druckverlusten erzielen. Für den Fall hoher Einspritzgeschwindigkeiten wird auch eine gute Übereinstimmung zwischen gemessenen und berechneten Doppelbrechungsprofilen erreicht. Bei niedrigen Einspritzgeschwindigkeiten gewinnt jedoch die Wärmeabfuhr durch Wärmeleitung einen beherrschenden Einfluß auf das Fließgeschehen, so daß sich die Vorhersage der eingefrorenen Orientierung verschlechtert.

Es wird gezeigt, daß das vorgestellte einfache Modell ein in den Grundzügen richtiges Bild des Werkzeugfüllvorganges wiedergibt. Auch für größere Änderungen der Temperaturen und Fließfrontgeschwindigkeiten ergeben sich quantitativ zuverlässige Ergebnisse. Das Modell wird vor allem dort vorteilhaft Anwendung finden, wo der Einfluß einer Prozeßgröße auf den Spritzgießvorgang rasch abgeschätzt werden muß.

Summary

We established a model of the injection mold filling stage based on two equations for the frozen layer. The first equation describes the growth of the frozen layer. The second indicates the limit up to which the thickness of the layer may increase. This limit corresponds to the stationary non-isothermal flow.

The assumption of an isothermal stationary shear flow between the frozen layers has simplified considerably the quantitative analysis. We had to evaluate a medium temperature for the shear flow in order to take into account heat loss through conduction but also heat generation through dissipation and compression.

We could demonstrate the capacities and limits of our model by measuring the pressure loss during the mold filling stage and by determining the frozen-inorientation. Good agreement had been obtained between measured and calculated pressure losses. In the case of high injection speeds good agreement had been obtained, too, for calculated and measured birefringence profiles. However, when using low injection speeds, heat loss through conduction dominates the flow behavior and the prediction of the frozen-inorientation becomes less satisfying.

The proposed model allows a good description of the filling stage in injection molding. We have obtained reliable results even for greater changes of temperature and flow rate. Our model will find application in cases where the influence of a processing parameter has to be estimated quickly.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

a :

Exponent zur Berechnung vonN 1 ausσ 12

a 0 :

Faktoren zur Berechnung von K

a 1 K:

Faktoren zur Berechnung von K

a 2 Pa:

Faktoren zur Berechnung von K

a 3 K/Pa:

Faktoren zur Berechnung von K

a T :

WLF-Faktor

c p J/(kg K):

spezifische Wärme bei konstantem Druck

k W/(m K):

Wärmeleitfähigkeit

n :

Exponent im Potenzansatz für die Schubspannung

Δn :

Doppelbrechung

t s:

Zeit

t * s:

charakteristische Übergangszeit von Scher- zu Dehnströmung

t′ s:

Integrationsparameter

t w s:

gewichtete Zeit

t F s:

Werkzeugfüllzeit

t c s:

Kontaktzeit

Δt s:

diskrete Zeit für numerische Berechnung

v 1,v 2 m/s:

Fließgeschwindigkeit inx 1 — bzw.x 2-Richtung (konvektive Koordinaten)

x 1,x 2,x 3 m:

Fließrichtung, Scherrichtung bzw. indifferente Richtung in konvektiven Koordinaten

Δx 1 m:

Übergangsstrecke von Scher- zu Dehnströmung

A Pa1−a :

Faktor zur Berechnung vonN 1 ausσ 12

C Pa−1 :

spannungsoptischer Koeffizient

Ė s−1 :

Dehn- bzw. Stauchgeschwindigkeit

G i Pa:

Relaxationsmodul

K Pa sn :

Faktor im Potenzansatz für die Schubspannung

L, H, W m:

Länge, Höhe bzw. Breite des Werkzeughohlraums

N pl Pa:

Normalspannungsdifferenz der Dehnströmung

N 1 Pa:

erste Normalspannungsdifferenz der einfachen Scherströmung

P Pa:

Druck

P An Pa:

Druck im Anguß am Ende des Werkzeugfüllvorganges

T K:

Temperatur

T 0 °C:

Bezugstemperatur des WLF-Faktors

T G °C:

Glastemperatur

T W °C:

Werkzeugwandtemperatur

T M °C:

Massetemperatur

T T °C:

Übergangstemperatur

T korr K:

korrigierte Schmelzetemperatur

ΔT c K:

Temperaturerniedrigung durch Wärmeleitung

ΔT s K:

Temperaturerhöhung durch Schererwärmung

ΔT p K:

Temperaturerhöhung durch Kompression

V m/s:

Fließfrontgeschwindigkeit

V 1 m/s:

Fließfrontgeschwindigkeit inX 1-Richtung (ortsfeste Koordinaten)

V max m/s:

maximale Geschwindigkeit der Scherströmung

X 1,X 2,X 3 m:

Fließrichtung, Scherrichtung bzw. indifferente Richtung in ortsfesten Koordinaten

ΔX i m:

diskrete Fließlänge für numerische Berechnung

α m2/s:

Temperaturleitfähigkeit

β s−1 :

Schergradient

\(\dot \gamma \) s−1 :

Schergeschwindigkeit

δ m:

Einfrierschichtdicke

\(\bar \delta \) m:

mittlere Einfrierschichtdicke

ε K−1 :

Volumenausdehnungskoeffizient

η Pa s:

Scherviskosität

ξ m2/3 :

Integrationsparameter

ρ kg/m3 :

Dichte

ψ pl Pa s:

ebene Dehnviskosität

σ 12 Pa:

Schubspannung der einfachen Scherströmung

Δσ Pa:

Hauptspannungsdifferenz

τ 0 s:

Relaxationszeit bei Bezugstemperatur

τ ieff s:

effektive Relaxationszeit

Literatur

  1. Ballman, R. L., T. Shusman, H. L. Toor, Ind. Eng. Chem.51, 847 (1959); Mod. Plastics,37, 105 (1959);37, 115 (1959);38, 117 (1960).

    Google Scholar 

  2. Harry, D. H., R. G. Parrott, Pol. Eng. Sc.10, 209 (1970).

    Google Scholar 

  3. Kamal, M. R., S. Kenig, Polym. Eng. Sci.12, 924 (1972).

    Google Scholar 

  4. Rothe, J., Kunststoffe,62, 142 (1972).

    Google Scholar 

  5. Berger, J. L., C. G. Gogos, Polym. Eng. Sci.13, 102 (1973).

    Google Scholar 

  6. Kamal, M. R., Y. Kuo, P. H. Doan, Polym. Eng. Sci.15, 863 (1975).

    Google Scholar 

  7. Williams, G., H. A. Lord, Polym. Eng. Sci.15, 553 (1975);15 569 (1975).

    Google Scholar 

  8. Thienel, P., G. Menges, SPE-ANTEC Tech. Papers34, 289 (1976).

    Google Scholar 

  9. Janeschitz-Kriegl, H., Rheol. Acta16, 327 (1977).

    Google Scholar 

  10. Dietz, W., Colloid and Polymer Sci.255, 755 (1977).

    Google Scholar 

  11. Dietz, W., J. L. White, E. S. Clark, Polym. Eng. Sci.18, 273 (1978).

    Google Scholar 

  12. Carslaw, H. S., J. C. Jaeger, Conduction of Heat in Solid, 2ng Ed., Oxford University Press (1959).

  13. Han, C. D., Rheology in Polymer Processing, Academic Press, New York 1976.

    Google Scholar 

  14. Tadmor, Z., J. Appl. Polym. Sci.18, 1753 (1974).

    Google Scholar 

  15. Dietz, W., Polym. Eng. Sci. (im Druck).

  16. Morland, L. W., E. H. Lee, Trans. Soc. Rheol.4, 233 (1960).

    Google Scholar 

  17. Sakai, M., H. Fukaya, M. Nagasawa, Trans, Soc. Rheol.16, 635 (1972).

    Google Scholar 

  18. Rokudai, M., T. Fujiki, US-Japan Seminar in Polymer Processing and Rheology, in:D. C. Bogue, M. Yamamoto, J. L. White (eds.), Appl. Polym. Symp.20, 23 (1973).

    Google Scholar 

  19. Wortberg, J., P. B. Junk, G. Menges, SPE-ANTEC Tech. Papers35, 519 (1977).

    Google Scholar 

  20. Matsui, M., D. C. Bogue, Polym. Eng. Sci.16, 11 (1976); Trans. Soc. Rheol.27, 133 (1977).

    Google Scholar 

  21. Williams, M. L., R. F. Landel, J. D. Ferry, J. Amer. Chem. Soc.77, 3701 (1955).

    Google Scholar 

  22. Wales, J. L. S., The Application of Flow Birefringence to Rheological Studies of Polymer Melts, Delft University Press (1976).

  23. Kuo, Y., M. R. Kamal, Amer. Ind. Chem. Engg. J.22, 661 (1976).

    Google Scholar 

  24. Kamal, M. R., H. Hyun, Rheol. Acta12, 263 (1973).

    Google Scholar 

  25. Knappe, W., H. Schönewald, Kunststoffe60, 657 (1970).

    Google Scholar 

  26. Oda, K., J. L. White, E. S. Clark, Polym. Eng. Sci. (im Druck).

  27. Wales, J. L. S., J. van Leeuwen, R. van der Vigh, Polym. Eng. Sci.12, 153 (1972).

    Google Scholar 

  28. Fleißner, M., Kolloid-Z. u. Z. Polymer251, 1006 (1973).

    Google Scholar 

  29. Fleißner, M., Kunststoffe63, 597 (1973).

    Google Scholar 

  30. Menges, G., G. Wübken, SPE-ANTEC Tech. Papers19, 519 (1973);G. Wübken, Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (1974).

    Google Scholar 

  31. Bakerdian, Z., M. R. Kamal, Polym. Eng. Sci.17, 96 (1977).

    Google Scholar 

  32. May, M., C. Walther, B. Rufke, Plaste und Kautschuk22, 551 (1975).

    Google Scholar 

  33. Mickley, H. S., T. K. Sherwood, C. E. Reed, Applied Mathematics in Chemical Engineering, McGraw Hill, New York 1957, S. 254.

    Google Scholar 

  34. Toor, H. L., Industrial and Engineering Chemistry48, 922 (1956); Trans. Soc. Rheol.1, 177 (1957).

    Google Scholar 

  35. Cox, H. W., C. W. Macosko, Amer. Ind. Chem. Engg. J.20, 785 (1974).

    Google Scholar 

  36. Dietz, W., Techniques de l'Ingénieur A 3610, 45 (1977).

    Google Scholar 

  37. Hellwege, K. H., W. Knappe, P. Lehmann, Kolloid-Z. u. Z. Polymere,183, 110 (1962).

    Google Scholar 

  38. Hellwege, K. H., W. Knappe, W. Wetzel, Kolloid-Z. u. Z. Polymere,180, 126 (1962).

    Google Scholar 

  39. Thienel, P., G. Menges, SPE-ANTEC22, 197 (1976); Kunststoffe65, 696 (1975).

    Google Scholar 

  40. Menges, G., Werkstoffkunde der Kunststoffe, Walter de Gruyter, Berlin 1970.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 12 Abbildungen und 1 Tabelle

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dietz, W., White, J.L. Ein einfaches Modell zur Berechnung des Druckverlustes während des Werkzeugfüllvorganges und der eingefrorenen Orientierung beim Spritzgießen amorpher Kunststoffe. Rheol Acta 17, 676–692 (1978). https://doi.org/10.1007/BF01522040

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01522040

Navigation