Skip to main content
Log in

Was ist Materie?

  • Originalaufsätze Und Berichte
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. J. Petzoldt, Das Weltproblem vom Standpunkte des relativistischen Positivismus aus. (3. Aufl., Teubner 1921).

  2. E. Cassirer, Substanzbegriff und Funktionsbegriff. (Berlin 1910.)

  3. Vgl. dazuWeyl, Über die neue Grundlagenkrise der Mathematik, Math. Zeitschr.10, 39. 1921.Aristoteles bemerkt zum Zenonischen Paradoxon (Physik, Kap. VIII): „Wenn man die stetige Linie in zwei Hälften teilt, so nimmt man den einen Punkt für zwei; man macht ihn sowohl zum Anfang als zum Ende,indem man aber so teilt, ist nicht mehr stetig weder die Linie noch die Bewegung ... In dem Stetigen sind zwar unbegrenzt viele Hälften, aber nicht der Wirklichkeit, sondern der Möglichkeit nach.“

    Google Scholar 

  4. Natürlich ist dabei der gewaltige Unterschied zwischen der Platonischen, der Aristotelischen und der Mieschen Auffassung des Weltgeschehens nicht zu verkennen. Das unterscheidende Prinzip liegt dort, wo sich nach jeder dieser Theorien der Heraklitische Fluß „zum Starren waffnet“: fürAristoteles in den immanenten zweckbestimmten Formen, fürPlaton in den transzendenten Ideen, fürMie in dem bindenden funktionalen Feldgesetz. — ÜberPlaton vgl. das schöne Buch vonE. Frank, Plato und die sog. Pythagoreer (Halle 1923), über die Abhängigkeit der Aristotelischen Physik von der Akademie:W. Jaeger, Aristoteles (Berlin 1923).

  5. W. Thomson, On Vortex Atoms, Phil. Mag. (4), 34. 1867;V. Bjerknes, Vorlesungen über hydrodynamische Fernkräfte (Leipzig 1900);A. Korn, Mechanische Theorie des elektromagnetischen Feldes, Physik. Zeitschr. 18, 19, 20. 1917/1919.

    Google Scholar 

  6. Wie schwierig es noch den ZeitgenossenGalileis war, die Vorstellung einer kontinuierlich anwachsenden Geschwindigkeit zu fassen, geht aus der ausführlichen Diskussion darüber im „Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme“ hervor. (Übersetzung vonE. Strauss, Teubner 1891, S. 21–30.)

  7. Ganz kürzlich hatEinstein den Gedanken ausgesprochen, durch überbestimmte Gleichungen im Rahmen der Feldtheorie den Quantentatsachen zu Leibe zu rücken. Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wissensch. 1923, S. 359.

  8. Vgl.Weyl, Raum, Zeit, Materie (5. Aufl., Springer 1923), S. 275 und § 38.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weyl, H. Was ist Materie?. Naturwissenschaften 12, 604–611 (1924). https://doi.org/10.1007/BF01506011

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01506011

Navigation