Skip to main content
Log in

Zur Polarisation des Fluorescenzlichtes

  • Zuschriften Und Vorläufige Mitteilungen
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. R. W. Wood undA. Ellett, Proc. roy. soc.103, 396. 1923; Phys. review24, 243. 1924.

    Google Scholar 

  2. W. Hanle, Naturwissenschaften11, 690. 1923.

    Google Scholar 

  3. A. E. Ruark, P. Foote u.F. L. Mohler, Opt. soc. Am.7, 415. 1923.

    Google Scholar 

  4. F. Weigert, Naturwissenschaften12, 38. 1924.

    Google Scholar 

  5. P. Pringsheim, Naturwissenschaften12, 247. 1924; Zeitschr. f. Phys.23, 324. 1924.

    Google Scholar 

  6. G. Joos, Physikal. Zeitschr.25, 130. 1924.

    Google Scholar 

  7. G. Breit, Philosoph. mag.47, 832. 1924.

    Google Scholar 

  8. E. Gaviola undP. Pringsheim, Zeitschr. f. Phys.25, 367. 1924.

    Google Scholar 

  9. J. A. Eldridge, Phys. review24, 234. 1924.

    Google Scholar 

  10. Vgl. eine Arbeit des Verfassers (Zeitschr. f. Phys.13, 117. 1923), die eine zusammenfassende Darstellung der Grundpostulate der Quantentheorie enthält, und im besonderen eine Abhandlung vonBohr, Kramers undSlater (Zeitschr. f. Phys.24, 69. 1924), in der eine allgemeine Deutung der optischen Phänomene auf Grundlage der Vorstellungen der Quantentheorie versucht ist.

  11. Es ist in dieser Verbindung zu berücksichtigen, daß von einem aktivierten Zustande aus im allgemeinen mehrere Übergangsmöglichkeiten vorhanden sind. Dieser Umstand gibt eine einfache quantentheoretische Erklärung dafür, daß bei Beleuchtung eines Atoms mit Licht einer seiner Spektrallinien das Fluorescenzlicht im allgemeinen auch Licht anderer Spektrallinien enthalten wird. (Vgl.N. Bohr, Zeitschr. f. Phys.2, 423. 1920.) Wie die HerrenKramers undHeisenberg mir mitgeteilt haben, findet diese Erscheinung ihr klassisches Analogon darin, daß, bei Reaktion eines mehrfach periodischen Atomsystems auf Bestrahlung, im elektrischen Moment des Atoms nicht nur eine erzwungene Schwingung auftritt, deren Frequenz mit derjenigen der einfallenden Wellen übereinstimmt, sondern daß auch erzwungene Schwingungen auftreten, deren Frequenzen Kombinationen sind dieser Frequenz und der Frequenzen der in der Atombewegung auftretenden harmonischen Schwingungskomponenten. Man darf daher annehmen, daß auch im allgemeinen Falle bei nicht entarteten Atomsystemen derjenige Teil des Fluorescenzlichtes, der von den Atomen im Normalzustand ausgesandt wird, dieselbe Zusammensetzung hat wie der Teil dieses Lichtes, der von den aktivierten Atomen stammt. Dieser Gegenstand wird in einer bald erscheinenden Arbeit der genannten Herren näher behandelt; dort wird auch gezeigt, daß, wie im Fall der Fluorescenz, auch im Falle der Dispersion außerhalb der Resonanzlinie der erwähnte klassische Effekt das Auftreten von neuen Kombinationsfrequenzen im gestreuten Lichte fordert, eine neuartige Erscheinung, die zuerst vonSmekal (Naturw.11, 873, 1923) vorhergesagt wurde mittels Betrachtungen, die an die Lichtquantentheorie anknüpfen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bohr, N. Zur Polarisation des Fluorescenzlichtes. Naturwissenschaften 12, 1115–1117 (1924). https://doi.org/10.1007/BF01504640

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01504640

Navigation