Skip to main content
Log in

Der Aufbau der hochmolekularen organischen Verbindungen

  • Aufsätze
  • Reine Und Technisch Angewandte Chemie
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

literatur

  1. Natürlich führt ein solches Molekül gesetzmäßige Schwingungen aus, sonst wären innermolekulare chemische Reaktionen (z. B. die Laktonisierung) zwischen einzelnen Gruppen nicht möglich. Diese Schwingungen sind aber nicht regellos, sondern können mit elastischen Schwingungen verglichen werden. Ein langes Fadenmolekül ist also eher mit einem elastischen Glasfaden als mit einem Wollfaden zu vergleichen. Vgl.H. Staudinger u.E. Ochiai, Z. physik. Chem. (A)158, 41 (1931); ferner Buch S. 79.

    Google Scholar 

  2. Vgl.W. L. Bragg, L'analyse des structures cristallines par les rayons X. Bericht über den II. Solvay Kongreß, Brüssel 1925. Verlag Gauthier-Villars, Paris.

  3. Vgl.Müller u.Shearer, J. chem. Soc. Lond.123, 3156 (1923), und andere Arbeiten dieser Autoren.

    Google Scholar 

  4. H. Staudinger u.W. Kern, Ber. dtsch. chem. Ges.66, 376 (1933).

    Google Scholar 

  5. Vgl.G. W. Stewart, Rev. modern Physics2, 116 (1930)

    Article  Google Scholar 

  6. Chem. Reviews6, 483 (1929).

    Article  Google Scholar 

  7. Vgl. Buch. S. 79ff.

  8. Vgl.W. Kuhn, Z. physik. Chem.161, 438 (1932)

    Google Scholar 

  9. W. Haller, Kolloid-Z.49, 77 (1929) und Kolloid-Z.56, 258 (1931).

    Google Scholar 

  10. R. Signer, Z. physik. Chem. (A)150, 257 (1930).

    Google Scholar 

  11. H. Staudinger u.W. Kern, Ber. dtsch. chem. Ges.66, 374 (1933).

    Google Scholar 

  12. Vgl. die Arbeiten vonG. Tamann über die Kristallisationsfähigkeit organischer Verbindungen. Z. physik. Chem.25, 441 (1898).

    Google Scholar 

  13. Buch S. 5.

  14. R. Wierl, Untersuchung von Pentan, Hexan und 1,5-Dichlorpentan. Leipziger Vorträge 1930 (Hirzel) S.23.

  15. Buch S. 154.

  16. Buch S. 104.

  17. E. Fischer u.K. Freudenberg, Ber. dtsch. chem. Ges.46, 1119 (1913).

    Google Scholar 

  18. Buch S. 149, 223 u. 255.

  19. Buch S. 113ff., 118ff.

  20. H. Staudinger u.R. Signer, Z. Kristallographie70, 202 (1929); vgl. auch Buch S. 110ff. u. 243ff.

    Google Scholar 

  21. H. Staudinger, Ber. dtsch. chem. Ges.59, 3022 (1926); Buch S. 7ff.

    Google Scholar 

  22. H. Staudinger u. Mitarbeiter, Liebigs Ann.474, 155 (1929).

    Google Scholar 

  23. Man vgl. die Arbeiten vonP. Karrer, Polymere Kohlehydrate. Leipzig 1925.

  24. K. Hess, Chemie der Cellulose. Lepzig 1928.

  25. R. Pummerer u. Mitarbeiter, Ber. dtsch. chem. Ges.60, 2167 (1927);61, 1591 (1928).

    Google Scholar 

  26. M. Bergmann, Ber. dtsch. chem. Ges.59, 2973 (1926). Vgl. auch Buch S. 26ff.

    Google Scholar 

  27. McBain, J. physic. Chem.30, 239 (1926) und Kolloid-Z.40, 1 (1926).Wo. Ostwald rechnet sowohl die typischen Molekülkolloide, wie Kautschuk, Cellulose, Stärke, Eiweiß, als auch so typische Micellkolloide wie die Seifen zu den Emulsoiden. Vgl. „Die Welt der vernachlässigten Dimensionen“. 9. u. 10. Auflage. S. 33 u. 278. Leipzig: Th. Steinkopff 1927.

    Article  Google Scholar 

  28. Buch S. 52ff.

  29. Buch S. 402 u. 442ff. Vgl.H. Staudinger u.E. O. Leupold, Ber. dtsch. chem. Ges.63, 730 (1930).

    Google Scholar 

  30. Buch S. 442. Vgl.P. Bary u.E. A. Hauser, Kautschuk1928, 97.

  31. Buch S. 39ff., s. dort auch die Literatur.

  32. In der Arbeitvon H. Staudinger u.M. Lüthy, Helvet. chim. Acta8, 41 (1925) wurde darauf hingewiesen, daß die Polyoxymethylene ein Modell der Cellulose darstellen. Vgl. weiter Z. physik. Chem. (A)126, 425 (1927)

    Article  Google Scholar 

  33. Liebigs Ann.474, 145 (1929)

    Google Scholar 

  34. Buch S. 224, dort auch weitere Literatur.

  35. Buch S. 152 u. 243.

  36. Buch S. 154.

  37. Buch S. 231f.

  38. M. Bergmann u. Mitarbeiter, Liebigs Ann.445, 1 (1925);448, 38 u. 76 (1926)

    Google Scholar 

  39. Ber. dtsch. chem. Ges.59, 2973 (1926)

    Google Scholar 

  40. H. Mark, Ber. dtsch. chem. Ges.59, 2998 (1926).

    Google Scholar 

  41. H. Staudinger, G. Mie u. Mitarbeiter, Z. physikal. Chem.126, 425 (1929).

    Google Scholar 

  42. J. Hengstenberg, Ann. d. Physik IV. F.84, 245 (1927).

    Google Scholar 

  43. P. Scherrer, vgl.Zsigmondy, Kolloidchemie. 3. Auflage, S. 408 (1920).

  44. R. O. Herzog u.W. Jancke, Ber. dtsch. chem. Ges.53, 2162 (1920). Vgl. Buch S. 20.

    Google Scholar 

  45. M. Polanyi, Naturwiss.9, 288 u. 337 (1921); Z. Physik9, 125 (1922). Vgl. Buch S. 20.

    Article  Google Scholar 

  46. J. R. Katz, Z. angew. Chem.38, 439 (1925).

    Google Scholar 

  47. E. Ott, Naturwiss.14, 320 (1926); Physik. Z.27, 174 (1926).

    Article  Google Scholar 

  48. H. Mark, Ber. dtsch. chem. Ges.59, 2996 (1926).

    Google Scholar 

  49. P. Karrer, Polymere Kohlehydrate. Leipzig 1925.

  50. Vgl. Ber. dtsch. chem. Ges.59, 2973 (1926).

  51. Vgl. Ber. dtsch. chem. Ges.59, 2982 (1926).

  52. H. Staudinger, G. Mie u. Mitarbeiter, Z. physik. Chem.126, 425 (1927).

    Google Scholar 

  53. J. Hengstenberg, Ann. d. Physik IV. F.84, 245 (1927).

    Google Scholar 

  54. E. Sauter, Z. physik. Chem. (B)18, 417 (1932).

    Google Scholar 

  55. Buch S. 232.

  56. Buch S. 40, 157, 388, 398. Vgl. auchH. Staudinger u. Mitarbeiter, Ber. dtsch. chem. Ges.62, 241 (1929); weitere Literatur Buch S. 157.

    Google Scholar 

  57. Buch S. 223.

  58. H. Staudinger, Ber. dtsch. chem. Ges.59, 3036 (1926)

    Google Scholar 

  59. Buch S. 122 u. 185.

  60. H. Staudinger u.W. Heuer, Ber. dtsch. chem. Ges.63, 222 (1930)

    Google Scholar 

  61. Buch S. 179ff.

  62. H. Staudinger, Kolloid-Z.51, 77 (1930).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag an der Universität Madrid am 22. März 1933. (Das Buch vonH. Staudinger, Die hochmolekularen organischen Verbindungen — Kautschuk und Cellulose — Berlin: Julius Springer 1932, ist im folgenden als „Buch“ zitiert.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Staudinger, H. Der Aufbau der hochmolekularen organischen Verbindungen. Naturwissenschaften 22, 65–71 (1934). https://doi.org/10.1007/BF01497923

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01497923

Navigation