Skip to main content
Log in

Beziehungen zwischen Virus und Rous-Sarkom bei Heterotransplantation

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird über lichtmikroskopische und elektronenoptische Befunde an Heterotransplantaten vom Rous-Sarkom des Huhnes auf Wistar-Ratten und Albino-Mäusen berichtet. Aus den Heterotransplantaten des in seiner Struktur dem klassischen Rous-Sarkom entsprechenden Ausgangstumors entwickeln sich bei der Ratte Spindelzellsarkome und bei der Maus unreifzellige Sarkome. Diesem Strukturwandel der Tumoren bei den jeweiligen Wirtstieren liegen elektronenoptisch charakteristische Veränderungen der Cytoplasmafeinstruktur der Tumorzellen zugrunde. Im Ausgangstumor vom Huhn konnten Viruspartikel mit der bekannten Struktur des Rous-Virus nachgewiesen werden. Die Tumorzellen des Heterotransplantates bei den Ratten enthielten keine Viruskörperchen. Die Tumorzellen bei den auf den Mäusen gewachsenen Tumoren zeigten demgegenüber zahlreiche, im Cytoplasma gelegene Viruspartikel, die nicht mit dem im Hühnersarkom gefundenen Virustyp übereinstimmen, wohl aber mit Viruskörperchen identisch waren, die bei anderen Mäusetumoren, Mäuseleukämien und bei nichterkrankten Mäusen beschrieben wurden. Es wird daher die Ansicht vertreten, daß es sich bei den Viruspartikeln in den Heterotransplantattumoren bei der Maus nicht um tumorauslösende Viren, sondern um ubiquitäre, für die Maus artspezifische Viruskörperchen handelt, denen für die Auslösung und die Transplantierbarkeit der untersuchten Tumoren keine Bedeutung zukommt. Der Strukturwandel der aus den Heterotransplantaten entstandenen Tumoren scheint demnach ausschließlich durch Milieueinflüsse des jeweiligen Wirtsorganismus bedingt zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bernhard, W.: Klin. Wschr.1957, 251.

  • Bernhard, W., etA. Bauer: C. R. Acad. Sci. (Paris)240, 1380 (1955).

    Google Scholar 

  • Bernhard, W., Ch. Oberling etP. Vigier: Bull. Ass. franç. Cancer43, 407 (1956).

    Google Scholar 

  • Carrel, A., andA. H. Ebeling: J. exp. Med.43, 461 (1926).

    Google Scholar 

  • Epstein, M. A.: Brit. J. Cancer10, 33 (1956);11, 268 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • Friedlaender, M., andD. H. Moore: Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.)92, 828 (1956).

    Google Scholar 

  • Gaylord, W. H.: Cancer Res.15, 80 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Gieseking, R.: Verh. dtsch. Ges. Path.43, 56 (1959).

    Google Scholar 

  • Graffi, A., u.H. Bielka: Probleme der experimentellen Krebsforschung. Leipzig 1959.

  • Graffi, A., U. Heine, J.-G. Helmcke, D. Bierwolf u.A. Randt: Klin. Wschr.38, 254 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Levine, M.: Amer. J. Cancer36, 276, 386 (1939);37, 69 (1939).

    Google Scholar 

  • Oberling, Ch.: Krebsforschung und Krebsbekämpfung. III. München u. Berlin 1959.

  • Rom, F. de, M. Thiery, M. Groodt, M. Sebruyns u.A. Lagasse: Krebsforschung und Krebsbekämpfung. III. München u. Berlin 1959.

  • Rous, P.: J. exp. Med.12, 696 (1910);13, 397 (1911).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Ruppin, H.: Krebsforschung und Krebsbekämpfung. III. München u. Berlin 1959.

  • Wessel, W., u.W. Bernhard: Z. Krebsforsch.62, 140 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • Wolf, L.: Schweiz. Z. Path.22, 475 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mohr, H.J., Gieseking, R. Beziehungen zwischen Virus und Rous-Sarkom bei Heterotransplantation. Klin Wochenschr 38, 1158–1162 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01492886

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01492886

Navigation