Skip to main content
Log in

Der Energieumsatz hypothermer Frühgeborener

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

I. Messungen des Energieumsatzes bei 1–2 Tage alten hypothermen Frühgeborenen von 790–2170 g Geburtsgewicht ergaben: Bis zu Körpertemperaturen von etwa 32° hinab sind thermoregulatorische Steigerungen des Energieumsatzes nachzuweisen. Eine Abkühlung von Frühgeborenen führt daher zunächst zu einer Steigerung des O2-Bedarfes. Mit einem Erlöschen der thermoregulatorischen Vorgänge und einer Unterschreitung des Minimalumsatzes ist erst bei Köprertemperaturen unter 32° C zu rechnen. Das Frühgeborene kann demnach nicht ohne Belastung durch gegenregulatorische Vorgänge in den Zustand der Hypotermie versetzt werden. 2. In weiteren Untersuchungen wurde die „kritische Umgebungstemperatur“ ermittelt, bei deren Unterschreitung thermoregulatorische Steigerungen des Energieumsatzes auftreten. Diese kritische Temperatur beträgt für das unbekleidete Kind am 1. Lebenstag 30–31° C und steigt im Verlauf der nächsten Tage auf 32–33° an. Bei diesen Umgebungstemperaturen stellt sich die Rectaltemperatur der Frühgeborenen auf Werte ein, die je nach Größe der Kinder mehr oder weniger weit unter 36–37° C liegen. Für die Wahl optimaler thermischer Aufzuchtsbedingungen ergeben sich danach folgende Gesichtspunkte: Die Umgebungstemperatur (Inkubatortemperatur) muß über der „kritischen Temperatur“ liegen, wenn thermoregulatorische Steigerungen des Energieumsatzes, die als belastend anzusehen sind, vermieden werden sollen. Eine rasche Steigerung der Rectaltemperatur auf 36–37° C ist dazu nicht notwendig. Kältegegenregulatorische Reaktionen lassen sich somit vermeiden, ohne daß man die Gefahren einer forcierten Erwärmung in Kauf nehmen müßte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Behmann, F. U., u.E. Bontke: Die Regelung der Wärmebildung bei künstlicher Hypothermie. Pflügers Arch. ges. Physiol.266, 408 (1958).

    Google Scholar 

  • Behnke, A. R., andC. P. Yaglou: Physiological responses of men to chilling in ice water and to slow and fast rewarming. J. appl. Physiol.3, 591 (1950/51).

    Google Scholar 

  • Betz, E., K. Brück, H. Hensel, I. Jarai u.A. Malan: Verhalten des Energieumsatzes bei umschriebener Hypothalamuskühlung an der wachen Katze. Pflügers Arch. ges. Physiol. (im Druck).

  • Brendel, W.: Kreislauf in Hypothermie. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch.23, 33 (1957).

    Google Scholar 

  • Brendel, W.: Die Bedeutung der Hirntemperatur für die Kältegegenregulation, I. Pflügers Arch. ges. Physiol.270, 607 (1960).

    Google Scholar 

  • Brück, K.: The temperature regulation in the newborn infant. Biologia neonatorum (im Druck).

  • Brück, K., M. Brück u.H. Lemtis: Die Temperaturregelung Neugeborener und Frühgeborener nach spontaner und pathologischer Geburt. Geburtshilfe und Frauenheilk.20, 461 (1960).

    Google Scholar 

  • Brück, K., u.H. Hensel: Ein Gerät zur fortlaufenden Bestimmung des Energiestoffwechsels von Neu- und Frühgeborenen unter variablen Umgebungstemperaturen. Pflügers Arch. ges. Physiol.266, 556 (1958).

    Google Scholar 

  • Cross, K. W., O. S. Dawes andJ. C. Mott: Anoxia, oxygen consumption and cardiac aoutput in newborn lambs and adult sheep. J. Physiol. (Lond.)146, 316 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Dill, D., andW. Forbes: Respiratory and metabolic effects of hypothermia. Amer. J. Physiol.132, 685 (1941).

    Google Scholar 

  • Hensel, H.: Mensch und warmblütige Tiere inH. Precht, J. Christophersen u.H. Hensel, Temperatur und Leben. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Hill, J. R.: The oxygen consumption of newborn and adult mammals. Its dependence on the oxygen tension in the inspired air and on the environmentel temperature. J. Physiol. (Lond.)149, 346 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Joppich, G., u.H. Schäfer: Unterkühlung bei Frühgeborenen. Dtsch. med. Wschr.80, 73 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kintzel, H.-W.: Zur Frage der Warm- oder Kalthaltung der Frühgeborenen. Arch. Kinderheilk.154, 238 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • Moore, R. E. Oxygen consumption and body temperature in newborn kittens subjected to hypoxia and reoxygenation. J. Physiol. (Lond.)149, 500 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Pirlet, K.: Stoffwechsel- und Kreislaufreaktion nach Wärmeentzug im kalten Bad. Pflügers Arch. ges. Physiol. (im Druck.)

  • Silverman, W. A.: The physical environment and the premature infant. Pediatrics23, 166 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Tobler, W.: Neuerungen in der Frühgeburtenpflege und ihre Ergebnisse. In: Moherne Probleme der Pädiatrie, Bd. I, S. 55. Basel u. New York: Karger 1954. Eingegliedert in: Bibliotheca Pädiatrica, Suppl. ad Ann. paediatrics (Fasc. 58).

    Google Scholar 

  • Wagner, H.: Kaltbehandlung Frühgeborener und Zimmertemperatur. Z. Kinderheilk.83, 609 (1960).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ausgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Dem Direktor der Univ.-Kinderklinik Marburg, Herrn Prof. Dr.Linneweh und dem Leiter der Frühgeborenenabteilung, Herrn Dozent Dr.Stave sind wir für die freundliche Förderung der Untersuchungen zu größtem Dank verpflichtet. Ferner möchten wir auch an dieser Stelle den Schwestern der Frühgeborenenabteilung für ihre Unterstützung danken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brück, K., Brück, M. Der Energieumsatz hypothermer Frühgeborener. Klin Wochenschr 38, 1125–1130 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01492878

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01492878

Navigation