Skip to main content
Log in

Untersuchungen zum Xylitstoffwechsel bei gesunden, leberkranken und diabetischen Personen

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

45 stoffwechselgesunde junge und ältere sowie leberkranke und diabetische Versuchspersonen erhielten 0,5 g Xylit/kg Körpergewicht/90 min intravenös verabreicht. Mit Hilfe von Bestimmungen des Xylit, der Glucose und des Lactat im Blut sowie des Xylit, der Glucose und anderer reduzierender Substanzen im Harn konnte festgestellt werden, daß der als Intermediärprodukt des Kohlenhydratstoffwechsels vorkommende Zuckeralkohol gut und beinahe vollständig verwertet wird. Es zeigte sich, daß geringfügige Differenzen in der Utilisierung des Xylit weniger von dem Gesundheitszustand der Versuchspersonen, als vielmehr vom Lebensalter abhängig sind. Junge gesunde Probanden verwerten den Xylit am schnellsten, während bei älteren Personen (insbesondere mit schwerem Leberschaden) eine gewisse Beeinträchtigung der Xylitverwertung festzustellen ist. Von Patienten mit einem Diabetes mellitus verschiedenen Schweregrades wird Xylit durchweg gut utilisiert. Bei der intravenösen Verabreichung von 1,0 g Xylit/kg Körpergewicht/30 min an 15 stoffwechselgesunde junge Versuchspersonen ergaben sich hinsichtlich der Verwertbarkeit des Zuckeralkohols keine wesentlichen neuen Gesichtspunkte. Bemerkenswert ist lediglich, daß auch bei diesen erheblich verschärften Versuchsbedingungen das Ausmaß der Xylitausscheidung im Harn praktisch unverändert niedrig bleibt (im allgemeinen 8–12% der zugeführten Xylitmenge). Der Verteilungsraum für Xylit beläuft sich auf Grund dieser Untersuchungen und der Ergebnisse anderer Autoren etwa auf 30 Liter.

Summary

The discovery that the polyalcohol xylitol is a regular intermediary product of the carbohydrate metabolism (glucuronate-xylulose cycle) stemmed from investigations ofTouster, Hollmann et al.Lang and his co-workers could demonstrate the almost complete utilisation of xylitol given orally or intravenously to normal or alloxandiabetic rats and normal persons or diabetic patients. We performed experiments in young and old normal persons and in patients with diabetes mellitus or liver diseases in order to demonstrate whether relatively large amounts of xylitol given intravenously can be utilized under these circumstances, too. Intravenous infusions of 0.5 g xylitol/kg body weight/90 min did not effect any significant differences of the results in 45 normal persons or patients with diabetes mellitus or liver diseases. Good utilisation of the polyalcohol was proved by a rapid decrease of the blood xylitol level after the infusion and by the small urinary loss (8–12%) which is almost independent of the blood level. There was no increase of blood and urine glucose and no urinary loss of other reducing substances such as xylulose following the infusion of xylitol. Almost the same was true for 15 young normal persons given 1.0 g xylitol/kg body weight/30 min intravenously. Only a slight tendency for a delayed utilisation of xylitol exists in connection with higher age of patients and severe degree of liver damage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Touster, O., andD. R. D. Shaw: Biochemistry of the acylic polyols. Physiol. Rev.42, 181 (1962).

    Google Scholar 

  2. Hollmann, S.: Nicht-glykolytische Stoffwechselwege der Glucose, S. 95. Stuttgart: Georg Thieme 1961.

    Google Scholar 

  3. Lang, K.: Xylit als Nahrungskohlenhydrat. Med. u. Ernähr.4, 45 (1963).

    Google Scholar 

  4. Mehnert, H., u.H. Förster: Zur Prüfung der Resorption von Zuckern und Zuckeralkoholen bei Mensch und Tier. Angemeldeter Vortrag für den Kongr. der Dtsch. Ges. für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Wiesbaden, April 1964.

  5. Mehnert, H., K. Stuhlfauth, B. Mehnert, R. Lausch u.W. Seitz: Vergleichende Untersuchungen zur Resorption von Glucose, Fructose und Sorbit beim Menschen. Klin. Wschr.37, 1138 (1959).

    Google Scholar 

  6. Stuhlfauth, K., H. Mehnert u.Ch. Pette: Das Verhalten des Glucose-, Fructose- und Sorbitstoffwechsels bei leberkranken und lebergesunden Patienten vor, während und nach intravenöser Infusion von Sorbit. Med. Welt Nr 25, 1367 (1960).

  7. Summa, J. D.: Med. Inaug.-Diss. München 1965.

  8. West, C. D., andS. Rapoport: Modifikation of colorimetric method for determination of mannitol and sorbitol in plasma and urine. Proc. Soc. exp. biol. (N.Y.)70, 141 (1949).

    Google Scholar 

  9. MÜller, F., u.O. Seifert: Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik, 66. Aufl., S. 232. München: J. F. Bergmann 1949.

    Google Scholar 

  10. Malaprade, L.: Bull. chim.43, 683 (1928). Zit. nachM. Sickert, Med. Inaug.-Diss. München 1961.

    Google Scholar 

  11. Bässler, K. H., W. Prellwitz, V. Unbehaun u.K. Lang: Xylitstoffwechsel beim Menschen. Zur Frage der Eignung von Xylit als Zucker-Ersatz beim Diabetiker. Klin. Wschr.40, 791 (1962).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mehnert, H., Summa, J.D. & Förster, H. Untersuchungen zum Xylitstoffwechsel bei gesunden, leberkranken und diabetischen Personen. Klin Wochenschr 42, 382–387 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01488634

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01488634

Navigation