Skip to main content
Log in

Theorie der Elementarteiler linearer Integralgleichungen

  • Published:
Mathematische Annalen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Fredholm, Sur une nouvelle méthode pour la résolution du problème de Dirichlet. Őfversigt af Kongl. Vet.-Ak.-Főrh. Bd. 57 (1900), S. 39–46, Sur une classe d'équations fonctionnelles, Acta Math. Bd. 27 (1903), S. 365–390.

    Google Scholar 

  2. Hilbert, Göttinger Nachrichten 1904, erste Mitteilung S. 49–91; zweite Mitteilung S. 213–259.

  3. E. Schmidt, Inauguraldissertation, Göttingen 1905; auch Math. Annalen Bd. 63, S. 433–476.

  4. Crelles Journal Bd. 116, S. 331–349 (1896).

  5. A. Kneser, Die Theorie der Integralgleichungen und die Darstellung willkürlicher Funktionen in der mathematischen, Physik Math. Annalen Bd. 63 (1907), S. 477–524.

    Google Scholar 

  6. l. c. S. 231.

    Google Scholar 

  7. Dieses spezielle Theorem findet sich (für den Fall reeller Funktionen) bei G. Kowalewski, Einführung in die Determinantentheorie einschließlich der unendlichen und der Fredholmschen Determinanten, Leipzig 1909, S. 321. Die Determinante Δ wird daselbst alsdann als Gramsche Determinante bezeichnet. Ebenso ist die obige Determinantenrelation für diese besonderen Fall bereits von Herrn E. Fischer ausgesprochen worden: “Über den Hadamardschen Determinantensatz”, Archiv der Math. u. Phys. 3. Reihe, Bd. 13 (1908), S. 32–40.

  8. Hadamard, Résolution d'une question relative aux déterminants. Bulletin des sciences math. 2. sér. t. 17, S. 240–246 (1893). Vgl. auch E. Fischer l. c. und Wirtinger, Monatshefte f. Math. u. Phys. (1907).

    Google Scholar 

  9. Eine etwas allgemeinere Formulierung des hier zugrunde gelegten Begriffs der Eigenfunktionen erfolgt später in § 8 auf S. 262.

  10. Der Beweis dafür, daß im Falle der Integralgleichungen die KonstantenA ϱ, resp.B ϱ,beliebig sind, ergibt sich ebenfalls aus den nachfolgenden Betrachtungen: vlg. Fredholm, l. c., § 2. 9.

    Google Scholar 

  11. Diese (und einige weitergehende) Ungleichungen sind kürzlich auf ganz anderem Wege von Herrn I. Schur (Math. Ann. Bd. 66, S. 488–510), allerdings unter Beschränkung auf die zugehörige endliche Bilinearform, erwiesen worden. Der entsprechende Satz für Inregralgleichungen ergibt sich aber aus den dortigen Ungleichungen unmittelbar durch Grenzübergang.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Landsberg, G. Theorie der Elementarteiler linearer Integralgleichungen. Math. Ann. 69, 227–265 (1910). https://doi.org/10.1007/BF01456874

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01456874

Navigation