Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenfassung

An Hand von eigenen Untersuchungen an Resektionspräparaten von 40 Lungentuberkulomen wird auf die besonderen pathologisch-anatomischen Verhältnisse sowie auf die Entstehung und Entwicklung des Tuberkuloms der Lunge eingegangen.

Ihrem unterschiedlichen Aufbau entsprechend werden die Lungentuberkulome dabei in 2 Gruppen eingeteilt: Tuberkulome mit einem, dem Verlauf des ehemaligen, inzwischen der Nekrose anheim gefallenen Kern, einer oder mehrerer fibrocaseöser Randzonen und einer ausgeprägten bindegewebigen Kapsel (Gruppe I). Zweitens Tuberkulome, die lediglich aus einer einheitlichen käsigen Nekrose bestehen, wobei die Abgrenzung gegen das gesunde Lungengewebe durch spezifisches Granulationsgewebe erfolgt (Gruppe II). Beiden Gruppen gemeinsam ist die ihrer entwicklung nach stets vorhandene Bronchialverbindung und die damit zusammenhängende Neigung zur Einschmelzung. Diese Einschmelzungstendenz ist bei den Tuberkulomen der Gruppe II, die weniger fibrosiert sind, größer als die der Gruppe I.

An zwei typischen Fällen wird der klinische Verlauf demonstriert.

Für die Behandlung der Lungentuberkulome ist, da konservatives Vorgehen meist versagt, die Lappen- oder Segmentresektion von Bedeutung, während von der bloßen Enucleation oder Keilexcision abzuraten ist.

Von 40 Fällen des eigenen Krankengutes (Zenker), die innerhalb von fast 4 Jahren zur Operation kamen, können 36 als geheilt angesehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Breu, K.: Tuberkulosearzt8, 756 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Brunner, A.: Thoraxchirurgie1, 4 (1953/54).

    Google Scholar 

  • Brunner-Scharpf, W.: Schweiz. Z. Tbk.10, 243 (1953).

    Google Scholar 

  • Galy, P.: J. Med. Leysin32, 302 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Schweiz. Z. Tbk.11, 264 (1954).

    Google Scholar 

  • Galy, P., M. Bérard etJ. Dumarest: Revue de la Tbc.12 678 (1948).

    Google Scholar 

  • Greenville-Mathers: J. Thorac. Surg.23, 251 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Harmsen, A.: Tuberculoma pulmonis. Diss. Utrecht 1950.

  • Huebschmann, P.: Pathologische Anatomie der Tuberkulose. Berlin 1928.

  • Jacksch-Wartenhorst, R.: Fortschr. Röntgenstrahlen35, 1043 (1927);39, 116 (1929).

    Google Scholar 

  • Klein, W., u.K. Wolff: Beitr. Klin. Tbk.85, 116 (1934).

    Google Scholar 

  • Kugel, E., u.M. Pöschl: Fortschr. Röntgenstr.82, 212 (1955).

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, H., andJ. Munk: Dis. Chest26, No 3 (1954).

  • Maassen, W., u.G. Oligschläger: Thoraxchirurgie2, 304 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Macleod, W. M., andA. Taith Smith: Thorax (Lond.)7, 334 (1952).

    Google Scholar 

  • Medlar, E. M.: Amer. J. Med.9, 611 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Santy, M. Bérard, P. Galy etP. Saignot. Revue de la Tbc.16, 75 (1952).

    Google Scholar 

  • Scheier, H. J. G.: Über die Entstehung, Histogenese des Lungentuberkuloms. Van Gorcum's Med. Bibliothek, Bd.124.

  • Snijder, J.: Das Lungentuberkulom. Diss. Amsterdam 1953.

  • Sommer, E.: Schweiz. Z. Tbk.10, 211 (1953).

    Google Scholar 

  • Uehlinger, E.: Beitr. Klin. Tbk.92, 170 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Schweiz. Z. Tbk.11, 237 (1954).

    Google Scholar 

  • Willemse, F. M. H.: Diss. Utrecht 1953.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen

Vorliegende Arbeit wurde durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klinner, W. Das Lungentuberkulom. Arch. f. klin. Chir 281, 537–546 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01440532

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01440532

Navigation