Skip to main content

Advertisement

Log in

Schwere Schädeltraumen bei Kindern

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An Hand der in unserer Klinik in den Jahren 1943–1960 gesammelten Erfahrungen bei 1315 Kindern mit Kopfverletzungen wird die Behandlung insbesondere der schweren Schädeltraumen erörtert. Kinder überstehen im allgemeinen selbst schwere Hirntraumen günstiger als Erwachsene. Inwieweit aber bei diesen Kindern, die dank der neuzeitlichen Therapie am Leben erhalten werden können, mit einem Spätschaden zu rechnen ist, muß abgewartet werden. Ergebnisse hierzu werden erst vorliegen, wenn man über die in den letzten Jahren zahlenmäßig so zunehmenden schwersten Kopfverletzungen überlängere Zeit Erfahrungen gesammelt hat. Trotz der erzielten Erfolge sollte wegen dieser Zunahme der Kopfverletzungen, insbesondere der schweren Formen, bei der von allen Seiten geforderten Verkehrserziehung auch auf die zu erwartenden Spätschäden hingewiesen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Brenner, H.: Epidurales Hämatom von ungewöhnlicher Größe. Zbl. Neurochir.21, H. 6 (1961).

    Google Scholar 

  • Buchner, H., u.H. E. Diemath: Zum Problem der Schädelhirntraumen. Arch. orthop. Unfall-Chir.51, 272–282 (1959).

    Google Scholar 

  • Burkinshaw, J.: Head injuries in children. Observations on their incidence and causes with an enquiry into the value of routine skull x-rays. Arch. Dis. Childh.35, 205–214 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Ehalt, W.: Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Ferdinand Enke 1961.

    Google Scholar 

  • Gramm, H.: Über die Häufigkeit tödlicher Kinderunfälle. Hefte Unfallheilk. H.66, 48–56 (1961).

    Google Scholar 

  • Grob, M.: Lehrbuch der Kinderchirurgie. Stuttgart: Georg Thieme 1957.

    Google Scholar 

  • Gund, A.: Die Operationsindikation bei akuten gedeckten Schädel-Hirnverletzungen. Mschr. Unfallheilk.62, 41 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Heftner, E.: Beitrag zur Therapie der Schädelhirnverletzung. Münch. med. Wschr.102, 1666–1670, 1750–1754 (1960).

    Google Scholar 

  • Henschel, W. F.: Die Hypothermie in der Behandlung der frischen Schädel-Hirntraumen. Hefte Unfallheilk. H.62, 150–155 (1960).

    Google Scholar 

  • Jonasch, E.: Impressionsfrakturen des Schädels bei Kindern. Chir. Praxis H.2 (1960).

  • Klingler, M.: Dringlichkeitskategorien bei Schädelhirnverletzten. Dtsch. med. Wschr.86, 2778.

  • Krebs, H., u.J. Streicher: Frakturen bei Neugeborenen und Kindern. Arch. orthop. Unfall-Chir.52, 413–437 (1960).

    Google Scholar 

  • Kucher, R., u.K. Steinbereithner: Zur Ernährung und Behandlung bewußtloser Schädelhirnverletzter. Klin. Med. (Wien)15, 42–47 (1960).

    Google Scholar 

  • Lende, A. R., andTh. C. Erickson: Growing skull fractures of childhood. J. Neurosurg.18, 479–489 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Loew, F., u.S. Wüstner: Acta neurochir. (Wien), Suppl.8 (1960).

  • McKissock, W., J. C. Taylor, W. H. Bloom andK. Till: Extradural haematoma. Lancet1960 II, 167–172.

  • Meyer-Mickeleit, R. W.: Das EEG nach gedeckten Kopfverletzungen. Dtsch. med. Wschr.1953, 480.

  • Neugebauer, W.: Behandlung, Prognose und Begutachtung hirngeschädigter Kinder und Jugendlicher. Mschr. Unfallheilk.56, 174 (1958).

    Google Scholar 

  • Penzholz, H.: Die Hypothermie in der Behandlung der frischen Schädelhirntraumen. Hefte Unfallheilk. H.62, 155–162 (1960).

    Google Scholar 

  • Pia, H. W.: Indikationen zu chirurgischem Eingreifen bei Schädelhirnverletzten unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsunfälle. Langenbecks Arch. klin. Chir.279, 178 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Die Heilungsaussichten der kindlichen Schädeldachbrüche. Fortschr. Röntgenstr.78, 396 (1953).

    Google Scholar 

  • Richter, K.: EEG-Befunde nach Schädeltraumen bei Kindern. Arch. Psychiat. Nervenkr.194, 432 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schalkenhard, A.: Ausgeprägte Herdveränderungen im Hirnstrombild nach leichten Schädeltraumen bei Kindern. Nervenarzt26, 250 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Seyss, R.: Zur Röntgentechnik der Schädelaufnahmen bei Frischverletzten. Mschr. Unfallheilk.62, 147 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Steinmann, H. W., u.W. Tönnis: Elektroencephalographische “Längsschnittuntersuchungen” bei frischen gedeckten Hirnschädigungen. Zbl. Neurochir.11, 65–72 (1951).

    Google Scholar 

  • Streicher, H. J.: Bericht über 1500 kindliche und jugendliche Frakturen. Hefte Unfallheilk.55, 129–134 (1956).

    Google Scholar 

  • Streli, R.: Behandlung schwerer Kopfverletzungen. Mschr. Unfallheilk.56, 133 (1958).

    Google Scholar 

  • Thum, H. J.: Die Beurteilung und Behandlung Schädelverletzter. Dtsch. med. Wschr.85, 31–34 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Tönnis, W., u.R. A. Frowein: Erste Hilfe und Behandlung bei schweren Kopfverletzungen. Klin. Med. (Wien)14, 493–504 (1959).

    Google Scholar 

  • Ungeheuer, E., u.H. Wurche: Die Schädelfraktur und die traumatische Meningitis. Chirurg31, 413–416 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Vollmer, H.: Verkehrsunfälle Jugendlicher 1943–1956. Inaug.-Diss. 1957.

  • Whittaker, K.: Extradural hematoma of the anterior fossa. J. Neurosurg.17, 1089–1092 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 17 Textabbildungen in 28 Einzeldarstellungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krebs, H., Mletzko, J. Schwere Schädeltraumen bei Kindern. Arch. f. klin. Chir 300, 588–612 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01440518

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01440518

Navigation