Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Behandlung der dekompensierten, ascitesbildenden Lebercirrhose (mit einem Überblick über die Entstehung des Ascites)

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus unseren Erfahrungen in der Behandlung von 102 Asciteskranken liaben sich für uns folgende therapeutische Grundregeln ergeben:

Bei leichten Ascitesfällen versuchen wir zunächst mit allgemeinen Maβnahmen auszukommen: strenge Bettruhe, streng kochsalzarme, an pflanzlichem und Milch-Eiweiβ reiche Diät (cave zu groβe Mengen tierisches Eiweiβ!), eiweiβanabole Hormone, bewährte Medikamente zum Schutze und zur Funktionsbesserung des Leberparenchyms, Herzglykoside bei gleichzeitigem Vorliegen kardialer Störungen. Nur wenn die Diurese im Laufe einiger Wochen auf diesem Wege nicht in Gang kommt, ist die Verordnung diuretisch wirksamer Medikamente indiziert.

Bei den schweren Ascitesformen sind die allgemeinen Maβnahmen gleichermaβen konsequent durchzuführen. Ob eine parenterale Substitution mit Albumin und essentiellen Aminosäuren in Frage kommt, muβ im Einzelfalle aus den Ergebnissen der Elektrophorese beurteilt werden. Die alleinige Anwendung der Saluretica ist zu empfehlen, wenn der Elektrolythaushalt ausgeglichen ist und die Elektrolyt-, besonders die Kalium-Substitution, ohne Schwierigkeiten in optimaler Weise möglich ist. Bei bestehender starker Neigung zur Hypokaliamie ziehen wir die Therapie mit Aldosteron-Antagonisten vor, weil die Sorge um eine Elektrolytentgleisung fortfällt. Setzt die Ascites-Ausschwemmung unter der Spirolactone-Medikation nicht innerhalb einer Woche in überzeugender Weise ein, einpfiehlt es sich, die kombinierte Behandlung in der oben angegebenen Form einzuleiten.

Wir möchten abschlieβend nochmals betonen, daβ der Therapieplan nach den Besonderheiten des einzelnen Krankheitsfalles gestaltet werden muβ. Eine Ascitesbehandlung kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie möglichst viele Faktoren des komplexen Krankheitsgeschehens berücksichtigt und sich nicht auf das eine Symptom der Wasserretention beschränkt, sondern auf die Grundkrankheit, die Erkrankung der Leber, gleichermaβen gerichtet ist. Nur auf dem Wege über eine Besserung der Leberfunktion kann eine Dekompensation des Wasser-Elektrolythaushaltes nachhaltig beeinfluβt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andresen, I.: Untersuchungen über die Kaliurese unter der diuretischen Therapie mit Sulfamyl-Derivaten bei Gesunden und Ödemkranken. Z. ges. exp. Med.133, 554 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Bartter, F. C.: The clinical use of aldosteron antagonists. Springfield (Ill.): Ch. C. Thomas 1960.

    Google Scholar 

  • Beanlands, D. S., andS. J. Shane: Therapeutical trial of a new oral diuretic. Canad. med. Ass. J.84, 91 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Beckmann, K.: Die Leberkrankheiten, Diagnostik und Therapie für die Praxis. Stuttgart: Georg Thieme 1957.

    Google Scholar 

  • Behrends, W.: Der therapieresistente Ascites als chirurgisches Problem. Med. Klin.58, 327 (1963).

    PubMed  Google Scholar 

  • Betzien, G.: Die Spirolactone als Diuretika. Ther. Mh.10, 246 (1960).

    Google Scholar 

  • Blakemore, A. H.: Porto-caval shunting for portal hypertension. Surg. Gynec. Obstet.94, 443 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Bodansky, M., u.O. Bodansky: Biochemistry of disease, second edit. New York: Macmillan Company 1952.

    Google Scholar 

  • Brecht, W.: Fortschritte in der Ödemtherapie: Die Aldosteron-Antagonisten. Z. ärztl. Fortbild.10, 795 (1962).

    Google Scholar 

  • Brunner, E.: Zur Problematik der Ascitesentstehung. Wien. klin. Wschr.74, 788 (1962).

    Google Scholar 

  • —,E. Rissel, N. Stefenelli u.F. Wewalka: Der Ascites im Verlaufe der Lebercirrhose. Wien. klin. Wschr.74, 853 (1962)

    Google Scholar 

  • Bürger, M.: Einführung in die Pathologische Physiologie. Stuttgart: Georg Thieme 1949.

    Google Scholar 

  • Burgmann, W.: Der Ausgleich des Wasserhaushalts chronisch Leberkranker mit Orotsäure und Purinen (Purinor). Münch. med. Wschr.101, 1051 (1959).

    Google Scholar 

  • Canter, J. W., W. S. Rosenthal andI. D. Baronofsky: Current concepts in the pathogenesis and management of cirrhotic ascites. N.Y. St. J. Med.61, 913 (1961).

    Google Scholar 

  • Catel, W.: Differentialdiagnose von Krankheitssymptomen bei Kindern und Jugendlichen, 3. Aufl., Bd. II. Stuttgart: Georg Thieme 1963.

    Google Scholar 

  • Child, C. G.: The portal circulation. New Engl. J. Med.252, 837 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Cort u.Fencl: Physiologie der Körperflüssigkeiten. Jena: VEB Gustav Fischer 1958.

    Google Scholar 

  • Demling, L., u.R. Gromolka: Das Verhalten der Pfortaderdurchblutung unter dem Einfluß äußerlicher Wärme- und Kälteapplikation. Klin. Wschr.35, 1206 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • ——: Über eine unblutige kalorimetrische Methode zur fortlaufenden Bestimmung der enteroportalen Durchblutung. Dtsch. med. Wschr.82, 1826 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • ——: Über den Einfluß von heißen Kataplasmen und Bettruhe auf die Durchblutung der menschlichen Leber in therapeutischer Sicht. Klin. Wschr.38, 599 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Diurese und Diuretika. Ein internationales Symposion. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Fabre, J.: Ödeme und ihre Behandlung. Documenta Geigy, Acta clinica, Heft Nr 1 (1961).

  • Ford, R. V.: Therapy of edema and hypertension: comparative clinical effects of chlorothiazide and chlorphthalidolone. Tex. St. J. Med.56, 343 (1960).

    Google Scholar 

  • Gütgemann, A., u.H. W. Schreiber: Lebercirrhose—Varizenblutung und chirurgische Therapie. Med. Klin.55, 635 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Hennrich, G., u.H. W. Schreiber: Indikationsstellung und operative Behandlung beim Pfortaderhochdruck. Zbl. Chir.86, 273 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Hoff, F.: Klinische Physiologie und Pathologie, 5. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1957.

    Google Scholar 

  • Holtmeier, H. J.: Kochsalzarme Kost. Stuttgart: Georg Thieme 1960.

    Google Scholar 

  • Hüdepohl, M., u.K. Lederbogen: Die Behandlung hepatogener Flüssigkeitsretentionen. Med. Klin.10, 403 (1963).

    Google Scholar 

  • Kalk, H.: Cirrhose und Narbenleber. Stuttgart: Ferdinand Enke 1954.

    Google Scholar 

  • Kawaga, C. M., F. M. Sturtevant andC. G. van Arman: Pharmacology of a new steroid that blocks salt activity of aldosteron and desoxycorticosterone. J. Pharm. Pharmacol.126, 123 (1959).

    Google Scholar 

  • Keller, H. M.: Die Wirkung von Hygroton auf Diurese und Elektrolytausscheidung bei Patienten mit Ödemen verschiedener Genese. Schweiz. med. Wschr.90, 731 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Koczorek, Kh. R.: Aldosteron, Ödeme und Aldosteron-Antagonisten. Ärztl. Prax.14, 1175, 1192 (1962).

    Google Scholar 

  • Koncz, I.: Klinische Chirurgie für die Praxis, Beitrag: Der Pfortaderhochdruck, Bd. III. Stuttgart: Georg Thieme 1962.

    Google Scholar 

  • Krück, F., u.R. Hild: Die Aldosteron-antagonistischen Spirolactone. I. Pharmakologie. Klin. Wschr.38, 962 (1960).

    Google Scholar 

  • ——: Die Aldosteron-antagonistischen Spirolactone. II. Klinik. Klin. Wschr.39, 178 (1961).

    Google Scholar 

  • —,Kh. R. Koczorek u.G. Betzien: Klinische Anwendung der Aldosteron-Antagonisten Stuttgart: Georg Thieme 1962.

    Google Scholar 

  • Leppla, W., u.H. J. Tiefensee: Aldosteron-antagonistische Steroide als Diuretika. Spirolactone in der Behandlung hepatischer und cardialer Ödeme. Dtsch. med. Wschr.86, 2395 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Lindenschmidt, Th. O.: Pathophysiologische Grundlagen der Chirurgie. Stuttgart: Georg Thieme 1958.

    Google Scholar 

  • Lotti, P., M. Capone, G. Sorcini, C. Montervino, F. Sciarra u.G. Concolino: Das Verhalten der freien und gebundenen 17-Hydroxycorticosteroide im Plasma, Urin und Ascites bei der Lebercirrhose nach Corticotropinbehandlung. Folia endocr. (Pisa)13, 820 (1960).

    Google Scholar 

  • Mach, R. S., andR. Veyrat: Clinical experiences with some of the newer diuretics, especially chlorthalidone. Ann. N.Y. Acad. Sci.88, 841 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Markoff, N., u.E. Kaiser: Krankheiten der Leber und der Gallenwege in der Praxis. (Methodik-Diagnostik-Therapie.) Stuttgart: Georg Thieme 1962.

    Google Scholar 

  • Martini, G. A.: Diättherapie bei Leberkrankheiten. Dtsch. med. J.12, 140 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Müller, A. F.: Die Aldosteron-Antagonisten. Dtsch. med. Wschr.86, 951 (1961).

    Google Scholar 

  • Nachlass, M. N., J. E. O'Neill andA. J. A. Campbell: The life history of patient with cirrhosis of the liver and bleeding esophageal varices. Ann. Surg.141, 10 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Neumayr, A.: Therapie des Ascites. Lebersymposion Vulpera 1962.

  • Patek jr., A. J., J. Post, O. D. Ratnoff, H. D. Mankin andR. W. Hillman: Dietary treatment of cirrhosis of liver: results in one hundred and twenty-four patients observed during a ten year period. J. Amer. med. Ass.138, 543 (1948).

    Google Scholar 

  • Pickert, H.: Über Leberfunktionen und Lebererkrankungen. Wissen und Praxis11, 3 (1959).

    Google Scholar 

  • Pitts, R. F.: Physiologie und Pharmakologie des Ionenaustausches in der Niere. Diurese und Diuretika. Ein internationales Symposion. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Popper, H., u.F. Schaffner: Die Leber. Struktur und Funktion. Stuttgart: Georg Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • Pulver, R., H. Wirz u.E. G. Stenger: Über das Verhalten des Diureticums Hygroton (G 33, 182) im Stoffwechsel. Schweiz. med. Wschr.89, 1130 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Ratnoff, O. D., andA. J. Patek jr.: Natural history of Laennec's cirrhosis of liver: analysis of 386 cases. Medicine (Baltimore)21, 207 (1942).

    Google Scholar 

  • Schettler, G.: Die Therapie der Virus-Hepatitis und ihrer Folgezustände. Ther. d. Gegenw.101, 208 (1962).

    Google Scholar 

  • Schneider, H.: Die Indikation zur Gabe diuretischer Mittel. Hippokrates (Stuttg.)33 (1962).

  • Schreiber, H. W.: Die Behandlung der Oesophagusvarizenblutung und des Pfortaderhochdruckes. Therapiewoche12, 66 (1962).

    Google Scholar 

  • —: Zur Pathophysiologie und Chirurgie des Pfortaderhochdruckes. Ein klinischer und experimenteller Beitrag zur Frage: Porto-cavale Seit-zu-Seit- oder Endzu-Seit-Anastomose. Langenbecks Arch. klin. Chir.300, 187 (1962).

    Google Scholar 

  • Schwartzkopf, W.: Die moderne Aszitestherapie bei der dekompensierten Lebercirrhose. Ther. d. Gegenw.101, 208 (1962).

    Google Scholar 

  • Siegenthaler, W., u.B. Truninger: Aldosteron und Aldosteronantagonisten in der Pathogenese und Therapie des Ödems. Dtsch. med. Wschr.86, 213 (1961).

    Google Scholar 

  • Stenger, E. G.: Zur Beeinflussung der wasser- und elektrolytretinierenden Wirkung eines Pharmakons durch Diuretica. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak.238, 225 (1960).

    Google Scholar 

  • Strobel, W., H. Wehmeyer u.H. Losse: Über die Gefahren bei der Anwendung von Sulfonamid-Diuretika. Med. Welt (Stuttg.)16, 844 (1961).

    Google Scholar 

  • Traissac, F. J.: Hygroton bei Lebercirrhosen. Assises Méd.18, 127 (1960).

    Google Scholar 

  • Walker, R. M.: Die portale Hypertension. Stuttgart: Georg Thieme 1960.

    Google Scholar 

  • Wildhirt, E.: Über die Anwendung von Spironolacton zur Diuresesteigerung. Ther. d. Gegenw101, 218 (1962).

    Google Scholar 

  • Yamahiro, H. S., u.T. B. Reynolds: Einfluß von intravenösen Ascites-Infusionen auf Natrium-Ausscheidung, Blutvolumen und Kreatinin-Clearance bei Lebercirrhose. Gastroenterology40, 497 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wülfing, D., Esser, G. Die Behandlung der dekompensierten, ascitesbildenden Lebercirrhose (mit einem Überblick über die Entstehung des Ascites). Arch. f. klin. Chir 303, 404–426 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01439265

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01439265

Navigation