Skip to main content

Advertisement

Log in

Der Röntgenkrebs im Hinblick auf seine chirurgische Prophylaxe

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unter Hinweis auf die Krebs-Statistik ergibt sich die Tatsache, daß auch heute noch 70% aller Krebskranken ungeheilt bleiben, woraus die Bedeutung einer wirksamen Krebsprophylaxe hervorgeht. Es wird alsdann auf die Problematik der Krebsverhütung näher eingegangen, ebenso wie auf die allgemeine Krebsgenese, den Begriff der Präcancerose und die Pathogenese des Röntgenkrebses. Nach Erörterung der Definition des Röntgengeschwüres erfolgen Ausführungen über die so unterschiedliche Histologie des Röntgenkrebses und über das sog. Röntgensarkom, schließlich betreffs der Häufigkeit des Röntgengeschwürs bzw. Krebses.

Es folgt dann ein Bericht über 13 Kranke mit Röntgengeschwüren und 2 Kranke mit Röntgengeschwüren nach Bestrahlung von Sarkomen. Die eigenen Beobachtungen werden schließlich im Hinblick auf das Lebensalter, die Latenzzeit und die Zeit der Rezidivfreiheit ausgewertet. In keinem Falle kam, es nach der radikalen Excision zu einem Rezidiv-Geschwür, so daß diese als eine echte chirurgische Krebsprophylaxe angesehen werden darf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  • Bauer, K. H.: Der Krebs als ärztliches Problem. Ärztl. Mitt.45, 844 (1960).

    Google Scholar 

  • Bauer, K. H.: Aktuelle Krebsfragen. Langenbecks Arch klin. Chir.287, 19, (1957). (Kongreßband.)

    Google Scholar 

  • Bauer, K. H.: Das Krebsproblem. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1949.

    Google Scholar 

  • Backlund, Bj.: Ein Fall von Sarkom nach Röntgenbestrahlung einer Gelenktuberkulose. Finska Läk.-Sällsk. Handl.72, 554 (1930). Ref. Zbl. ges. Radiol.9, 618 (1931).

    Google Scholar 

  • Béclere, A.: Über den Strahlenkrebs bei Radiologen. Strah'entherapie60, 9 (1937).

    Google Scholar 

  • Dahl, Bj.: Die Pathologie der nekrotischen Röntgenwunden. Norsk. Mag. Laegevidensk.98, 260 (1937). Ref. Zbl. ges. Radiol.25, 522 (1937).

    Google Scholar 

  • Geissendörfer, R.: Die Chirurgie im Dienste der Krebsverhütung. Langenbecks Arch. klin. Chir.273, 566 (1953). (Kongreßband.)

    Google Scholar 

  • Geissendörfer, R.: Die Chirurgie in der Vorbeugung des Krebses. 17. Kongreß der Société Internationale de Chirurgie in Mexico 1957, Brüssel, Imprimerie Médicale et Scientifique, 67 rue de l'Orient. (Kongreßband.)

  • Goodmann, H., andW. Price: Multiple X-ray carcinoma following psoriasis. Case report and comment. Arch. phys. Ther.11, 209 (1930). Ref. Zbl. ges. Radiol.9, 439 (1931).

    Google Scholar 

  • Holfelder, H.: Die Elektrokoagulation als Methode der Wahl zur Behandlung des Röntgenkarzinoms. Langenbecks Arch. klin. Chir.178, 437 (1933).

    Google Scholar 

  • Holthusen, H., u.K. Englmann: Die Gefahr des Röntgencarcinoms als Folge der Strahlenbehandlung. Strahlentherapie42, 514 (1931).

    Google Scholar 

  • Holznecht, G.: Die ernsteren Röntgenschädigungen, der Röntgenologen und ihre Therapie. Fortschr. Röntgenstr.44, 78 (1931).

    Google Scholar 

  • Kaplan, J. L.: Sarcoma of cheek following tricho X-ray treatment for hair on face. Report of a case. J. Amer. med. Ass.102, 595 (1934).

    Google Scholar 

  • Kreibig: Sarkom nach röntgenbestrahltem Fungus. Zbl. Chir. 1897 (1931).

  • Küttner, H.: Zur Frage der Geschwulstentstehung nach Röntgenbestrahlung von Gelenk- und Knochentuberkulose. Langenbecks Arch. klin. Chir.164, 5 (1931).

    Google Scholar 

  • Lériche etFontaine: Zit. nachG. Baudet,. Ref. Zbl. ges. Radiol.21. 167.

    Google Scholar 

  • Mittermeier, R.: Sarkom der äußeren Nase bei Lupus, aufgetreten nach wiederholten Röntgenbestrahlungen. Arch. Ohr-, Nas.- u. Kehlk.,-Heilk.125, 283 (1930).

    Google Scholar 

  • Montgomery, D. W., andJ. D. Viecelli: The question of irridiation by x-rays as a cause of sarcoma. Brit. J. Derm.45, 241 (1933).

    Google Scholar 

  • Plenge, K.: Präcanceröse Veränderungen. Leipzig: Johann Hürzel 1937.

    Google Scholar 

  • Pohl, W.: Über die Möglichkeit der Krebsentstehung in Narben, Fisteln und nach Röntgenstrahlen. Hippokrates (Stuttgart) 455 (1941).

  • Saunders, Th. S., andH. Montgomery: Chronic Roentgen- and radium Dermatitis, an analysis of 259 cases. J. Amer. med. Ass.110, 23 (1938).

    Google Scholar 

  • Toosy, M. H.: Histological and Chemical Alterations Produced in Mouse Epidermis by Soft X-Radiation. Cancer Res.11, 361 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Voltz, Fr.: Über einen seltenen Fall von Spätschädigung nach Röntgenstrahlenbehandlung. Strahlentherapie54, 574 (1935).

    Google Scholar 

  • Wilson, H., andA. Brunschwig: Irridiation sarcoma. Surgery2, 607 (1937).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Dr. h. e.K. H. Bauer zum 70. Geburtstag gewidmet.

Mit 14 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geissendörfer, R. Der Röntgenkrebs im Hinblick auf seine chirurgische Prophylaxe. Arch. f. klin. Chir 294, 450–472 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01438654

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01438654

Navigation