Skip to main content
Log in

Die elektronische Magensaftbestimmung und ihre Bedeutung für die Chirurgie; demonstriert am Beispiel des Magencarcinoms

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird eine Übersicht über die technischen Grundlagen und die Leistungsfähigkeit der elektronischen Magensaftbestimmung gegeben. Gegenüber den seither üblichen Untersuchungsmethoden bietet die Endoradiosondentechnik eine Reihe entscheidender Vorteile:

  1. a)

    Minimale Belastung des Kranken durch den Wegfall der oft belastenden Magensondierung!

  2. b)

    Möglichkeit der direkten graphischen Registrierung der aktuellen Acidität, ausgedrückt inph-Werten (Wegfall einer umständlichen, zeitraubenden Titrationsmethode!).

  3. c)

    Möglichkeit der fortlaufenden Ermittlung der produzierten Magensaftmenge und der Pufferaktivität (gebundene Magensäure).

  4. 2.

    Mit der beschriebenen Methode wurden 12 Magenkrebskranke präoperativ im Vergleich zur Ausheberungsmethode untersucht. Wenn das Carcinom im aboralen Abschnitt des Magens lokalisiert war, lag jedesmal eine Anacidität oder Subacidität vor. War dagegen das Carcinom auf die Kardia begrenzt, so blieb die für den Magenkrebs charakteristische Abnahme bzw. der Verlust der Säureproduktion aus. Diese Beobachtung gibt eine Erklärung für das häufige Vorkommen einer Refluxoesophagitis nach Eingriffen wegen Kardiacarcinom, sofern der funktionstüchtige aborale Magenabschnitt erhalten bleibt (Fundektomie.)

  5. 3.

    Die Endoradiosondentechnik bietet einen neuen, mit keiner anderen Methode seither erreichten Weg, über die nach Eingriffen am Magen und der Speiseröhre bestehenden Funktionsabläufe Aufschluß zu gewinnen (Feststellung der aktuellen Acidität im Magenrest; Nachweis eines enterogastralen bzw. eines gastrooesophagealen Refluxes).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ardenne, M. v., u.H. B. Sprung: Über Versuche mit einem verschluckbaren Intestinalsender. Naturwissenschaften45, 154–155 (1958).

    Google Scholar 

  • Baur, H.: Einfache sondenlose Magensäureprobe mit Farbstoffaustauscher. Schweiz. med. Wschr.87, 1585–1587 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • MacKay, St., andB. Jacobson: Pill telemeters from digestive tract. Electronics31, 51–53 (1958). Übersichtsreferat „Radio Pill”. Broadcast News95, 44–45 (1957).

    Google Scholar 

  • Nöller, H. G.: Radiosignale aus dem Magen-Darmtrakt. Umschau1958, 502–521.

  • Nöller, H. G.: Die Endoradiosondentechnik und ihre Bedeutung für die Innere Medizin. Vortr. Dtsch. Ges. Inn. Med. 65. Kongr. wiesbaden 1959, Kongreßber. S. 727–730.

  • Nöller, H. G.: Die Endoradiosondentechnik und ihre Bedeutung für die Pädiatrie. Mschr. Kinderheilk.108, 103–104 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 9 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vollmar, J., Nöller, H.G. Die elektronische Magensaftbestimmung und ihre Bedeutung für die Chirurgie; demonstriert am Beispiel des Magencarcinoms. Arch. f. klin. Chir 294, 287–298 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01438491

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01438491

Navigation