Skip to main content
Log in

Chemische und röntgenographische Untersuchungen kolloider Fraktionen einiger Bodenarten

  • Published:
Kolloid-Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein großes theoretisches und praktisches Interesse für Bodenkunde und Geochemie überhaupt bietet die Untersuchung der Entstehungsprozesse der amorphen Verbindungen und der Wege ihrer Kristallisation in Abhängigkeit von den verschiedensten Bedingungen. Diese Aufgabe kann, so scheint uns, durch Vereinigung der zwei neuen Methoden — Untersuchung durch Elektronoskopie und Röntgenoskopie — mit den alten chemischen Methoden gelöst werden. Nicht eine dieser Methoden einzeln genommen ist imstande, den ganzen Prozeß zu erschließen. Man darf aber nicht außer Acht lassen, daß jede von diesen Methoden für sich trotzdem noch sehr viel zur Erkenntnis des bodenbildenden Prozesses geben kann.

Die röntgenographische Methode hat in vorliegender Arbeit im Vergleich zu dem, was von den amerikanischen Forschern erhalten worden ist, zur Entdeckung einer Reihe neuer Mineralien in den Bodenkolloiden geführt (Nakrit, Dickit, Glimmer, Limonit, Quarz), was man als einen bedeutenden Erfolg in diesem komplizierten Forschungsgebiet bezeichnen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. A. A. Rode, Über den chemischen Bestand der mechanischen Fraktionen einiger Podsol- und Podsolsumpfböden. Verh. des Bodeninstituts d. Akademie d. Wissenschaften, B. III, H. 3 (1933).

    Google Scholar 

  2. Puchner, Landwirtsch. Versuchsstat.66, 6 (1907).

    Google Scholar 

  3. L. P. Beljakowa, Sammelwerk zum Andenken an K. D. Glinka (1928).

  4. Hendricks und Ogg, J. agric. Sci.7, 458 (1916).

    Article  Google Scholar 

  5. Robinson und Holmes, U. S. Dep. Agriculture (Washington 1924), 1311.

  6. Gile, Colloid Symposium Monogr.3, 216 (1925).

    Google Scholar 

  7. Anderson und Mattson, Science, Washington,62, 1596 (1925).

    Google Scholar 

  8. Denison, J. agric. Res.40, 469 (1930).

    Google Scholar 

  9. Holmes und Eddington, U. S. Dep. Agriculture, Techn. Bull.229 (1930).

  10. Anderson und Byers, U. S. Dep. Agriculture, Techn. Bull.228 (1931).

  11. I. A. Chcka, J. Amer. Soc. Agronomy24, 421 (1932).

    Google Scholar 

  12. L. Smolik, Vestnik ceskoslov. Akad. Zemedelské1, 6, 7, 8, 744, 750 (1932).

    Google Scholar 

  13. S. I. Tjuremnow und A. L. Kasinzew, Einige Angaben über den Bestand der mechanischen Fraktionen des Waldsteppenbodens des westlichen Vorkaukasus im Zusammenhang mit den Adsorptionsfragen. Verh. Kuban'schen L/W.-Instituts, B.VII, 69 (1929).

    Google Scholar 

  14. M. S. Anderson, U. S. Dep. Agriculture, Techn. Bull.228, 10 (1931).

    Google Scholar 

  15. W. A. Kowda, Zur Frage des Studiums der Ladung und Absonderung des kolloiden Teils des Bodens mittels der Kataphorese. Verh. Inst. Tabakbau (1931), Ausg. 78.

  16. I. S. Brown, T. D. Rice und Horace G. Byers, U. S. Dep. Agriculture, D. S. Techn. Bull.399 (1933).

  17. I. S. Brown und H. Q. Byers, U. S. Dep. Agriculture, Techn. Bull.319 (1932).

  18. H. C. Byers, Amer. Soil Survey Assoc. Bull.14 (1933).

  19. H. C. Byers und M.S.Anderson, J. physic. Chem.36 (1933).

  20. A. Reifenberg und S. Adler, Z. Pflanzenernährg. Düng. Bodenkunde Abt. A.21, 3 (1931);29, 1 (1933);31, 4 (1933);30, 4 (1933).

    Google Scholar 

  21. A. Reifenberg, Verh. II. Kommission u. Alkali-Subkommission d. Int. Bondenkund. Ges. A. (1933), 141.

  22. A. Reifenberg, Kolloid-Z.53, 2 (1930).

    Article  Google Scholar 

  23. D. S. Beljankin, Die Mineralien der Tone. Bericht auf der Session der Akademie der Wissenschaften (1934).

  24. W. Kelley, W. Dore und S. Brown, Soil Science31, 25 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. S. B. Hendricks und W. H. Fry, Soil Science29, 457 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. F. Kästner und F. K.Mayer, Sprechsaal63, (1930).

  27. H. V.Anderson und Kenett G. Chesley, X-Ray Analysis of Slate. Amer. J. Sci.22 (1931).

  28. L. B. Strutinsky, J. Russ. physik.-chem. Ges.58, 3 (1926).

    Google Scholar 

  29. Hoffmann, Endeil und Wilm, Angew. Chem.47, 30 (1933).

    Google Scholar 

  30. H. H. Taylor, Proc. Roy. Soc, Ser. A.848, 145 (1934).

    Google Scholar 

  31. F. Trendelenburg, Ergebn. techn. Röntgenkunde4, 80 (1934).

    Google Scholar 

  32. R. S. Croves, J. agric. Sci.23, 4 (1933).

    Google Scholar 

  33. E. M. Crowther, Rep. Progress Applied Chemistry (1932), 17.

  34. K. K. Gedroiz, Die Lehre über die Adsorptionsfähigkeit der Böden, 4. Ausg. (1933).

  35. I. D. Sedletzky und Brunowsky, Kolloid-Z.73, 1 (1935).

    Article  Google Scholar 

  36. L. I. Prassoloy, I. N. Antipov-Karataev und W. N. Philippowa, Die Böden der Station von Sotschi. Verh. Leningrader Abt. d.W. I. U. A.35 (1934).

  37. B. B. Polynow, W. W. Romanow und O. A. Grabowskaja, Die Böden des Schwarzmeerufers bei Adsharien. Verh. Bodeninst. Akad. Wissensch., B.VIII, 4 (1933).

    Google Scholar 

  38. C. W. Correns, Fortschr. Mineral.14, 26 (1924).

    Google Scholar 

  39. E. Braudenberger, Schweiz. Miner. Petr. Mitt.13, 91 (1933).

    Google Scholar 

  40. L. Grebe, Z. techn. Physik11, Nr. 10 (1930).

  41. M. E. Nahmias, Z. Kristallogr.83, 5 (1932).

    Google Scholar 

  42. N. V. Anderson und Chesley, Amer. J. Sci.22, 103 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. O. Krause, Ber. dtsch. Ver. Ges.8, 2 (1927).

    Google Scholar 

  44. G. Rais, Die Tone, ihre Ablagerung, Eigenschaften und Anwendung. Staatstech.chem.Ausg. (1932), 80.

  45. S. 29.

  46. J. B. Van Meulin, Recueil Trav.chim.Pays-Bas54, 1 (1935).

    Google Scholar 

  47. E. Enk, Kolloid-Z.51, 3 (1930).

    Google Scholar 

  48. W. I. Vernadsky, Grundrisse der Geochemie (1934), 109, 114 u.a.

    Google Scholar 

  49. S. Mattson und Hester, Soil Science32, 5, 343 (1932).

    Article  Google Scholar 

  50. I. N. Antipov-Karataev und Sotschewanov, Verh. Leningrader Abt. W. I. U. A. (1933), Ausgabe 23.

  51. C. S. Ross und P. F. Kerr, J. Sedimentery Petrolog.1, Nr. 1 (1931).

  52. C. S. Ross und P. F. Kerr, J. Amer, ceram. Soc.13, 3 (1930).

    Article  Google Scholar 

  53. I. N. Antipov-Karataev, Über die Migration des Eisens in Form organischer Verbindungen. Verh. Erzkonferenz GASS., Akad. Wissenschaften USSR, (im Druck).

  54. Semjatschensky, Die Verwitterung der Feldspate im Zusammenhang mit der Bodenbildung. Verh. Bodeninst. Akad. Wissensch. UdSSR., B.VIII, H. 1 (1933).

    Google Scholar 

  55. H. Harrassowitz, Laterit. Forsch, d. Geol. u. Paläontol.4, 14 (1926).

    Google Scholar 

  56. A.Jacob, U. Hoffmann, H. Loofmann und E. Maegdefrau, Beihefte zu den Zeitschriften des Vereins Deutscher Chemiker „Angewandte Chemie“ und „Die Chemische Fabrik“ (Berlin 1935).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Antipov-Karataev, J.N., Brunowsky, B.K. Chemische und röntgenographische Untersuchungen kolloider Fraktionen einiger Bodenarten. Kolloid-Zeitschrift 75, 325–337 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01433552

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01433552

Navigation