Skip to main content
Log in

Über eine Anwendung von dielektrischen Verlustmessungen zur Untersuchung kolloider Systeme

  • Published:
Kolloid-Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Als qualitative Methode der Untersuchung von Zustandsänderungen organischer Kolloide polarer Natur wird die Messung des dielektrischen Leistungsfaktors bei hohen Frequenzen vorgeschlagen, deren Theorie und Methodik kurz erläutert wird.

  2. 2.

    Der bei konstanter Frequenz gemessene dielektrische Leistungsfaktor einer Lösung von polaren Teilchen hat nach Debye ein Maximum bei einer bestimmten Temperatur, dessen Lage im wesentlichen von der Teilchengröße und der Viskosität abhängig ist. An einem Gemisch von Nitrobenzol und Kolophonium werden zwei derartige, den beiden Komponenten entsprechende Maxima gefunden.

  3. 3.

    Die Methode wird auf die Verfolgung der Zustandsänderungen einer Lösung von Anilin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten in Xylol bei Temperaturbehandlung angewendet. Es ergibt sich mit der Dauer der Temperaturbehandlung eine Abnahme des Maximalwertes des dielektrischen Leistungsfaktors und eine Verschiebung des Maximums nach einem Gebiete höherer Viskosität. Es wird eine mögliche Deutung dieser Erscheinung gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. A. Meißner ist der Verfasser für Hilfe beim Aufbau der Hochfrequenzapparatur zu vielem Dank verpflichtet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Köhler, R. Über eine Anwendung von dielektrischen Verlustmessungen zur Untersuchung kolloider Systeme. Kolloid-Zeitschrift 59, 143–150 (1932). https://doi.org/10.1007/BF01431907

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01431907

Navigation