Skip to main content
Log in

Fehlende Toleranz bei chronischer Anwendung von kontrolliert-freigesetztem Isosorbid-5-Mononitrat

Wechselwirkung von nitrat und gallopamil

  • Published:
European Journal of Clinical Pharmacology Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) wurde die Wirkung einer kontrolliert freisetzenden Formulierung von Isosorbid-5-Mononitrat (IS-5-MN) untersucht. Ziel der Studie war der Wirkungsvergleich des Arzneimittels zwischen akuter und chronischer Anwendung anhand von Ischämiezeichen. Um eine Toleranzentwicklung festzustellen, wurden veschiedene Parameter für die Ischämie beobachtet: EKG-Zeichen, klinische Parameter und linksventrikuläre Funktion. Fünfzehn Patienten mit angiographisch gesicherter KHK wurden mittels 12-Kanal-Belastungs-EKG vor, 2 Std und 4 Std nach der ersten Dosierung und nach 10 Tagen einmal täglicher Anwendung von 60 mg IS-5-MN (Coleb-Duriles®) untersucht. Nach 7 Tagen wurden drei Radionuklidventrikulographien (Kontrolle, 2 Std nach Nitratgabe und 2 Std nach Gabe von 75 mg Gallopamil) durchgeführt. Die Plasmakonzentrationen von IS-5-MN wurden vor jedem Belastungstest bestimmt. Die Ergebnisse zeigten eine Verminderung der Summe der ST-Streckensenkung am ersten Tage von 0,59 mV auf 0,29 mV nach 2 Std (ns) und nach 4 Std (P < 0,05) und von 0,48 mV auf 0,32 mV (P < 0,05) und 0,31 mV (ns) nach 10 Tagen. Der Schweregrad der ektanginösen Beschwerden war um etwa 50% verringert. Die Wirkung auf die Belastungsdauer und die Zeit bis zum Auftreten einer ST-Streckensenkung von mehr als 0,1 mV verblieb nach 10 Tagen unverändert, während der Effekt auf den Blutdruck, die Herzfrequenz und die Zeit bis zum Einsetzen der Angina vermindert war. Vor der Therapie änderte sich das Verhältnis zwischen Schlagvolumen und enddiastolischem Volumen (Auswurffraktion, EF) zwischen Ruhebedingungen und Belastung im Mittel um −5,9%. Dieser Wert war nach Nitratgabe auf −1,9% (P < 0,05) reduziert, während sogar ein Anstieg von + 1,4% nach Gallopamilgabe gesehen wurde (P < 0,01). Die Analyse der regionalen Herzwandbewegung ergab eine funktionelle Verbesserung vor allem in den ischämischen Segmenten des linken Ventrikels. Die Plasmakonzentrationen von IS-5-MN betrugen am ersten Behandlungstage 14,7, 317 und 359 ng/ml und nach 7 Tagen 94,2, 432 und 408 ng/ml. Nach 10 Tagen Therapie wurden Werte von 104, 420 und 420 ng/ml gemessen. Aus diesen Ergebnissen folgern wir, daß sich die ST-Streckensenkung und die Angina pectoris durch Gabe von 60 mg kontrolliert-freigesetztem IS-5-MN nach der ersten Dosierung und nach einmal täglicher Anwendung während 10 Tagen zu einem vergleichbaren Grad gebessert hatten. Die Analyse der globalen und regionalen Funktion nach 7 Tagen zeigte einen antiischämischen Effekt von IS-5-MN, wobei Gallopamil eine weitere Besserung hervorrief. Während der Therapie schwankten die Plasmakonzentrationen von IS-5-MN während 24 Std deutlich. Hierdurch wurde der Entwicklung einer Toleranz vorgebeugt. Die Plasmakonzentrationen 24 Std nach der letzten Nitratgabe scheinen dabei einen geringen antiischämischen Effekt zu bewirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Needleman P, Lang S, Johnson Jr EM (1972) Organic nitrates: relationship between biotransformation and rational angina pectoris therapy. J Pharmacol Exp Ther 181:489–497

    Google Scholar 

  2. Aronow WS (1975) Use of nitrates as antianginal agents. In Needleman PH (ed) Organic nitrates. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 163–174

    Google Scholar 

  3. Stauch M, Grewe N, Nissen H (1975) Die Wirkung von 2- und 5-Isosorbid-mononitrat auf das Belastungs-EKG von Patienten mit Koronarinsuffizienz. Verh Dtsch Ges Kreislaufforsch 41:182–184

    PubMed  Google Scholar 

  4. Stauch M, Grewe N (1979) Die Wirkung von Isosorbiddinitrat, Isosorbid-2- und 5-Mononitrat auf das Belastungs-EKG und auf die Hämodynamik während Vorhofstimulation bei Patienten mit Angina pectoris. Z Kardiol 68:687–693

    PubMed  Google Scholar 

  5. Chasseaud LF, Taylor T (1982) Pharmakokinetik der Isosorbid-Mononitrate beim Menschen. In: Engel HJ, Schrey A, Lichtlen PR (eds) Nitrate, III. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 52–58

    Google Scholar 

  6. Parker JO (1984) Nitrate tolerance. Herz 9:137–145

    PubMed  Google Scholar 

  7. Leier CV (1985) Nitrate tolerance. Am Heart J 110:224–232

    PubMed  Google Scholar 

  8. Jansen W (1987) Klinische Aspekte der Nitrattoleranz. In: Grobecker H (ed) Chronische Nitrattherapie. Verlag für angewandte Wissenschaften, Munich, pp 33–58

    Google Scholar 

  9. Abrams J (1980) Nitrate tolerance and dependence. Am Heart J 99:113–123

    PubMed  Google Scholar 

  10. Müller K (1987) Lässt sich eine Nitrattoleranz vermeiden? In: Grobecker H (ed) Chronische Nitrattherapie. Verlag für angewandte Wissenschaften, Munich, pp 59–69

    Google Scholar 

  11. Jähnchen E, Wagner F, Siefert F, Trenk D (1987) Relationship between plasma concentrations and hemodynamic tolerance to isosorbide-5-mononitrate. Xth International Congress of Pharmacology, 23–28 August, 1987, Sydney/Australia (Abstract P608)

  12. Thadani U, Hamilton SF, Olson E et al (1987) Duration of effects and tolerance of slow-release isosorbide-5-mononitrate for angina pectoris. Am J Cardiol 59:756–762

    PubMed  Google Scholar 

  13. Stauch M, Kress P, Geffers H et al (1981) Influence of isosorbide dinitrate and mononitrate on the ejection fraction and wall motion parameters at rest and under exercise in patients with coronary heart disease. In: Lichtlen PR, Engel HJ, Schrey A, Swan HJC (eds) Nitrates, III. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 396–400

    Google Scholar 

  14. Hombach V, Hilger HH (1984) Die nichtinvasive Diagnostik der koronaren Herzkrankheit. In: Hombach V (ed) Kardiologie, vol 1. Schattauer, Stuttgart New York, pp 33–81

    Google Scholar 

  15. Adam WE, Stauch M (1985) Radionuclide methods. In: Abshagen U (ed) Clinical pharmacology of antianginal drugs. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 213–237

    Google Scholar 

  16. Kaltenbach M, Becker HJ (1979) Nitrate in der Therapie der koronaren Herzkrankheit. Dtsch Med Wochenschr 104:1723–1727

    PubMed  Google Scholar 

  17. Abrams J (1985) Hemodynamic effects of nitroglycerin and long-acting nitrates. Am Heart J 110:216–224

    PubMed  Google Scholar 

  18. Abshagen U (1985) Organic Nitrates. In: Abshagen U (ed) Clinical pharmacology of antianginal drugs. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 287–364

    Google Scholar 

  19. Parker JO (1987) Nitrate therapy in stable angina pectoris. N Engl J Med 316:1635–1642

    PubMed  Google Scholar 

  20. Henze E, Tymiec A, Delargadelle C, Adam WE, Bitter F, Stauch M (1986) Specification of regional wall motion abnormalities by phase analysis of radionuclide angiograms in coronary artery disease and non-coronary artery disease patients. J Nucl Med 27:781–787

    PubMed  Google Scholar 

  21. Grossmann G, Stauch M, Schmidt A, Waitzinger J (1987) Die Wirkung von Gallopamil oral auf die globale und regionale Ventrikelfunktion bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. In: Bender F, Meesmann W (eds) Therapie mit Gallopamil. Steinkopff, Darmstadt, pp 100–113

    Google Scholar 

  22. Busse R, Bassenge E (1982) Einfluss von Nitraten, nitratähnlichen Substanzen, Calcium-Antagonisten und β-Rezep-torenblockern auf den peripheren Kreislauf. Herz 7:388–405

    PubMed  Google Scholar 

  23. Kaltenbach M, Schneider W (1986) Fortbestehen der antianginösen Wirksamkeit unter chronischer Nitrattherapie trotz Aufhebung hämodynamischer Teileffekte. Dtsch Med Wochenschr 111:383–386

    PubMed  Google Scholar 

  24. Becker HJ, Schmidt W, Giersch KH, Schneider HT (1987) Langzeitwirksamkeit und Verträglichkeit retardierten Isosorbid-5Nitrats (100 mg) bei ambulanten Patienten mit stabiler Angina pectoris. Herz Kreislauf 19:497–501

    Google Scholar 

  25. Heepe W (1987) Keine Toleranzentwicklung unter der Therapie mit der täglichen Einmalgabe von 40 mg Isosorbid-5-Nitrat. Med Welt 38:249–252

    Google Scholar 

  26. Schneeweiss A, Ahmadinejad M, Eghbal B, Sorgenicht W, Weiss M (1987) Slow release isosorbide-5-mononitrate — a new once-daily therapeutic modality for angina pectoris. Eur Heart J 8 [Suppl 1]: Abstract 31

  27. Redwood D (1985) Exercise testing. In: Abshagen U (ed) Clinical pharmacology of antianginal drugs. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 197–212

    Google Scholar 

  28. Leier CV, Huss P, Magorien RD, Unverferth DV (1983) Improved exercise capacity and differing arterial and venous tolerance during chronic isosorbide dinitrate therapy for congestive heart failure. Circulation 67:817–822

    PubMed  Google Scholar 

  29. Silber S (1985) Clinical relevance of nitrate tolerance. In: Cohn JN, Rittinghausen R (eds) Mononitrates. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 130–146

    Google Scholar 

  30. Eggeling T, Jansen W, Osterspey A, Tauchert M, Hilger HH (1986) Einfluss von 50 mg Isosorbid-5-Nitrat retard auf die Belastbarkeit von Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Med Klin 81:275–280

    PubMed  Google Scholar 

  31. Kohli RS, Rodrigues EA, Kardash MM, Whittington JR, Raftery EB (1986) Acute and sustained effects of isosorbide-5-mononitrate in stable angina pectoris. Am J Cardiol 58:727–731

    PubMed  Google Scholar 

  32. Nyberg G, Carlens P, Lindström E et al (1986) The effect of isosorbide-5-mononitrate (5-ISMN) Durules® on exercise tolerance in patients with exertional angina pectoris. A placebo controlled study. Eur Heart J 7:835–842

    PubMed  Google Scholar 

  33. Schmidt EG, Schmidt E (1987) Vergleich der klinischen Wirksamkeit von 40 mg und 60 mg retardiertem Isosorbid-5-Mononitrat bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Herz Kreisl 19:444–449

    Google Scholar 

  34. Bachour G (1987) Klinische und elektrokardiographische Effekte von Gallopamil und Nifedipin unter ISDN-Basistherapie bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. In: Bender F, Meesmann W (eds) Therapie mit Gallopamil. Steinkopff, Darmstadt, pp 171–177

    Google Scholar 

  35. Carlson EB, Hinohara T, Morris KG (1987) Recovery of systolic and diastolic left ventricular function after a 60-second coronary arterial occlusion during percutaneous transluminal coronary angioplasty for angina pectoris. Am J Cardiol 60: 460–466

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stauch, M. Fehlende Toleranz bei chronischer Anwendung von kontrolliert-freigesetztem Isosorbid-5-Mononitrat. Eur J Clin Pharmacol 40 (Suppl 2), S127–S131 (1991). https://doi.org/10.1007/BF01418410

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01418410

Schlüsselwörter

Navigation