Skip to main content
Log in

Winkelvariable und kanonische Transformationen in der Undulationsmechanik

  • Published:
Zeitschrift für Physik

Zusammenfassung

Die Übertragung der Transformationstheorie der Matrizenmechanik auf die Schrö-dingersche Eigenwerttheorie führt zu einer sehr generalisierten Auffassung derselben (und der Theorie linearer Differentialgleichungen überhaupt) unter den allgemeinen Gesichtspunkten einer Invariantentheorie linearer Funktional-operationen (§ 1). Diese Operationen lassen sich darstellen als Drehungen im Hilbertschen Funktionenraume, welcher von dem Orthogonalsystem der ΨK ausgespannt wird. Die kanonischen Transformationen der Matrizen-mechanik sind dann die von diesen Drehungen auf lineare Operatoren induzierten Transformationen (§ 2). Die Transformation auf Winkelvariable insbesondere liefert eine allgemeine Darstellung sämtlicher Systeme von Orthogonal-funktionen und bringt sie in einfachen Zusammenhang mit den trigonometrischen Funktionen. So erhält man Ψn (q)=ei/h. S (q, nh), wenn S (q, J) die Erzeugende der Transformation auf Winkelvariable (in der Jacobischen Form) bedeutet (§ 4). § 5 und § 6 Beispiele und Anwendungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

London, F. Winkelvariable und kanonische Transformationen in der Undulationsmechanik. Z. Physik 40, 193–210 (1927). https://doi.org/10.1007/BF01400361

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01400361

Navigation