Skip to main content
Log in

Bandenspektra und periodisches System der Elemente

  • Published:
Zeitschrift für Physik A Hadrons and nuclei

Zusammenfassung

Ein Material von 100 Bandensystemen, die 68 verschiedenen Molekülverbindungen angehören, gestattet es, den Aufbau der Bandenspektren mit der Stellung der betreffenden Moleküle im periodischen System der Elemente zu vergleichen. Zu diesem Zwecke werden die Verbindungen zunächst in vier Hauptgruppen unterteilt: 1. Hydride (17 Verbindungen), 2. Oxyde und Nitride (19 Verbindungen), 3. Moleküle der Elemente (14 Moleküle), 4. Halogenverbindungen (18 Verbindungen). In diesen vier Gruppen werden dann miteinander verglichen 1. die Trägheitsmomente und Kernabstände, 2. die Eigenfrequenzen der Kernschwingungen und 3. die Aufspaltungen der Elektronenterme. — Die Kernabstände lassen, als Funktion der Ordnungszahl aufgetragen, durchweg den Schalenaufbau der Atome deutlich zutage treten, indem die sonst glatt verlaufende Kurve an den Stellen der Edelgase Diskontinuitäten durch Beginn neuer Elektronenschalen aufweist. — Um aus den Kernschwingungen Bindungskräfte der Molekel berechnen zu können, wird der einfache Potentialansatz P=−[c1/rp−c2/rq] gewählt, dessen vier Konstanten c1, c2, p und q sich aus den vier spektroskopisch ermittelbaren Größen des Kernabstandes, der Kernschwingung, ihrer Abweichung vom Grenzfall der rein harmonischen Bindung und der Dissoziationsenergie bestimmen lassen. Es zeigt sich hierbei, daß die Hydride polar aufgefaßt werden können, d. h. es gilt das Coulombsche Anziehungsgesetz mit p=1, während für das Potential der abstoßenden Kräfte sich Werte für q=3 bis 4 ergeben. Die übrigen Verbindungen erweisen sich als homöopolar mit p=3 bis 4 und q=6 bis 10. Die Kernschwingungen der Halogenide chemisch nahverwandter Elemente zeigen einen besonders regelmäßigen Gang, so daß für ihre Berechnung eine empirische Formel aufgestellt werden kann. Ferner ist es möglich, aus der Größe der Kernschwingungen hier das Trägheitsmoment abzuschätzen. — Auch zu der Frage der Termaufspaltung kann neues Material geliefert werden. Besonders für die Hydride ergibt sich aus einem neuen Verschiebungssatz die Folgerung, daß die Atome der Molekel durch eine impulslose Zweierschale miteinander verbunden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mecke, R. Bandenspektra und periodisches System der Elemente. Z. Physik 42, 390–425 (1927). https://doi.org/10.1007/BF01397317

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01397317

Navigation