Skip to main content
Log in

Tageslänge und Temperaturresistenz

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Untersuchung der Jahresschwankungen der Hitze- und Kälteresistenz verschiedener Freilandpflanzen ergab in allen Fällen ein Maximum der Kälteresistenz im Winter und ein Minimum im Sommer.

  2. 2.

    Hinsichtlich der Wärmeresistenz ließen sich drei Typen des Resistenzverhaltens unterscheiden: a) Pflanzen mit einem Hitzeresistenzmaximum im Sommer, b) Pflanzen mit einem Hitzeresistenzmaximum im Winter, und c) Pflanzen mit einem Maximum der Hitzeresistenz im Sommer und einem zweiten Maximum im Winter.

    Es dürfte sich im allgemeinen nicht so sehr um artspezifische Verschiedenheiten des Resistenzverhaltens handeln, als um Unterschiede, die durch die ökologischen Verhältnisse des Standortes bedingt sind (Hitzehärtung im Sommer).

  3. 3.

    Die Höhe der Temperaturresistenz ist primär durch die Tageslänge bedingt. Der künstliche Kurztag hatte sowohl im Freiland wie unter den Kulturbedingungen des Glashauses oder eines klimakonstanten Raumes eine Erhöhung der Hitzeresistenz und in den meisten Fällen auch eine solche der Kälteresistenz zur Folge.

  4. 4.

    Die hohe Frostresistenz im Winter ist im Sinne einer „allgemeinen Resistenz“ fast stets mit einer ökologisch unnötig hohen Hitzeresistenz gekoppelt, während eine Hitzehärtung im Sommer keine Erhöhung der Kälteresistenz nach sich zieht.

  5. 5.

    Die über die durch die Kurztagbehandlung erreichten Maxima der Hitze- und Kälteresistenz hinausgehenden Resistenzwerte der Freilandpflanzen im Sommer bzw. im Winter sind auf zusätzliche Wärmehärtung im Sommer bzw. Kältehärtung im Winter zurückzuführen.

  6. 6.

    Temperaturschwankungen wirken in Richtung auf eine Steigerung der Temperaturresistenz, hohe relative Luftfeuchtigkeit setzt die Temperaturresistenz herab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alexandrov, V. Y. (1964): Cytophysiological and Cytoecological Investigations of Resistance of Plant Cells toward the Action of High and Low Temperature. The Quart. Rev. of Biol.39, 35–77.

    Google Scholar 

  • —,Ljutova undN. L. Feldmann (1959): Jahreszeitliche Änderungen der Resistenz von Pflanzenzellen gegenüber der Wirkung verschiedener Agenzien. Cytologia (Moskau)1, 672–691.

    Google Scholar 

  • — andA. Jaskuliev (1961): The heathardening of plant cells grown in natural habitat. Cytology, USSR3, 74–79.

    Google Scholar 

  • Biebl, R. (1962): Protoplasmatische Ökologie der Pflanzen, Wasser und Temperatur. Protoplasmatologie, Handbuch der Protoplasmaforschung12/1, Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • — (1964): Temperaturresistenz tropischer Pflanzen auf Puerto Rico. Protoplasma59, 133–156.

    Google Scholar 

  • — (1967 a): Kurztageinflüsse auf arktische Pflanzen während der arktischen Langtage. Planta75, 77–84.

    Google Scholar 

  • — (1967 b): Temperaturresistenz einiger Grünalgen warmer Bäche auf Island. Travaux de Biol. Veg. (P. Dangeard Festschrift), 33–42, Bordeaux: C.N.R.S.

    Google Scholar 

  • — (1968): Über Wärmehaushalt und Temperaturresistenz arktischer Pflanzen in Westgrönland. Flora, Abt. B. Bd.157, 327–354.

    Google Scholar 

  • — (1969): Studien zur Hitzeresistenz der Gezeitenalge Chaetomorpha cannabina (Aresch.) Kjellm., Protoplasma67, 451–472.

    Google Scholar 

  • Dircksen, A. (1964): Vergleichende Untersuchungen der Frost-, Hitze- und Austrocknungsresistenz einheimischer Laub- und Lebermoose unter besonderer Berücksichtigung jahreszeitlicher Veränderungen. Diss. der math. nat. Fak. der Universität Göttingen.

  • Kappen, L. (1964): Untersuchungen über den Jahreslauf der Frost-, Hitze- und Austrocknungsresistenz von Sporophyten einheimischer Polypodiaceen (Filicinae). Flora155, 123–166.

    Google Scholar 

  • Kessler, W. (1935): Über die inneren Ursachen der Kälteresistenz der Pflanzen. Plants24, 312–352.

    Google Scholar 

  • Lange, O. L. (1953): Hitze- und Trockenresistenz der Flechten in Beziehung zu ihrer Verbreitung. Flora140, 39–97.

    Google Scholar 

  • — (1955): Untersuchungen der Hitzeresistenz der Moose in Beziehung zu ihrer Verbreitung. I. Die Hitzeresistenz stark austrocknender Moose. Flora142, 381–399.

    Google Scholar 

  • — (1961): Die Hitzeresistenz einheimischer immer- und wintergrüner Pflanzen im Jahresablauf. Planta56, 666–683.

    Google Scholar 

  • - (1967): Investigations on the variability of heat-resistence in plants. Troshin A. S., The Cell and Enviromental Temperature. Pergamon Press, 131–141.

  • — undB. Schwemmle (1960): Untersuchungen zur Hitzeresistenz vegetativer und blühender Pflanzen von Kalanchoë blossfeldiana. Planta55, 208–225.

    Google Scholar 

  • Larcher, W. (1954): Die Kälteresistenz mediterraner Immergrüner und ihre Beeinflußbarkeit. Planta44, 607–635.

    Google Scholar 

  • — undB. Mair (1968): Das Kälteresistenzverhalten von Quercus pubescens, Ostrya carpinifolia und Fraxinus ornus auf drei thermisch unterschiedlichen Standorten. Oecol. Plant. Gauthier-Villars,III, 255–270.

    Google Scholar 

  • Levitt, J. (1956): The hardiness of plants. New York: Academic Press, Inc. 287.

    Google Scholar 

  • Moschkov, B. S. (1935): Photoperiodismus und Frosthärte ausdauernder Gewächse. Planta23, 774–803.

    Google Scholar 

  • Parker, J. (1957): Seasonal changes in some chemical and physical properties of living cells of Pinus ponderosa and their relation to freezing resistance. Protoplasma48, 147–163.

    Google Scholar 

  • Pisek, A., undR. Schiessl (1946): Die Temperaturbeeinflußbarkeit der Frosthärte von Nadelhölzern und Zwergsträuchern an der alpinen Waldgrenze. Ber. naturwiss. -med. Verein, Innsbruck,47, 33–52.

    Google Scholar 

  • —,W. Larcher, I. Pack undR. Unterholzner (1968): Kardinale Temperaturbereiche der Photosynthese und Grenztemperaturen des Lebens der Blätter verschiedener Spermatophyten. II. Temperaturmaximum der Netto-Photosynthese und Hitzeresistenz der Blätter. Flora, Abt. B, Bd.158, 110–128.

    Google Scholar 

  • Rottenburg, W. (1968): Die Standardisierung von Frostresistenzuntersuchungen angewandt an Außenepidermiszellen von Allium cepa L. Protoplasma65, 37–48.

    Google Scholar 

  • Sakai, A. (1955): The seasonal changes of the hardiness and the physiological state of the cortical parenchyma cells of mulberry trees. Low. Temp. Sci., Ser. B,13, 33–41.

    Google Scholar 

  • Schölm, H. (1968): Untersuchungen zur Hitze- und Frostresistenz einheimischer Süßwasseralgen. Protoplasma65, 97–118.

    Google Scholar 

  • Schwemmle, B., undO. L. Lange (1959): Endogen-tagesperiodische Schwankungen der Hitzeresistenz bei Kalanchoë blossfeldiana. Planta53, 134 bis 144.

    Google Scholar 

  • Shukhtina, G. G. (1962): Über den Jahreslauf der Hitzeresistenz der Zellen einiger Pflanzen aus Chibinach. J. Bot. USSR47, 100–105.

    Google Scholar 

  • Till, O. (1956): Über die Frosthärte von Pflanzen sommergrüner Laubwälder. Flora143, 499–542.

    Google Scholar 

  • Tranquillini, W. (1958): Die Frosthärte der Zirbe unter besonderer Berücksichtigung autochthoner und aus Forstgärten stammender Jungpflanzen. Forstwiss. Cbl. 77–105.

  • Ulmer, W. (1937): Über den Jahresgang der Frosthärte einiger immergrüner Arten der alpinen Stufe, sowie der Zirbe und der Fichte. Jahrb. wiss. Bot.64, 553–592.

    Google Scholar 

  • Wareing, P. F. (1956): Photoperiodism in plants. Ann. Rev. Plant Physiol.7, 191–214.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Bruno Huber zum 70. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Biebl, R., Maier, R. Tageslänge und Temperaturresistenz. Österr bot Z 117, 176–194 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01379522

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01379522

Navigation